PD Dr. Susanne Froehlich

Frau PD Dr. Susanne Froehlich hat einen Ruf auf die W2-Professur Alte Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt angenommen und wird zum 1. April 2024 nach Hessen wechseln. Wir wünschen ihr viel Erfolg!

Arbeitsbereich Alte Geschichte
Raum 1.15
Domstraße 9a, 17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3103
Fax: +49 (0)3834 420 3108

susanne.froehlichuni-greifswaldde

Sprechzeit: mittwochs 12.00 - 12.45 Uhr

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: Di, 20. Februar, 10.00 Uhr und Di, 19. März, 10.00 Uhr

Vita

Susanne Froehlich, geb. Pilhofer
 

1999 Abitur am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Greifswald.

1999-2005 Studium der Fächer Geschichte, Französisch und Klassische Archäologie in Greifswald, Angers (Frankreich) und Freiburg.

SoSe 2005 Staatsexamen in den Fächern Geschichte und Französisch an der Universität Freiburg.

WS 2005/2006 Staatsexamen im Nebenfach Klassische Archäologie an der Universität Heidelberg.

2006 Stipendiatin des Interdisziplinären Graduiertenkollegs „Geschichte und Erzählen“ der Universität Freiburg, danach assoziiertes Mitglied.

2007-2010 Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung.

SoSe 2011 Lehrbeauftragte am Seminar für Alte Geschichte in Freiburg.

WS 2011/2012 Promotion im Fach Alte Geschichte als Cotutelle der Universitäten Freiburg und Straßburg (Frankreich).

2012-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Alte Geschichte der Universität Gießen.

Ab SoSe 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Historischen Institut der Universität Greifswald, seit WiSe 2020 Akademische Rätin ebenda, verantwortlich für die Gestaltung und Weiterentwicklung des Arbeitsbereichs Alte Geschichte.             

2021 Habilitation im Fach Alte Geschichte an der Universität Gießen.

2021-2022 Professurvertretung an der Universität Tübingen für Mischa Meier und Sebastian Schmidt-Hofner.

2022 Umhabilitierung an die Universität Greifswald.

Staatsexamensarbeit: Romanisierung in Kilikien, Freiburg 2004 [publiziert München 2006; 2., erweiterte Auflage München 2015].

Dissertation: Handlungsmotive bei Herodot, Freiburg/Straßburg 2011 [publiziert Stuttgart 2013].

Habilitationsschrift: Stadttor und Stadteingang. Zur Alltags- und Kulturgeschichte der Stadt in der römischen Kaiserzeit [publiziert Göttingen 2022].

Forschungsinteressen

Griechische Historiographie

Römische Kaiserzeit

Mobilität in der Antike

Religionsgeschichte

Kleinasien (mit Schwerpunkt auf Kaiserzeit und Spätantike)

Historische Lebenswelt als Konzept althistorischer Forschung

Epigraphik

 

 

Veröffentlichungen

Monographien

  • Romanisierung in Kilikien? Das Zeugnis der Inschriften (Quellen und Forschungen zur Antiken Welt 46), München 2006 [Examensarbeit]. [link...] 2., erweiterte Auflage, mit einem Nachwort von Philipp Pilhofer (Quellen und Forschungen zur Antiken Welt 60), München 2015. [link...]
    Rezensionen: [2. Auflage] George Watson in BMCR 10 (2016), Nr. 56 | [1. Auflage] Olli Solomies in AE 2006, 618-619 (Nr. 1553) | Kurt Tomaschitz in sehepunkte 6 (2006), Nr. 9. 
  • Handlungsmotive bei Herodot (Collegium Beatus Rhenanus 4), Stuttgart 2013, zugleich Dissertation Freiburg/Strasbourg 2011. [link...]
    Rezensionen: Julien Delhez in L’Antiquité Classique 86 (2017), 317–319 | Giovanni Ingarao in Klio 98 (2016), 322–329 | Carolyn Dewald in Mnemosyne 68 (2015), 1040–1044 | Christopher Baron in Histos 9 (2015), xix–xxiv | Helmut Löffler in Gnomon 87 (2015), 678–683 |Mathieu de Bakker in sehepunkte 14 (2014), Nr. 3 | Johannes Engels in Gymnasium 121 (2014), 195f. | Dirk Fleischer in Das Historisch-Politische Buch (2014), 475f. | Jakub Kuciak in Electrum 21 (2014), 165–168 | Katharina John bei H-Soz-u-Kult (11.11.2013).

  • Stadttor und Stadteingang. Zur Alltags und Kulturgeschichte der Stadt in der römischen Kaiserzeit (Studien zur Alten Geschichte 31), Göttingen 2022, zugleich Habilitationsschrift Gießen 2021. [link...]
    Rezension: Ute Lohner Urban in The Classical Review 72 (2022).

Sammelbände

  • Kann ein gebildeter Mensch Politiker sein? Konrat Ziegler an der Universität Greifswald 1923–1933, herausgegeben von Kai Brodersen, Susanne Froehlich und Hannelore Kohl, Speyer 2022. [link...]
  • Altertumswissenschaft in Greifswald. Porträts ausgewählter Gelehrter 1850 bis 1948, herausgegeben von Susanne Froehlich (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald), Stuttgart 2021. [link…]
    Rezensionen: Beat Näf in sehepunkte 22 (2022), Nr. 6 | Peter Grossardt in Gymnasium 129 (2022), 91–93 | Regina Attula in den Baltischen Studien N.F. 107 (2022), 206–208 | Gregor Bitto in The Classical Review 71 (2021), | Martina Pesditschek im Informationsmittel für Bibliotheken 29 (2021), | Sonja Schreiner in den Wiener Studien 134 (2021), 84–89.

  • Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren. Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und in der Römischen Kaiserzeit, herausgegeben von Mario Baumann und Susanne Froehlich in Zusammenarbeit mit Jens Börstinghaus (Philippika 119), Wiesbaden 2018. [link...]                                                                                               Rezensionen: Ulf Scharrer in Ancient West & East 20 (2021), 317–319 | Raimund Schulz in Latomus 79 (2020), 501–504 | Raimund Schulz in der Historischen Zeitschrift 310 (2020), 463f. | Ekkehard Weber in den Wiener Studien 132 (2019), 12f. | Tønnes Bekker-Nielsen in The Classical Review 69 (2019), 623–626.

Quellenedition

  • Als Pioniermissionar in das ferne Neu Guinea. Johann Flierls Lebenserinnerungen, herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Susanne Froehlich. Teil I: 1858-1886, Teil II: 1886-1941 (Quellen und Forschungen zur Südsee A.5), Wiesbaden 2015. [link...]
    Rezensionen: Eckhard Zemmrich in der Theologischen Literaturzeitung 143 (2018), Sp. 1085-1087 | Lothar Käser im Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 16 (2016), 303-305 | Ulrich van der Heyden in den Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Missionsgeschichte, Neue Folge 51 (März 2016).

Aufsätze

  • Antike Autoren über Kilikien. Überlegungen am Beispiel der Stadt Tarsos/Kilikia üzerine antik yazarlar. Tarsus şehri örneğinde düşünceler, in: Olba 17 (2009), 157-167.
  • Das Zollpersonal an den römischen Alpenstraßen nach Aguntum und Virunum, in: Klio 96 (2014), 67-92. [link...]
  • Unwritten history. Louise Flierl's everyday life on mission stations in Australia and New Guinea, in: Journal of Australian Studies 39.1 (2015), 79-91. [link...]
     
  • Ni aumônier ni aubergiste. Johann Flierl et la mission allemande de Neuendettels-au en Nouvelle-Guinée, in: Gilles Vidal, Marc Spindler und Annie Lenoble-Bart [Hg.]: L’Allemagne missionnaire d’une guerre à l’autre (1914-1939). Effondrement et résilience, Paris 2017, 231–248. [link...]
  • Zerrissene Fäden? Der Austausch über Trauerfälle und die Komplexität des sozialen Netzwerks in Ciceros Briefen, in: Thomas Späth [Hg.]: Gesellschaft im Brief – Lire la société dans la lettre. Ciceros Korrespondenz und die Sozialgeschichte – La correspondance de Cicéron et l’histoire sociale (Collegium Beatus Rhenanus 9), Stuttgart 2021, 315–344. Open access unter [link...].
  • Fiktionale Topographien des römischen Stadtrands, in: Sophia Bönisch-Meyer, Alexander Free und Isabelle Mossong [Hg.]: Bilder urbaner Lebenswelten in der griechisch-römischen Antike, Wiesbaden 2021 [in Druckvorbereitung].
  • Geschichte schreiben als »dichte Beschreibung«: Der jüngere Plinius und seine Sklaven, in: Klio 2023 [zum Druck angenommen].

  • The Many Faces of Herodotus’ Artemisia, in: Mustafa Hamdi Sayar und Selin Önder [Hg.]: Herodotus (Oriens et Occidens), erscheint Stuttgart 2024 [in Vorbereitung].

Lexikonartikel

  • Art. motivation, Art. Cilicia, Art. Cilix son of Agenor, Art. Sethos, in: Christopher Baron [Hg.]: The Herodotus Encyclopedia, 3 Bände, Hoboken 2021.
  • Art. Herodot von Halikarnassos, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 43 (2021), Sp. 798–810; online 04/2021 auf [link...].
  • Art. Flierl, Johann, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 43 (2021), Sp. 584–592; online 01/2021 auf [link...].

Rezensionen

  • Richard Hingley: Globalizing Roman Culture. Unity, diversity and empire, London/New York 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 7/8 [15.07.2006]. [link...]
     
  • Sabine Hübner: Der Klerus in der Gesellschaft des spätantiken Kleinasiens (Altertumswissenschaftliches Kolloquium 15), Stuttgart 2005, in: Gnomon 85 (2013), 148-152 [mit Peter Pilhofer].
     
  • Stephen Mitchell und David French [Hg.]: The Greek and Latin Inscriptions of Ankara (Ancyra). Vol. I: From Augustus to the end of the third century AD (Vestigia 62), München 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3 [15.03.2013]. [link...]
  • Katharina Wesselmann: Mythische Erzählstrukturen in Herodots Historien (Mythos Eikon Poiesis 3), Berlin 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3 [15.03. 2013]. [link...]
  • Edith Foster und Donald Lateiner [Hg.]: Thucydides and Herodotus, Oxford 2012, in: Klio 95 (2013), 534-536.
     
  • Beat Näf: Antike Geschichtsschreibung. Form - Leistung - Wirkung, Stuttgart 2010, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 3 [15.03.2014]. [link...]
     
  • Klaus Geus, Elizabeth Irwin und Thomas Poiss [Hg.]: Herodots Wege des Erzählens. Topos und Logos in den Historien (Zivilisationen & Geschichte 22), Frankfurt am Main/Bern/New York/Oxford 2014, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 5 [15.05.2014]. [link...]
     
  • Emily Baragwanath und Mathieu de Bakker [Hg.]: Myth, Truth, and Narrative in Herodotus, Oxford/New York 2012, in: Klio 97 (2015), 748-751. [link...]
  • Pietro Vannicelli: Resistenza e intesa. Studi sulle guerre persiane in Erodoto, Bari 2013, in: Gnomon 88 (2016), 84-86.
  • Stefan Feuser: Hafenstädte im östlichen Mittelmeerraum vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit. Städtebau, Funktion und Wahrnehmung (Urban Spaces 8), Berlin/Boston 2020, in: HZ 312 (2021), 468f. [link...]
  • Andreas Schwab: Fremde Religion in Herodots „Historien“. Religiöse Mehrdimensionalität bei Persern und Ägyptern (Hermes Einzelschriften 118), Stuttgart 2020, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 74/4 (2021), 146–151. [link...]
  • Christian Fron: Bildung und Reisen in der römischen Kaiserzeit. Pepaideumenoi und Mobilität zwischen dem 1. und 4. Jh. n. Chr. (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 146), Berlin/Boston 2021, in: HZ 314 (2022), 443f. [link...]
  • Daniel Emmelius: Das Pomerium. Geschriebene Grenze des antiken Rom (Studien zur Alten Geschichte 30), Göttingen 2021, in: HZ 315 (2022), 117–119. [link...]
  • Jon C. Cubas Díaz: Das Sepulkralwesen im Rauen Kilikien am Ende der Antike. Funerärarchäologie und Grabepigraphik einer spätantiken Landschaft (Asia Minor Studien 98), Bonn 2021, in: ZAC 26 (2022), 362–367. [link...]