Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters

Die Ruine des Klosters Eldena, Wiege des mittelalterlichen Greifswald. Foto: Robert Friedrich

Die seit dem 1. April 2020 von Frau Prof. Dr. Cornelia Linde geleitete Abteilung beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit der Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im mittelalterlichen Jahrtausend zwischen Spätantike und Reformation. Studierende haben dabei die Möglichkeit, das Werkzeug der Mediävistik anhand einer großen thematischen Vielfalt zu erlernen, die von den klassischen Themen der Reichs- und Regionalgeschichte über die Geschichte religiöser Institutionen bis zu interkulturellen Austauschprozessen reicht. Besondere Forschungsschwerpunkte der Abteilung liegen in den historischen Grundwissenschaften, der Kulturgeschichte sowie der Erforschung mittelalterlicher Klöster und Orden.

Als Teil des interdisziplinären Greifswalder Mittelalterzentrums organisiert die Abteilung mit anderen Fächern (z. B. Germanistik, Kunstgeschichte, Skandinavistik) zahlreiche Veranstaltungen wie Tagungen und Vortragsreihen, die einen breiten Einblick in aktuelle Forschungen der deutschen und internationalen Mediävistik ermöglichen.

Kontakt

Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters
Historisches Institut der Universität Greifswald
Domstraße 9a
17489 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3303
mittelalteruni-greifswaldde


Aktuelles

"Schwere Zeiten. Krisen und ihre Bewältigung im Mittelalter"

Vortragsreihe des Mittelalterzentrums Greifswald  im Wintersemester 2023/24

Naturkatastrophen, Pandemien, Kriege: Wenn Menschen Krisen begegnen, heißt es oft, sie sollen diese als Chance begreifen, eine Redewendung, die manchmal zynisch wirkt, manchmal Hoffnung spendet. In Zeiten, in denen Krisen sich zu häufen scheinen, unternimmt die Vortragsreihe einen Blick in die Vergangenheit und fragt nach dem Umgang der Menschen des Mittelalters mit den Herausforderungen ihrer Zeit, die manchmal aber auch die Herausforderungen unserer Zeit sind.

Plakat (pdf)
Flyer (pdf)
 

Die Vortragsreihe des Mittelalterzentrums der Universität Greifswald wird gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen.

Tagung "Mendicants and Political Power(s) in the Middle Ages" in Greifswald

Tagungsort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (Martin-Luther-Straße 14, 17489 Greifswald)

Organizers:
Prof. Dr. Cornelia Linde E-Mail
Robert Friedrich, M.Ed. E-Mail

Kontakt:
Dennis Gelinek  M.A.
Tagungsbüro
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Telefon: +49 3834 420-5015
Fax:  +49 3834 420-5005

dennis.gelinek@wiko-greifswald.de

www.wiko-greifswald.de

Förderung: Die Tagung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und von der Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald  finanziell unterstützt.

Weitere Informationen

International Medieval Congress 2023, University of Leeds

IMC 2023 Session

Session 105: Mendicant Networks, I: Nuns (Organiser: Robert Friedrich, Cornelia Linde)
Monday, 3 July 2023: 11.15-12.45

Session 205: Mendicant Networks, II: Texts (Organiser: Robert Friedrich, Cornelia Linde)
Monday, 3 July 2023: 14.15-15.45

Session 305: Mendicant Networks, III: Universities (Organiser: Robert Friedrich, Cornelia Linde)
Monday, 3 July 2023: 16.30-18.00

IMC 2023 will take place from Monday 03 July to Thursday 06 July 2023 in Leeds.
 

Vorträge

2023

Ralf-Gunnar Werlich, "Städtische Heraldik um 1900 Stadtwappenpostkarten von Oscar Herbst als nahezu unbekannte Quelle zur Kommunalheraldik im deutschen Kaiserreich", Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Der Runde Tisch Landesgeschichte präsentiert: Stier trifft Greif. Landesgeschicht tau’n Anfaten!" in Ribnitz-Damgarten am 8. Juli 2023.

Cornelia Linde, "Dispute, Gewalt, Rebellion: Vom Umgang mit Konflikten im Dominikanerorden". Vortrag im Rahmen der Tagung "Konsensverlust. Formen des Dissenses in mittelalterlichen Klöstern und Orden" in Dresden am 7. Juli 2023.

Miriam Peuker, "Ecce haereditas mihi ablata: Dominican Nunneries in Saxonia and Their Relations with Their Territorial Lords", Vortrag im Rahmen der Session 105 "Mendicant Networks, I: Nuns" auf dem International Medieval Congress in Leeds am 3. Juli 2023.

Robert Friedrich, "The Dominican Nuns of Zaragoza and Valencia and Their Relationship with the Kings and Queens of Aragon", Vortrag im Rahmen der Session 105 "Mendicant Networks, I: Nuns" auf dem International Medieval Congress in Leeds am 3. Juli 2023.

Ralf-Gunnar Werlich, "Die Bischöfe von Havelberg, Brandenburg und Lebus und ihr heraldischer Auftritt", Vortrag im Rahmen des Winfrid-Schich-Colloquium für landesgeschichtliche Forschung der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. in der Bibliothek der Vereinigung in Berlin-Mitte am 16. Mai 2023.

Cornelia Linde, "The Dominicans at Oxford, or: Why Go to University?". Vortrag im Rahmen der Third IGTM Virtual Winter Lecture der Internationalen Gesellschaft für Theologische Mediävistik e. V. am 16. Februar 2023.

Christian Stadermann, "Gestaltung des Vergangenen - Visionen des Kommenden: (Trans-)Formation von Geschichte in den Historiae Aimoins von Fleury", Vortrag im Rahmen des 3. Nord-Ost-Kolloquiums der Mediävistik am 27. Januar 2023 in Hamburg.

Christian Stadermann, "Gestaltung des Vergangenen, Visionen des Kommenden: (Trans-) Formation von Geschichte im 10. Jahrhundert", Vortrag im Rahmen des Mediävistischen Forschungskolloquiums, Institut für Deutsche Philologie, Lehrstuhl für Ältere Deutsche Sprache und Literatur, WiSe 2022/23, Universität Greifswald, am 4. Januar 2023.

Publikationen

2023

Gallia Pontificia online. Reims I: Erzbischöfe, bearbeitet von Ludwig Falkenstein. Digitale Edition bearbeitet von Robert Friedrich und Sebastian Gensicke unter Leitung von Rolf Große, Paris 2023, https://qed.perspectivia.net/gallia-pontificia-online/regesten/reims1/.

Robert Friedrich, Die zweifache christliche Unterwerfung von Menorca/Manūrqa. Handlungsspielräume der Eroberten und Vereinbarkeit von Rechtstraditionen in den Verträgen von Capdepera (628/1231) und Sent Agayz (685/1287), in: Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten (Europa im Mittelalter 39), hg. von Rike Szill und Andreas Bihrer, Berlin/Boston 2023, S. 209-235, https://doi.org/10.1515/9783110739923-009.

Cornelia Linde, 'Der lange Atem der Ordenspolitik. Die frühneuzeitlichen Viten der Visionärin Lucia Brocadelli', in: Visionen und ihre Kontexte. Kodifizierung, Autorisierung und Authentisierung von Offenbarung (12.-17. Jahrhundert), hg. von Andreas Bihrer und Julia Weitbrecht, Stuttgart 2023,S. 411-436.

Christian Stadermann, Die Merowinger und Italien. Zu den politischen Beziehungen zwischen Franken- und Langobardenreich im 6. und 7. Jahrhundert, in: Das Leben des Bodi. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter, hg. v. Thorsten Valk, Elke Nieveler und Michael Schmauder, Darmstadt 2023, S. 49-55.

Christian Stadermann, Between Rome and Toulouse: The Catholic Episcopate in the regnum Tolosanum (418-507), in: Leadership, Cohesion, and Identity in Late Antique Spain and Gaul (500-700), hg. v. Dolores Castro und Fernando Ruchesi (Late Antique and Early Medieval Iberia 11), Amsterdam 2023, S. 215-255. DOI: 10.5117/9789463725958_ch07

2022

Ralf-Gunnar Werlich, Von springenden und stehenden Ebern. Eberswalder Siegel und Wappen, Teil 2: Die Siegel, in: Eberswalder Jahrbuch. Heimat-, Kultur- und Naturgeschichte aus dem Barnim, hg. vom Verein für Heimatkunde zu Eberswalde e.V., Eberswalde 2022, S. 50-71.

Ralf-Gunnar Werlich, Kleine Fürsten im Spiegel der Heraldik betrachtet an Beispielen des nord- und mitteldeutschen Raums: die Häuser Mecklenburg, Pommern und Anhalt, in: ‚Kleine Fürsten‘ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel (1300-1800) (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 59), Berlin 2022, S. 221-292.

Ralf-Gunnar Werlich, Stadtwappenpostkarten von Oscar Herbst für Städte im heutigen Kreis Uckermark und dessen Umfeld, in: Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, H. 29 (2022), S. 118-153.

2021

Eleanor J. Giraud und Cornelia Linde (Hg.), A Companion to the English Dominican Province from its Beginnings to the Reformation  (Brill's Companions to the Christian Tradition, 97), Leiden: Brill, 2021.

A Companion to the English Dominican Province offers an account of Dominican activities in England, Ireland, Scotland and Wales from their arrival in 1221 until their dissolution at the Reformation. Over the three centuries covered in this volume, the Friars Preachers not only devoted themselves to the cure of souls via preaching and hearing confessions, but they also represented English kings on diplomatic missions, influenced politics and society, and contributed to cultural, intellectual and religious life across the British Isles.

DOI: https://doi.org/10.1163/9789004446229

E-Book (PDF)
Status: Publiziert
ISBN: 978-90-04-44622-9
Publikationsdatum: 22 Feb 2021


Festeinband
Status: In Herstellung
ISBN: 978-90-04-38703-4
Publikationsdatum: 25 Feb 2021

Flyer


Robert Friedrich, 'Inviter le pape à Reims. L’archevêque Gervais de Château-du-Loir entre la papauté et la politique régionale (1057-1067)', in: Les actes pontificaux. Un trésor à exploiter (Abhandlungen der Göttinger Akademie der Wissenschaften N.F. 51), hg. von Rolf Große, Olivier Guyotjeannin und Laurent Morelle, Berlin: De Gruyter Akademie 2021. 

Cornelia Linde und Eleanor J. Giraud, 'The English Dominican Province from Its Beginnings to the Reformation. An Introduction', in: A Companion to the English Dominican Province from its Beginnings to the Reformation  (Brill's Companions to the Christian Tradition, 97), hg. von Eleanor J. Giraud und Cornelia Linde, Leiden: Brill, 2021, S. 1-30.

Cornelia Linde, 'The Educational Landscape of the English Dominican Province', in:  A Companion to the English Dominican Province from its Beginnings to the Reformation  (Brill's Companions to the Christian Tradition, 97), hg. von Eleanor J. Giraud und Cornelia Linde, Leiden: Brill, 2021, S. 247-273.

Ralf-Gunnar Werlich, 'Oscar Herbst und seine Wappenpostkarten zu Gast bei HERALDIK PUR 2020', in: Kleeblatt. Zeitschrift für Heraldik und verwandte Wissenschaften 38 (2021), H. 1, S. 30‑39.

Ralf-Gunnar Werlich, Das älteste Eberswalder Stadtsiegel? Zur Karriere eines Siegelstempels und seines Bildmotivs. Eberswalder Siegel und Wappen, Teil 1, in: Eberswalder Jahrbuch. Heimat-, Kultur- und Naturgeschichte aus dem Barnim, hg. vom Verein für Heimatkunde zu Eberswalde e.V., Eberswalde 2021, S. 14-46 (Link).

Ralf-Gunnar Werlich, Bekenntnisse an der Grenze oder Adlerköpfen wachsen Ohren – Geschichte der Pasewalker Siegel und Wappen, in: Geschichte schreiben! Museumsheft anlässlich des 25. Jahrestages des Museums der Stadt Pasewalk 1996-2021, hg. von Anke Holstein, Pasewalk 2021, S. 13-68.