Konferenzen und Tagungen
Vor 30 Jahren beendeten ein Festakt in Mukran und eine Parade in Berlin den Abzug der ehemaligen sowjetischen Truppen aus Deutschland. Der Hafen Mukran spielte bei diesem Abzug eine zentrale Rolle. Unter dem Titel "30 Jahre Abzug der sowjetischen Truppen aus Deutschland - Ursachen, Verlauf und Wirkungen" findet vom 8. bis 9. November 2024 eine Tagung an der Universität Greifswald statt, zu der Historiker*innen aus dem In- und Ausland erwartet werden.
Mit dem Abzug der ehemals sowjetischen Truppen ging ein historisches Kapitel zu Ende: die militärische Präsenz der Sowjetunion in der SBZ/DDR seit 1945 mit fast 500.000 Soldaten, Angestellten und Familienangehörigen sowie einem gewaltigen Waffenarsenal inklusive Atomsprengköpfen. Fast die Hälfte der Ausrüstung der „Westgruppe der Truppen“ (WGT) kehrte über den Fährhafen und den Hafen Klaipeda in Litauen nach Osten zurück. Der Rest wurde per Bahn und Flugzeug in ein Land transportiert, das am 31. Dezember 1991 aufhört hatte zu existieren. Dass die (ehemalige) sowjetische Militärmaschinerie ab 1991 komplett in Richtung Osten abziehen würde, hatte während des Bestehens des Warschauer Paktes niemand erwartet.
Viele Fragen bleiben offen und sollen während der Tagung diskutiert und bewertet werden, z.B.: Welche politischen Entscheidungen hatten dazu geführt? Welche technischen Voraussetzungen waren für ein solches Unternehmen notwendig, das als größte Truppenverlegung der Menschheitsgeschichte in Friedenszeiten gilt? Welche Rolle spielten die Geheimdienste? Und warum eignete sich der Fährkomplex Mukran besonders für den Transport in Richtung Osten?
Mit diesen und weiteren Fragen werden sich Historiker*innen und Zeitzeug*innen auf der Tagung „30 Jahre Abzug der ehemaligen sowjetischen Truppen aus Deutschland – Ursachen, Verlauf und Wirkungen“ vom 8. bis zum 9. November 2024 an der Universität Greifswald beschäftigen. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.
Greifswald, 07.-09.11.2024
Tagungsraum im Hauptgebäude der Universität Greifswald / Conference Room, Main Building
Programm (pdf)
Die Tagung wird von der Max-Weber-Stiftung, der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, der Syddansk Universitet Odense und dem Interdisziplinären Forschungszentrum Ostseeraum gefördert.
Organisation: Dr. Arne Segelke (E-Mail)
Ansprechpartnerin: Doreen Wollbrecht (E-Mail)
International Summer School “Antisemitism in the Baltic Sea Region. Historical and Didactical Approaches”
International Center for Interdisciplinary Studies, University of Szczecin
Organizers:
International Center for Interdisciplinary Studies (MOBI) at the University of Szczecin
Interdisciplinary Centre for Baltic Sea Region Research (IFZO) at the University of Greifswald
Lund University
Programme
Sunday, 25 August
Arrival in the afternoon / evening
19:00 Welcome dinner
Monday, 26 August
9:30-10:30 Mingling and general introduction (by prof. Jörg Hackmann, University of Szczecin)
11:00-12:00 prof. Cordelia Heß (University of Greifswald): Continuities and Discontinuities of Antisemitism in Past and Present
13:30-15:30 Introduction to student reading and reading working groups
16:00-17:00 prof. Radosław Ptaszyński (University of Szczecin): The Nazi antisemitism, lecture and discussion
17:15-18:00 prof. Radosław Ptaszyński (University of Szczecin): Polish antisemitic campaign in 1968, lecture and discussion
Tuesday, 27 August
9:30-12:30 prof. Cordelia Heß (University of Greifswald): Exercise: Fake news, blood libel & blood and noses
13:30-16:00 prof. Jan Grabowski (University of Ottawa, Canada): The role of the Polish “Blue” Police in the Holocaust, lecture and discussion (online)
16:30-18:30 working groups
19:00 Dinner
Wednesday, 28 August
10:00-12:00 prof. Henrik Rosengren (Lund University, Sweden): Antisemitism in the Nordics, lecture and tutorial
13:30-15:00 prof. Malin Thor Thureby (Malmö University, Sweden): Jewish women and antisemitism in Sweden after 1945, lecture
15:30-17:30 Erik Wolf (University of Greifswald): Exercise: Class design on antisemitism
17:45-19:00 Discussion of the class designs (moderated by Erik Wolf)
Thursday, 29 August
9:30-10:30 prof. Brian Klug (University of Oxford): The Role of definitions: JDA versus IHRA, lecture
11:00-12:30 Dr. Karolina Placzynta (Technische UniversitätBerlin): Contemporary antisemitism, xenophobia, and anti-Islamic ideologies in media and social media (online), lecture and discussion
14:00-15:00 prof. Brian Klug (University of Oxford): When does criticism of Israel cross the line into antisemitism?, lecture and discussion
15:30-17:00 Exercise: Antisemitism and social media (moderated by prof. Jörg Hackmann)
17:00-18:00 Presentation of the reading groups
18:00 -19:00 Evaluation
Friday, 30 August
10:00 Departure from Kulice
11:30-18:00 Excursion to Szczecin, coordinated by prof. Jörg Hackman