Dr. phil. Arne Christian Segelke
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Nordische Geschichte
Domstraße 9 A, Raum 0.06
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 3319
Sprechzeiten: nach Vereinbarung (Mail an: segelkea@uni-greifswald.de)
seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Nordische Geschichte an der Universität Greifswald.
2016 Promotion am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.
Mehrjährige Tätigkeit in der internationalen Jugend- und Erwachsenenbildung im In- und Ausland, dabei Lehraufträge.
Studium der Geschichte, Skandinavistik und Kunstgeschichte in Freiburg, Kiel und Hamburg, 2005 Abschluss als Magister Artium.
Dänische Geschichte des 19. und 20. Jhs.
Deutsche Erinnerungsgeschichte des 20. Jhs.
Britische Kolonialgeschichte im Südasien des 19. Jhs.
Monographie:
Deutsche und britische Propaganda in Dänemark während des Ersten Weltkrieges, Berlin 2019.
Aufsätze (Auswahl):
Politics of Fear – German Diplomacy and the Danish-German Border Issue 1919–1920, in: Border Fears in the Baltic Sea Region, 1918-1991, hg. v. Pierre Fréderic Weber, Leiden (Brill) 2024.
Eine Revolution, zwei Sichtweisen. Die Erinnerung an Novemberrevolution und Matrosenaufstand in BRD und DDR, in: Sonja Kinzler und Doris Tillmann (Hg.): 1918 - Die Stunde der Matrosen. Kiel und die deutsche Revolution, Darmstadt 2018, S. 266-272.
Brockdorff-Rantzau und die „Schleswig-Holsteinische Frage”, in: Demokratische Geschichte 25 (2014), S. 81-102.
The Memorialization of 9 November 1918 in the Two German States, in: Bill Niven und Chloe Paver (Hg.): Memorialization in Germany Since 1945, Chippenham and Eastbourne 2010, S. 369-378.
17.11.2023: A “Threshold of Crisis”? Local conflicts and transnational dynamics of crisis around 1900. Workshop in Greifswald.
"Lesen und lesen lassen im vormodernen Greifswald". Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema "Lesekulturen. Lektürepraktiken im Norden vom 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart" des Nordischen Klangs am 8.05.2023 in Greifswald.
"Images of the Buddha: The “Gal Vihara” in Ceylon/Sri Lanka". Vortrag im Rahmen des Workshops "Colonial Knowledge in a Decolonial Age" am Centre Marc Bloch am 20.04.2023 in Berlin.
"Hier ist Leben!" - Bürgersteige, Zugänge und Foyers als liminale Räume in der modernen Stadt". Vortrag im Rahmen des FragTrans Opernworkshops "Institution, Kanon, Transformation. Opernhäuser und Opernpraxis als „geteiltes Erbe“ des FragTrans-Clusters „Zur Gegenwart des kulturellen Erbes" am 03.02.2023 in Greifswald.