Dr. Martin Buchsteiner

Kurzbiographie:
seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Fachdidaktik
2012 Zweites Staatsexamen
2011 Promotion
2002-2006 Studium der Geschichte und Sozialwissenschaften (Lehramt)

 

Mitgliedschaften/Ämter

Vereine/Verbände
seit 2003 Mitglied der Thünengesellschaft e. V.; 2005-2014 im Vorstand
seit 2012 Mitglied des Geschichtslehrerverband Mecklenburg-Vorpommern
seit 2012 Mitglied der Geschichtswerkstatt Rostock e.V.
seit 2016 Mitglied der Historischen Kommission für Mecklenburg e.V.
seit 2017 Mitglied des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V.
seit 2020 Mitglied im Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.; Vorstand
seit 2021 Mitglied der Konferenz für Geschichtsdidaktik e.V.
seit 2022 Mitglied des Vereins für Rostocker Stadtgeschichte
seit 2022 Mitglied des Vereins Astronomische Uhr Rostock von 1472
seit 2023 Mitglied der Historischen Kommission für Pommern e.V.

Redaktionen
seit 2012 Mitglied der Redaktion der Zeitschrift "Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern"
seit 2021 Mitglied der Redaktion des Magazins "Stier und Greif. Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern"

Aufgabenkommissionen
seit 2016 Mitglied der Aufgabenkommission für das Abitur Geschichte und Politische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern

Rahmenplankommissionen
2018/19 Mitglied der Rahmenplankommission für das Fach "Geschichte und Politische Bildung" in der Sek. II in Mecklenburg-Vorpommern
2020/21 Mitglied der Rahmenplankommission für das Fach "Gesellschaftswissenschaften" in der Orientierungsstufe in Mecklenburg-Vorpommern
2021-2023 Mitglied der Rahmenplankommission für das Fach "Geschichte" in der Sek. I in Mecklenburg-Vorpommern
seit Sept. 2024 Mitglied der Rahmenplankommission für das Fach "Geschichte" in der Sek. II in Mecklenburg-Vorpommern und der Rahmenplankommission für das Fach "Geschichte" in der Orientierungsstufe in Mecklenburg-Vorpommern

Jurys
seit 2005 Mitglied der Landesjury Mecklenburg-Vorpommern des Geschichtswettbewerbes „Spuren suchen“ des Bundespräsidenten

Beiräte

seit 2022 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Landes Mecklenburg-Vorpommern zum Modellversuch zur Einführung des Faches Gesellschaftswissenschaften
seit 2023 Mitglied im Beirat für Heimatpflege und Niederdeutsch des Landes Mecklenburg-Vorpommern
2024 Mitglied im Beirat zur historisch-wissenschaftlichen Begleitung der Erarbeitung des Ausstellungskonzeptes „Demokratiegeschichte Mecklenburg-Strelitz“

Veröffentlichungen:

Monographien

Geschichtsstundenplanung. Theorie und Praxis, Frankfurt am Main 2023 (zusammen mit Jan Scheller und Martin Nitsche)

Digitale Spiele im Geschichtsunterricht, Frankfurt a.M. 2021 (zusammen mit Patrick Jahnke)

Medien analysieren im Geschichtsunterricht. Kompetenzorientierte und binnendifferenzierte Aufgaben für Karten, Bilder, Plakate, Karikaturen, Schemata, gegenständlsiche Quellen, Statistiken, Texte und Lieder, Schwalbach/Ts. 2018 (zusammen mit Tobias Lorenz und Jan Scheller)

Operatoren im Fach Geschichte, Greifswald 2018 (zusammen mit Tobias Lorenz, Thomas Must, Jan Scheller)

Unterschätzte Prinzipien im Geschichtsunterricht: Personalisierung/Personifizierung und Alterität/Fremdverstehen, Greifswald 2017 (zusammen mit Tobias Lorenz und Thomas Must)

Von Städten, Gütern und Dörfern. Kommunale Strukturen in Mecklenburg-Schwerin 1918-1945, Köln 2013.

Zwischen Monarchie und Moderne. Die 500-Jahrfeier der Universität Rostock 1919, Rostock 2008 (zusammen mit Antje Strahl).

Herausgeberschaften

"Prelaten Manne Unde Stede". Aspekte ständischer Herrschaft im nördlichen Deutschland, Lübeck 2024 (zusammen mit Michael Busch).

Impulse für historisch(-politisches) Lernen in der Sekundarstufe I und II. Ungehorsam als Tugend. Das Wehrmachtsgefängnis Anklam und die Militärjustiz im Dritten Reich. Dokumentarfilm von Jörg Hermann, Deutschland 2009, Schwerin 2024 (zusammen mit Bernd Körte-Braun).

Haptische Zugriffe auf Gegenstände - eine Chance für historisches Lernen? Fachwissenschaftliche, fachdidaktische und pädagogische Impulse, Münster 2021 (zusammen mit Thomas Must).

Der Dokumentarfilm "Über Leben in Demmin" - Impulse für historisches Lernen in der Sekundarstufe I und II, Greifswald 2020 (zusammen mit Ina Bösefeldt).

Ernst Münch: Adel - Bürger - Bauern. Lebenswelten in Mecklenburg seit dem Mittelalter, Berlin 2017 (zusammen mit Stefan Creuzberger, Antje Strahl, Reno Stutz und Hillard von Thiessen). 

Historisches Erzählen und Lernen. Historische, theoretische, empirische und pragmatische Erkundungen, Wiesbaden 2016 (zusammen mit Martin Nitsche).

Seuche und Mensch. Herausforderung in den Jahrhunderten, Berlin 2012 (zusammen mit Carl Christian Wahrmann und Antje Strahl).

Thünen-Jahrbuch, 2006-2015 (bis 2009 zusammen mit Gunther Viereck; seit 2011 zusammen mit Antje Strahl).

Zur Entstehung der Agrarwissenschaft. Beiträge zu Leben und Werk von Franz Christian Lorenz Karsten und Johann Nepomuk Hubert (von) Schwerz, Rostock 2010 (zusammen mit Christoph Wegner).

"Ich stehe in der Wissenschaft allein." Richard Ehrenberg (1857-1921), Rostock 2008 (zusammen mit Gunther Viereck).

Die politische Wende 1989 in Rostock. Protokollband einer Podiumsdiskussion der Fachschaft des Historischen Instituts und des politischen Referats des ASTA der Universität Rostock, Rostock 2005.

Zeitschriftenaufsätze

Keine Chronologie, keine Struktur? Überlegungen zu Strukturierungen als Bestandteil der Sachkompetenz, in: geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung, 17. Jg. (2024), H. 3, S. 47-64.

Greifswalder Projekt zur Kartierung  der Landtagswahlen in Mecklenburg-Schwerin 1919-1932, in: Zeitgeschichte regional, 27. Jg., 2023, H. 1+2, S. 6-17 (zusammen mit Jörg Hartleib).

Digitale Spiele im Geschichtsunterricht – eine (geschichtsdidaktische) Überforderung?, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Jg. 14, 2023, H. 1, S. 157-165.

Eine Stadt für alle? Mit Kindern über soziale Ungleichheit nachdenken, in: Grundschule Sachunterricht Nr. 96/2022, S. 23-29 (zusammen mit Thomas Must).

Martin Buchsteiner: Lernen Gesellschaften historisch? - Eine geschichtskulturelle Analyse von Geschichtslehrplänen aus Mecklenburg-Vorpommern zwischen 1991 und 2006, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 20. Jg., 2021, S. 148-164 (zusammen mit Martin Nitsche).

Die Geschichtslehrpläne in Mecklenburg-Vorpommern von 1991 bis 2019, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 25. Jg., 2021, H. 2, S. 74-88 (zusammen mit Martin Nitsche).

Haptik im Geschichtsunterricht?! Umsetzung haptischer Zugriffe auf (historische) Gegenstände am Beispiel von Graffiti, in: Zeitschrift für Ästhetische Bildung, 13/2021, H. 1 (http://zaeb.net/wordpress/category/aktuell/; zusammen mit Thomas Must). 

Urteile im Geschichtsunterricht, in: geschichte für heute, 14. Jg. (2021), H. 2, S. 49-64 (zusammen mit Jan Düwel).

Industrialisierung - ein massiver Eingriff in die Natur?, in: Geschichte lernen 34 (2021), 199, S. 44-49 (zusammen mit Alfred Germ).

Verschleierung muslimischer Frauen - Alteritätserfahrungen und Selbstreflexion als Prinzip historischen Lernens, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 18. Jg., 2019, S. 46-60 (zusammen mit Tobias Lorenz).

„Westimport“ oder Neuanfang? – Geschichtsmethodik und Geschichtsunterricht in Mecklenburg-Vorpommern in der Transformation, in: Zeitgeschichte regional, 20. Jg., 2016, H. 1, S. 56-71.

„als Ganzes […] ein Museumsstück“? – Rekonstruktion und Weiterentwicklung des Thünenschen Hakenpfluges in den 1950er Jahren, in: Thünen-Jahrbuch, Bd. 10/2015, S. 7-48.

Der Thünensche Hakenpflug - nur ein "Phänomen der agrotechnischen Lietratur"?, in: Thünen-Jahrbuch, Bd. 9/2014, S. 7-30.

Störtebeker - Möglichkeiten binnendifferenzierter De-Konstruktion einer kulturgeschichtlichen Mythenbildung im Unterricht, in: Historische Sozialkunde, 43. Jg. (2013), H. 2, S. 41-50 (gemeinsam mit Martin Nitsche).

„Zeitreisen" des NDR : Dokutainment oder regionalgeschichtliche Unterrichtsfilme zur Förderung eines reflektierten Geschichtsbewußtseins?, in: Zeitgeschichte regional, Bd. 17 (2013), H. 1, S. 82-88 (gemeinsam mit Martin Nitsche).

Erinnerungen an Tellow, Amalienhof, Heinrich und Hermann von Thünen : Aus den Aufzeichnungen Olga von Bismarcks, in: Thünen-Jahrbuch, Bd. 8 (2013), S. 17-67.

Der Kapp-Putsch in Mecklenburg-Schwerin, in: Mecklenburgische Jahrbücher, Bd. 128 (2013), S. 177-225.

Soldat und "Retter", Lehrer und "Mahner" : der Rostocker Hans-Jürgen Meyer - ein unbekannter Bekannter, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock, 33 (2013), S. 151-163

Zur Standeseigenschaft und zum Wappen derer von Thünen, in: Thünen-Jahrbuch, Bd. 7 (2012), S. 29-54.

Ingeborg Klein. Ein Beitrag zur Rostocker Thünenforschung, in: Thünen-Jahrbuch, Bd. 5 (2010), S. 143-152.

Das zentralörtliche System im Herzogtum Mecklenburg-Schwerin um 1800, in: Thünen-Jahrbuch, Bd. 4 (2009), S. 23-62.

Die Entdeckung der Thünenschen Ringe als Hilfsmittel der Altertumswissenschaften. Zur Rezeptionsgeschichte einer fast vergessenen Preisschrift Heinrich Wiskemanns, in: Thünen-Jahrbuch, Bd. 4 (2009), S. 127-142.

Zur politischen Orientierung für den Umgang mit der NS-Vergangenheit in Mecklenburg-Vorpommern, in: Zeitgeschichte regional, Bd. 13 (2009), 1, S. 102-105.

Spurensuchen in Mecklenburg-Vorpommern. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2008/09 in unserem Bundesland, in: Zeitgeschichte regional, Bd. 13 (2009), 2, S. 111-114.

Mehr als eine „nebensächliche Formel". Zur Rezeptionsgeschichte der √ap, in: Thünen-Jahrbuch, Bd. 3 (2008), S. 27-61.

Gerhard von Buchka (1851-1935). Vom mecklenburgischen Justizbeamten zum Direktor der Kolonialabteilung im Auswärtigen Amt, in: Mecklenburgische Jahrbücher, Bd. 122 (2007), S. 223-252.

Aufsätze in Sammelbänden

Die Ritterschaftliche Ämter, ihre Deputierten und Einnehmer, in: Martin Buchsteiner/Michael Busch (Hrsg.): "Prelaten Manne Unde Stede". Aspekte ständischer Herrschaft im nördlichen Deutschland, Lübeck 2024, S. 99-158.

"Old Meklenborg forever"? Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz, in: Historische Mitteilungen, Bd. 32 (2020-2021): Demokratiestiftung nach dem Großen Krieg. Verfassungsgebung in Deutschen Klein- und Mittelstaaten zwischen Revolution und Weimarer Republik / Vom Deutschen Bund über den Norddeutschen Bund zum Neuen Deutschen Bund (1866-1870), Teil 3: Die Neuordnung in Norddeutschland nach der Zerschlagung des Deutschen Bundes und die Auswirkungen auf Norddeutschland, Stuttgart 2022, S. 129-143.

Begriffe als wertende Vorstellungen offenlegen. Überlegungen zum konzeptuellen Lernen im Geschichtsunterricht, in: Lars Deile/Jörg van Norden/Lars Riedel (Hrsg.): Brennpunkte heutiogen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag, Frankfurt a.M. 2021, S. 40-47. (zusammen mit Alfred Germ).

Differenzierende Lernaufgaben als Baustein für inklusiven Geschichtsunterricht, in: Oliver Musenberg et al. (Hrsg.): Historische Bildung inklusiv. Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten, Bielefeld 2021, S. 333-353 (zusammen mit Jan Scheller).

(Historische) Gegenstände = Handlungsorientierung = Historisches Lernen?, in: Haptische Zugriffe (2021), S. 81–90.

(Historische) Gegenstände - Verpflichtung zu multidisziplinärem Lernen?!, in: Haptische Zugriffe (2021), S. 123-138 (zusammen mit Alfred Germ).

Stellenwert und Wirksamkeit Schulpraktischer Übungen in der universitären Geschichtslehramtsausbildung der Universität Greifswald, in: Sebastian Barsch, Oliver Plessow (Hrsg): Universitäre Praxisphasen im Fach Geschichte - Wege zu einer Verbesserung der Lehramtsausbildung?, Münster 2020, S. 115-146 (zusammen mit Jan Scheller und Stefan Walter).

Revolution und Staatsumwälzung in Mecklenburg-Strelitz, in: Matthias Manke, Florian Ostrop und René Wiese (Hrsg.): Novemberrevolution. Sturz der Monarchie und demokratischer Neubeginn in Mecklenburg 1918/19 (Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, Bd. 7), Lübeck 2019, S. 137-182.

Rostock und seine „Nachbarn“ in Ständestaat und parlamentarischer Demokratie. Wandel und Kontinuität einer verfassungsrechtlichen Sonderstellung, in: Matthias Manke (Hg.): Rostock und seine Nachbarn in der Geschichte (Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, Bd. 6), Lübeck 2018, S. 71-94.

mehrere Artikel in: Reno Stutz / Angrit lorenzen-Schmidt / Ernst Münch (Hg.), Rostock-Lexikon: Alles über die Hansestadt Rostock, Rostock 2018.

Mehr als ein "Austausch des Türschildes". Die Greifswalder Geschichtsmethodik zwischen 1990 und 2005, in: Stefan Creuzberger / Fred Mrotzek / Mario Niemann (Hg.), Land im Umbruch. Mecklenburg-Vorpommern nach dem Ende der DDR, Berlin 2018, S. 328-344.

Wir konstruieren Geschichte. Ein Unterrichtsversuch zur Erstellung filmischer Narrationen, in: Historisches Erzählen und Lernen (2016), S. 199-216.

Wendorff, Hugo, in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg (2016), S. 314-320.

Mittel der „Heilung, „Uebel" oder nationale Tat? Die Amerika-Auswanderung in den Diskussionen des Mecklenburgischen Patriotischen Vereins 1850-1934, in: Manke, Matthias (Hg.), Kapitäne, Konsule, Kolonisten. Beziehungen zwischen Mecklenburg und Übersee (Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, Bd. 5), Lübeck 2015, S. 255-294.

Innovation und Indoktrination : die Geschichtsmethodik an der Universität Greifswald zwischen 1945 und 1990, in: Hegewisch, Nils / Stamm-Kuhlmann, Thomas / Spieß, Karl-Heinz (Hg.), Geschichtswissenschaft in Greifswald. Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Historischen Instituts der Universität Greifswald, Stuttgart 2015, S. 215-27.

„Ein wichtiges Object der policeylichen Fürsorge" : Zur politischen Dimension des Bierbrauens in Mecklenburg zwischen 1516 und 1755, in: Niemann, Mario / Wagner, Wolfgang (Hg.), Von Drittfrauen und Ehebrüchen, uniformierten Fürsten und Pferdeeinberufungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Ernst Münch, Hamburg 2014, S. 161-189

Personale Strukturen im Ständestaat : Überlegungen zu einer Datenbank der Deputierten von Ritter- und Landschaft, in: Von Drittfrauen und Ehebrüchen, uniformierten Fürsten und Pferdeeinberufungen (2014), S. 301-315 (zusammen mit Gerhard Heitz).

Buchka, Gerhard Friedrich Ludwig Ernst Anton von, in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg (2013), S. 58-62.

Zwischen den Kriegen : Die Landgemeinden in Mecklenburg-Schwerin, in: Beiträge zur mecklenburgischen Landes- und Regionalgeschichte vom Tag der Landesgeschichte im Oktober 2011 in Dömitz : Kriege und Kriegsfolgen in Mecklenburg, hrsg. vom Museum Festung Dömitz, Dömitz 2012, S. 41-53.

Zur Entwicklung der Medizinalverwaltung in Mecklenburg-Schwerin bis 1926, in: Seuche und Mensch (2012), S. 369-390.

Die mecklenburgische Landwirthschafts-Gesellschaft im Spiegel ihrer Mitgliederenwicklung und thematischen Diskussionen 1789 bis 1828, in: Zur Entstehung der Agrarwissenschaft (2010), S. 125-192.

„Ich stehe in der Wissenschaft allein.“ – Eine kritische Biographie, in: Richard Ehrenberg (2008), S. 11-52.

Das Rostocker Institut für exakte Wirtschaftsforschung, in: Richard Ehrenberg (2008), S. 87-124 (zusammen mit Antje Strahl).

Mitarbeit an Geschichtslehrbüchern

Das waren Zeiten. Länderausgabe Berlin/Brandenburg, Bd. 1 und Bd. 2, Bamberg 2017.

Geschichte entdecken. Länderausgabe Thüringen, Bd. 3, Bamberg 2015.

Expedition Geschichte. Mittelschule Sachsen, Bd. 1, Braunschweig 2004.

Rezensionen

Michael Buddrus/Angrit Lorenzen-Schmidt: Ärzte in Mecklenburg im Dritten Reich. Biographisches Lexikon sowie Studien zu Gesundheitsverhältnissen und Medizinalpolitik 1929 bis 1945, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 28. Jg, 2024, H. 1+2, S. 207-209 (zusammen mit Bernd Kasten).

Bernd Kasten (Hg.): Wilhelm von Oertzen auf Roggow. Tagebuch 1914-1945, in: Zeitgeschichte regional, Bd. 26 (2022), 2, S. 108-109

Schäfer, Dirk: Zur Geschichte des Hofes Hellmann in Malchow auf der Insel Poel, in: Stier & Greif, 1/2023, S. 75.

Michael Sauer, Friederike Runge (Hg.): Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Strukturen - Konzepte- Methoden, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 21. Jg, 2022, S. 

Georg Mertens: Die Verfassungsentwicklung des Freistaates Mecklenburg-Schwerin in der Zwischenkriegszeit. Von der Ständeordnung in die moderne Staatlichkeit, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 26. Jg., 2022, H. 1, S. 103-104.

Christina Katharina May / Antje Schunke (Hgg.): Alte Meister, Junge Meister. Traktor Schwerin und die Kunst des Boxens, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 25. Jg., 2021, H. 2, S. 118-119.

Hans-Jürgen Pandel / Renate Teepe / Friedrich Huneke (Hgg.): Methodentraining für den Geschichtsunterricht, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 6 [15.06.2021], URL: http://www.sehepunkte.de
/2021/06/35408.html

Henry Gawlick (Hg.): „Die Russen kommen“. Soldatenbilder von 1946, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 21. Jg., 2017, H. 1, S. 115.

Reno Stutz (Hg.): Erinnerungen der Louise Pogge 1799-1882, unter: www.sehepunkte.de/2014/07/25165.html

Willi Passig: „Er war kein lauter Autor“. Karl-Ewald Tietz über Max Dreyer, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 17. Jg., 2013, H 2. S. 110.

Gunther Viereck: Johann Heinrich von Thünen. Ein Klassiker der Nationalökonomie im Spiegel der Forschung, Hamburg 2006, in: Thünen-Jahrbuch, Bd. 1 (2006), S. 99-104.

Erich Rübensam: Vom Landarbeiter zum Akademiepräsidenten. Erinnerungen an Erlebnisse in acht Jahrzehnten, Berlin 2005, in: Thünen-Jahrbuch, Bd. 1 (2006), S. 119-124.

(Tagungs-)Berichte / Interviews / Nachrufe

Historisch-ästhetisches Lernen in Gedenkstätten, aber wie? Rückblick auf ein gemeinsames Seminar Greifswalder und Rostocker Lehramtsstudierender in der Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit in Rostock, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 28. Jg, 2024, H. 1+2, S. 175-178 (zusammen mit Steffi Brüning, Maria-Friederike Schulze, Barbara Julia Sandleben und Oliver Plessow).

Bliwwt ollen's bien Ollen? Neue Perspektiven auf die Ständische Union von Mecklenburg, in: Stier & Greif 1/2024, S. 68-69.

Plattdeutsche Ortszusatzschilder in Mecklenburg-Vorpommern - ein Prozess und seine Herausforderungen, in: Stier & Greif 2/2023, S. 73-74 (zusammen mit Karola Stark).

Stier trifft Greif. Landesgeschicht tau'n Anfaten!, in: Stier & Greif 1/2023, S. 48.

Heinz Koch (1941-2020), in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 24. Jg., 2020, H. 2, S. 119-121 (zusammen mit Wolf Karge).

Geschichte und Politische Bildung in der Sekundarstufe II, (Länderbericht), in: Geschichte für heute, 13. Jg. (2020), H. 2, S. 88-89 (zusammen mit Alfred Germ).

Der neue Rahmenplan Geschichte für die Sek. II in Mecklenburg-Vorpommern (Länderbericht), in: Geschichte für heute, 12. Jg. (2019), H. 4, S. 80-82.

„Zeugen der Shoah - Lehren und Lernen mit Video-Interviews", 17. und 18. März 2016, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 20. Jg., 2016, H. 1, S. 56.

„Ich sehe mich grundsätzlich in einer Scharnier- und Grenzgängerfunktion" : Interview mit dem neuen Rostocker Zeithistoriker Stefan Creuzberger, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 18. Jg.,  2014, H. 1, S. 96-101