Forschung

Aktuelles Projekt: „The Archives of Antisemitism in Scandinavia. Knowledge Production and Stereotyping in a Long-Term Perspective“. Gefördert von Vetenskapsrådet (Schweden). Projektbeschreibung:

historiskastudier.gu.se/digitalAssets/1614/1614089_the-archives-of-antisemitism-in-scandinavia.pdf

Dieses Projekt untersucht Antisemitismus in Skandinavien (Schwerpunkt Schweden, Dänemark und Norwegen) als ein Phänomen der longue durée, ohne eine unkomplizierte Kontinuität zwischen prämodernen und modernen Formen des Judenhasses. Das zentrale theoretische Konzept ist das Archiv, in den memory studies eine Matapher für historische Spuren, die außerhalb ihres unmittelbaren kommunikativen Kontexts gespeichert werden und damit für neue Deutungen und Bedeutungszusammenhänge zur Verfügung stehen. Innerhalb von vier thematischen Fallstudien werden die historischen Wurzeln des Wissens über „Juden“ in Skandinavien analysiert: Auserwähltheit, Mord, Wucher und Körper. Ohne darauf abzuzielen, eine weitere Geschichte des Antisemitismus in Deutschland zu schreiben, dient der deutschsprachige Raum als Vergleich für die skandinavische Situation, wegen seines massiven kulturellen Einflusses auf die nordischen Länder. Im Mittelpunkt steht die Frage der Anpassung kulturellen Wissens in spezifischen geografischen und historischen Situationen.

Antisemitism in the Nordic Countries: A Bibliography (ANCAB): Umfassende Bibliographie zur Antisemitismusforschung in allen nordischen Ländern, online unter https://antisemitisminthenorth.wordpress.com/