Brasilien und Pommern - gestern und heute

In Sommersemester 2014 und im Wintersemester 2014/15 findet in Kooperation mit dem Pommerschen Landesmuseum Greifswald ein zweisemestriges Projekt statt. Dem aktuellen Anlass der in Brasilien stattfindenden Fußballweltmeisterschaft entsprechend beschäftigen sich die Studierenden mit der Verbindung der pommerschen und brasilianischen Geschichte. Im 19. Jahrhundert stellten Pommern die größte Gruppe der Einwanderer nach Brasilien dar und noch heute gibt es in Brasilien eine Tradition pommerscher Kultur. Das Pommersche Landesmuseum ist seit langer Zeit mit der Universität verbunden und äußerte nach der Kenntnis des derzeit laufenden Seminars einen Bedarf an Unterstützung in der Aufarbeitung dieses historischen Sachverhalts für eine gemeinsam mit Greifswalder Schülern konzipierte und umgesetzte kleine Ausstellung.

Im Sommersemester 2014 bieten Herr Dr. Jörg Driesner und Herr PD Dr. Robert Riemer daher ein Hauptseminar mit dem Titel „Brasilien und Pommern – gestern und heute“ an, in dem in verschiedenen Greifswalder Archiven und durch den bereits hergestellten Kontakt zu Nachkommen pommerscher Auswanderer deren Weg von Pommern nach Brasilien nachvollzogen und dokumentiert sowie deren Etablierung in der neuen Heimat erforscht werden. Die ersten Rechercheergebnisse sind bereits in die erwähnte, am 26. Juni 2014 im Pommerschen Landesmuseum eröffnete Ausstellung „Fußball und anderen Leiden-Schaften. Was Brasilianer und Deutsche noch heute verbindet“ eingeflossen. Dabei wird – passend zu früheren Aktivitäten des Lehrstuhls (Arado-Projekt) – wiederum projektförmig gearbeitet.

Im Wintersemester 2014/15 soll eine Aufbereitung der bisher gewonnenen Erkenntnisse erfolgen, die einerseits in benotete Prüfungsleistungen und andererseits das Erstellen eines didaktischen Angebots für den Geschichtsunterricht an Schulen mündet. Diese Aufgabenfelder beinhalten sowohl für Bachelor- als auch für Lehramtsstudierende Anknüpfungspunkte zur möglichen Berufspraxis und bieten somit reichhaltige Möglichkeiten der Professionalisierung. Darüber hinaus wird im Sinne des Konzepts des Service Learning ein Beitrag zur Aufarbeitung der regionalen Geschichte geleistet und das Engagement der Studierenden gefördert. Das Museum bietet ausgewählten Studierenden die Möglichkeit, ein finanziell gefördertes Praktikum in Brasilien zu absolvieren. All dies trägt zur Internationalisierung der Studierenden bei und wird ihre interkulturelle Kompetenz fördern.

News

Die Ausstellung „Fußball und andere Leiden-Schaften. Was Brasilianer und Deutsche noch heute verbindet“ wird im Pommerschen Landesmuseum vier Wochen zu sehen sein (26.06.-20.07.2014). Der Einführungstext des Saalplakates fasst die inhaltlichen und methodischen Vorstellungen des über das interStudies-Projekt der Universität Greifswald geförderten Vorhabens zusammen:

„Einige repräsentative Ergebnisse ihrer Recherchen stellten Studierende im Rahmen des Hauptseminars „Brasilien und Pommern – Gestern und Heute“ unter der Leitung von Herrn Dr. Jörg Driesner und Herrn PD Dr. Robert Riemer vom Historischen Institut zusammen. Die Lehrveranstaltung verfolgt den Ansatz des Service Learnings, bei dem Studierende im Rahmen von universitären Lehrveranstaltungen gesellschaftliches Engagement zeigen und kulturelle, ökologische oder soziale Bedarfe decken.

Die Studierenden betten die Ausstellung in den breiteren historischen Kontext ein und bieten ihre direkt aus historischen Quellen erworbenen Erkenntnisse zu Gründen und Wegen der Migration an. Sie konnten aus Akten des Landesarchivs und Universitätsarchivs, bei Zeitungsrecherchen und in Berichten Reisewege von Pommern nach Brasilien nachvollziehen und eine ambivalente Haltung zur Migration feststellen.

Im heutigen Umgang mit der Vergangenheit zeigt sich auf brasilianischer wie auf deutscher Seite ein Hang zu idealisierter Wahrnehmung. Die Relevanz von Auswanderung hat sich mit den marginalen Auswanderungszahlen in den letzten fünfzig Jahren verringert.“

Ausstellungstafeln

Tafel 1: Fußball und andere Leiden-Schaften
Tafel 2: Von Pommern nach Brasilien. Auswanderung im 19. und frühen 20. Jahrhundert (I)
Tafel 3: Von Pommern nach Brasilien. Auswanderung im 19. und frühen 20. Jahrhundert (II)
Tafel 4: "Sport verbindet?!"
Tafel 5: FussballGESCHICHTEn
Tafel 6: Sprache und Rassismus

Projektleiter:
Dr. Jörg Driesner
PD Dr. Robert Riemer