Ehemalige Mitarbeitende

Dr. Timo Klär

Arbeitsbereich Alte Geschichte
Raum 1.15
Domstraße 9a, 17487 Greifswald

Tel.: +49 (0)3834 420 3103
Fax: +49 (0)3834 420 3108

timo.klaeruni-greifswaldde

Vita

Curriculum vitae

WS 2004 – 2011: Studium der Spanischen Sprach- und Literaturwissenschaft, Alten Geschichte und Lateinamerikanistik an der Universität des Saarlandes

WS 2007/08: Halbjähriger Auslandsaufenthalt in Barcelona an der Universitat Autònoma (UAB)

2011: Magister Artium in den Fächern Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft sowie in Alter Geschichte

Mai 2012 - September 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachrichtung 3.5 Altertumswissenschaften und der Fachrichtung 3.4 Geschichte der Universität des Saarlandes

Oktober 2013 - Februar 2016: Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes Saarbrücken

November 2015: Abschluss des Promotionsverfahrens in Alter Geschichte an der Universität des Saarlandes

Januar 2016 - März 2017: Vertretung der Akademischen Assistenz am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Technischen Universität Dresden

Oktober 2017 - September 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Alte Geschichte der Universität des Saarlandes Saarbrücken

Seit Oktober 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Greifswald, verantwortlich für die Gestaltung und Entwicklung des Arbeitsbereichs in Vertretung von Frau PD Dr. Susanne Froehlich
 

 

Mitgliedschaften

Toletum – Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike / Network para la investigación sobre la Península Ibérica en la Antigüedad

Freunde der Antike im Saarland

Mitglied in der Mommsen-Gesellschaft e.V. – Verband der deutschen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet des Griechisch-Römischen Altertums

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Forschungsinteressen

Römisches Hispanien
Ptolemäisches Ägypten
Hellenistisches Kreta
Rezeptionsgeschichte des Altertums
Frühes Prinzipat
Spätantike
Ernährung und Gesellschaft im Altertum
 

Veröffentlichungen

Monographie

 

Die Vasconen und das Römische Reich. Der Romanisierungsprozess im Norden der Iberischen Halbinsel (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 59), Stuttgart 2017.

 

Dazu (soweit mir bekannt): J. Andreu Pintado, in: AAHG 70 (2017), Sp. 56–61 | D. Schmitz, in: Forum Classicum 2 (2018), S. 140–143 | M. Vitale, Gymnasium 125 (2018), S.599–601 | P. Houten, in: HSozKult (13. Mai 2019) | C. Degelmann, in: Ancient West and East 18 (2019), S. 415–417 | I. Mossong, in: HZ 310/1 (2020), S. 153–154 | E. Torregaray Pagola, in: Latomus 79 (2020), S. 253–256.

 

Herausgeberschaft

 

Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung. Hrsg. von Eike Faber/Timo Klär (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 71), Stuttgart 2020.

 

Dazu (soweit mir bekannt): J. Auberger, in: Sehepunkte 20 (2020), Nr. 10 (15.10.2020) | M. Lindner, in: HZ 311/3 (2020), S.704–705.

 

Aufsätze

 

Das Symposion Ptolemaiosʼ II. Zur Repräsentation des Herrschers beim Bankett am ptolemäischen Königshof. In: Les Études Classiques 86 (2018), S. 207–249.

 

Feinschmecker der Antike. Der kulinarische Genuss in römischer Zeit. In: Antike Welt 50/1 (2019), S. 75–83.

 

Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung. Zur Einführung. In: Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung. Hrsg. von Eike Faber/Timo Klär (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 71), Stuttgart 2020, S. 11–22 (zusammen mit Eike Faber).

 

Das griechische Göttermahl. Fleisch als Medium der göttlich-menschlichen Interaktion. In: Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung. Hrsg. von Eike Faber/Timo Klär (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 71), Stuttgart 2020, S. 329–346.

 

Seeraub im Mittelmeer – Piraterie als Phänomen der antiken Staatengeschichte von der hellenistischen Zeit bis in die Spätantike. In: Marburger Beiträge zur antiken Handels-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte 39 (2021), S. 109–147.

 

Tiberius and the Romanization of the Vasconia – Continuity and Change in the Early Principate based on a Tiberian Coin Type from Calagurris. In: Cuadernos de Arqueología de Navarra 30 (2022), S. 115–134 (auch online verfügbar unter <https://revistas.unav.edu/index.php/cuadernos-de-arqueologia/article/view/41858/35471>).

 

Der Caudillo als nouus Augustus. Zur Augustusrezeption in den ersten Jahren der franquistischen Herrschaft in Spanien. In: Augustus through the Ages. Receptions, Readings and Appropriations of the Historical Figure of the First Roman Emperor. Hrsg. von Pierre Assenmaker/Mattia Cavagna/Marco Cavalieri/David Engels, Brüssel 2022 (im Druck).

 

L’organisation du repas communautaire dans les premières communautés religieuses : sur la relation entre la Cène du christianisme primitif et le repas communautaire des esséniens. In: Pratiques et stratégies alimentaires dans l’Antiquité tardive. Hrsg. von Marie-Hélène Marganne/Gabriel Nocchi Macedo, Liège 2022 (Manuskript angenommen; in Vorbereitung 2022).

 

Tagungsbericht

 

Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung. 24.05.2018–26.05.2018 Saarbrücken. In: H-Soz-Kult, 24.08.2018, <conferencereport/id/tagungsberichte-7827> (zusammen mit Eike Faber).

 

Rezensionen

 

Hoffmann-Salz, Julia: Die wirtschaftlichen Auswirkungen der römischen Eroberung. Vergleichende Untersuchungen der Provinzen Hispania Tarraconensis, Africa Proconsularis und Syria. Stuttgart 2011. In: H-Soz-u-Kult, 05.12.2011.

 

Gouda, Tanja: Der Romanisierungsprozess auf der Iberischen Halbinsel aus der Perspektive der iberischen Kulturen. Hamburg 2011. In: H-Soz-u-Kult, 05.03.2012.

 

Baltrusch, Ernst: Herodes. König im Heiligen Land. Eine Biographie. München 2012. In: H-Soz-u-Kult, 11.03.2013.

 

Dahlheim, Werner: Die Welt zur Zeit Jesu, München 2013. In: H-Soz-u-Kult, 25.01.2016.

 

Pfeilschifter, Rene: Die Spätantike. Der eine Gott und die vielen Herrscher, München 2014. In: Gymnasium 123/5 (2016), S. 514–515.

 

Havener, Wolfgang: Imperator Augustus. Die diskursive Konstituierung der militärischen persona des ersten römischen princeps, Stuttgart 2016.In:Tyche 32 (2017), S. 304–306.

 

Evans, Richard (Hrsg.): Mass and Elite in the Greek and Roman Worlds. From Sparta to Late Antiquity, London/New York 2017. In: H-Soz-Kult, 11.2.2019.

 

Wiemer, Hans-Ulrich: Theoderich der Große. König der Goten - Herrscher der Römer. Eine Biographie, München 2018. In: Das Historisch-Politische Buch 67/3 (2019), S. 281.

 

Robert Malcolm Errington (unter redaktioneller Mitarbeit von Isabelle Mossong): Die Staatsverträge des Altertums. Band 4: Die Verträge der griechisch-römischen Welt von ca. 200 v. Chr. bis zum Beginn der Kaiserzeit, München 2020. In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 24 (2021), S. 1151–1154.

 

Juan Signes Codoñer: Breve guía de la literatura griega desde Hesíodo hasta Pletón, Madrid 2019 (Manuskript angenommen; wird in Les Études Classiques erscheinen).

 

Dirce Marzoli/Jorge Maier Allende/Thomas Schattner (Hrsg.): Emil Hübner und die Altertumswissenschaften in Hispanien/Emil Hübner y las ciencias de la antigüedad clásica en Hispania. Akten des Kolloquiums in Madrid vom 19. bis 20. November 2008 zu Ehren des 175. Geburtstages von Emil Hübner, Mainz 2014 (Manuskript angenommen; wird in Les Études Classiques erscheinen).

 

Michael Sommer: Schwarze Tage. Roms Kriege gegen Karthago, München 2021 (in Vorbereitung; wird im Göttinger Forum für Altertumswissenschaft erscheinen).

 


Veronika Egetenmeyr

Jprof. Dr.

Unsere Mitarbeiterin Veronika Egetenmeyr ist mittlerweile Juniorprofessorin in Koblenz.


v.egetenmeyroutlookde

 


Dr. Bernard van Wickevoort Crommelin

Raum 1.25
Rubenowstr. 2
17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3103/3304
Fax: +49 (0)3834 420 3108
bernard.crommelinuni-greifswaldde

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Vita

geb. 1951 in Clausthal-Zellerfeld, Studium der Alten, Neueren und Neuesten Geschichte, Politik und Rechtswissenschaften, insb. Völker-, Staats- und Europarecht 1970/1-74 in Kiel und 1975-77 Freiburg. 1980-86 Wiss. Mitarb. Univ. Osnabrück. 1986 Promotion. 1986-87 Aufbaustudium zum Wiss. Dok. am Lehrinstitut für Information und Dokumentation in Frankfurt. 1987-93 Hochschulassistent. 1993-96 Geschäftsführer der Osnabrücker Friedensgespräche. 1996-05 Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Epigraphische Datenbanken Kleinasiens“ am Seminar für Alte Geschichte der Universität Hamburg. Lehrbeauftragter der Univ. Osnabrück, Bochum, Bremen und Hamburg; Dokumentation SPIEGEL ONLINE; Lehrtätigkeit in Griechisch, Latein und Geschichte (Osnabrück, Gymn. Hamburg); freiberufl. Erwachsenenbildung (versch. VHS) und regelm. Betreuung von Studienreisen (Mittelmeerraum). Seit 2006 Lehrbeauftragter für besondere Aufgaben an der Univ. Greifswald.

Dissertation: Die Universalgeschichte des Pompeius Trogus. Herculea Audacia Orbem Terrarum Adgressus (1986), Hagen 1993.

Buchveröffentlichungen

Die Inschriften von Zentrallydien, Texte und Lemmata, hrsg. v. M. Alpers, H. Halfmann, u.a., in Zusammenarbeit mit K. Clinton und J.M. Mansfield (Cornell University), Hamburg 2000; Die Inschriften von Galatien, Hamburg 2006 (Hg. gemeinsam mit H. Halfmann, P. Gatsioufa und P. Probst); versch. Beiträge zu Kalkriese, Geschichte der Parther, antikes Theaterwesen, Inschriften und Didaktik.