Promotion & Habilitation

Promotionen

Informationen zu laufenden Dissertationsvorhaben finden Sie auf den einzelnen Lehrstuhlseiten.

Allgemeine Hinweise zur Promotion

Die Philosophische Fakultät verleiht den akademischen Grad Dr. phil. (doctor philosophiae). Grundlage für die Durchführung von Promotionsverfahren ist die Promotionsordnung vom 20. Dezember 2021 sowie das Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern.

1. Annahme als Doktorand(in)

Es wird empfohlen, dass der/die Doktorand/in sich so früh wie möglich im Dekanat der Philosophischen Fakultät als Doktorand/in registrieren lässt (siehe Bestätigung der Annahme als Doktorand). Dabei findet eine erste Prüfung der formalen Zulassungsvoraussetzung statt. Die Registrierung ist auch Voraussetzung für die Einschreibung als Promotionsstudierende/r. Mit der Änderung der Promotionsordnung vom Oktober 2016 ist zudem der Abschluss einer Betreuungsvereinbarung verpflichtend. 

2. Zulassung zum Promotionsverfahren

Nach Fertigstellung der Dissertationsschrift muss ein schriftlicher Antrag auf Eröffnung des Promotionsverfahrens an das Dekanat gestellt werden. Neben den Nachweisen zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen müssen dem Antrag vier gebundene Exemplare sowie eine elektronische Fassung der Dissertationsschrift, die Datenschutzerklärung, die eidesstattliche Versicherung und Erklärung, ein Vorschlag für die Mitglieder des Promotionsausschusses sowie ein Lebenslauf eingereicht werden. In den Fächern Erziehungswissenschaften, Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft besteht derzeit auch die Möglichkeit kommulativ zu promovieren. Auf dem Merkblatt für die Einreichung des Antrages auf Eröffnung des Promotionsverfahrens sind alle Unterlagen aufgeführt, die Sie zusammen mit Ihrer Dissertation und dem Antrag auf Eröffnung des Verfahrens im Dekanat einreichen müssen. Des Weiteren finden Sie Angaben zur Gestaltung der Dissertation.

3. Mündliche Prüfung

Nach der Zulassung zum Promotionsverfahren bestellt der Fakultätsrat zwei Gutachter sowie den Promotionsausschuss, dem auch die beiden Gutachter angehören. Wird die Arbeit als bestanden bewertet, setzt der/die Vorsitzende des Promotionsausschusses nach Ablauf der Auslagefrist in Absprache mit der/dem Doktorand/in einen Termin für die hochschulöffentliche Disputation an. 

4. Veröffentlichung der Dissertation

Die Voraussetzung für das Ausstellen der Promotionsurkunde und damit für das Recht auf Führen des Doktorgrades ist die Veröffentlichung der Dissertation. Der/die Doktorandin muss die vom Dekanat genehmigte Fassung dieser innerhalb von drei Jahren nach dem letzten Prüfungstermin (Disputation) in der vorgeschriebenen Anzahl von Pflichtexemplaren, an die Philosophische Fakultät abliefern. Diese Frist kann auf begründeten Antrag verlängert werden. Die Universitätsbibliothek Greifswald bietet auf der Basis der Promotionsordnungen die Möglichkeit, Dissertationen auch in elektronischer Form einzureichen. Die notwendigen Informationen erhalten Sie hier.

 

Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Dekanats der Philosophischen Fakultät:


Formulare für das Promotionsverfahren

Weitere Formulare

Formulare (Studierendensekretariat)

Formulare (Referat Personal)

Weitere Hinweise:

  • Auf dem Merkblatt für die Einreichung des Antrages auf Eröffnung des Promotionsverfahrens sind alle Unterlagen aufgeführt, die Sie zusammen mit Ihrer Dissertation und dem Antrag auf Eröffnung des Verfahrens im Dekanat einreichen müssen. Des Weiteren finden Sie Angaben zur Gestaltung der Dissertation.
  • Bitte beachten Sie, dass die drei gebundenen Exemplare der Dissertation mit den notwendigen Formularen zum Zulassungsgesuch spätestens zwei Wochen vor den ordentlichen Fakultätsratssitzungen im Dekanat eingegangen sein müssen.

 

Alle notwendigen Vordrucke für die angegebenen Formulare finden Sie auf der Seite:http://www.phil.uni-greifswald.de/fakultaet/formulare.html

Bestätigung der Annahme als Doktorand(in) und Betreuungsvertrag

Dieses Formular muss vorgelegt werden, wenn Sie sich zum Zweck der Promotion an der Universität einschreiben wollen.

 Es wird empfohlen, dass der/die Doktorand/in sich so früh wie möglich im Dekanat der Philosophischen Fakultät als Doktorand/in registrieren lässt. Dabei findet eine erste Prüfung der formalen Zulassungsvoraussetzung statt. Die Registrierung ist auch Voraussetzung für die Einschreibung als Promotionsstudierende/r. Mit der Änderung der Promotionsordnung vom Oktober 2016 ist zudem der

Achtung! Wir weisen darauf hin, dass alle Formulare nur mit einer eigenhändigen Unterschrift anerkannt werden!

Weitere Formulare finden Sie auch auf der Internetseite des Studierendensekretariat(Rubenowstraße 2, 17489 Greifswald).

Eingereichte Dissertationen - Disputationen

Jahr 2023


Disputation zur Promotion im Fach Geschichtswissenschaft von Juliane Hähnlein

Thema der Disputation: Die Hanseatische Gemeinschaft – Untersuchungen zur Wirkungsgeschichte des Vertrages zwischen den Hansestädten Lübeck, Hamburg und Bremen als hansische Erbengemeinschaft im 17. Jahrhundert

Freitag, 15. Dezember 2023, 10:00 Uhr s.t.
 

Disputation zur Promotion im Fach Geschichtswissenschaft von Maciej Chrostowski

Thema der Disputation: "Political myths in history textbooks. The war image of the Falange (1937–1939) and the Polish Workers’ Party (1942–1945) during the first Francoist decade in Spain and the
period of Stalinism in Poland"

Dienstag, 24. Oktober 2023, 18:00 Uhr s.t.


Disputation zur Promotion im Fach Geschichtswissenschaft von Sophie Schifferdecker

Thema der Disputation: Deutsche in der Résistance

Montag, 26. Juni 2023, 14:00 Uhr s.t.


Disputation zur Promotion im Fach Geschichtswissenschaft von Stefan Thierfelder

Thema der Disputation: Im ‚Kampf um die Ostmark‘. Heimataktivismus im preußischen Nordosten zwischen Revolutions- und Volksabstimmungszeit 1918 - 1920

Dienstag, 6. Juni 2023, 12:00 Uhr s.t.
 

 

Abgeschlossene Promotionen

Jahr 2022
Name Titel der Dissertation BetreuerIn Termin der Disputation
Damiens, Margot Die Darstellungen Schwedens und Dänemarks im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation im 18. Jahrhundert (1721-1815) (binatonale Promotion - Université Paris-Sorbonne und Universität Greifswald)   12.11.2022
Hellfritzsch, Ron „Älteste Kolonie“ und „neues Ostland“. Deutsche Siedlungspläne im Baltikum. 1914-1919   28.10.2022
Müller, Martin Natur-Bildung nach der Romantik? Ideengeschichte einer schützbaren und schützenswerten Natur   26.07.2022
Jahr 2021
Name Titel der Dissertation BetreuerIn Termin der Disputation
Hoven-Hacker, Jasmin „Zo dat se eren ffurstliken stadt mede holden“. Geistliche Töchter von Reichsfürsten im späten Mittelalter und am Beginn der Frühen Neuzeit Prof. Dr. Spieß 30.04.2021
Byl, Vitali Witchcraft in the cultural borderland: witch trials in the Grand Duchy of Lithuania in the 16th-18th centuries Prof. Dr. Niendorf 19.04.2021
Jahr 2020
Name Titel der Dissertation Betreuer Termin der Disputation
Lichtblau, Ann-Catherine Die Karl-Gustav-Kriege – Diskurs und Rezeption in der zeitgenössischen Publizistik (1657-1660)   27.02.2020
Jahr 2019
Name Titel der Dissertation Betreuer Termin der Disputation
Heigl, Elisabeth Zwischen Selbstverwaltung und Furor Cameralisticus. Die Finanzadministration der Universität Greifswald 1566-1806 Prof. Dr. Spieß 14.11.2019
Rudling, Odeta Geschichtswissenschaft Das Paradox der sozialistischen Folklore: Sowjetlitauen und Volksmusik zwischen Sowjetisierung und Nationsbildung (1940-1990) Prof. Dr. Niendorf 04.06.2019
Jahr 2018
Name Titel der Dissertation Betreuer Termin der Disputation
Astrouskaya, Tatsiana Between Dissent and Conformity, Between Uncensored and Official. The Intelligentsia, Samizdat, and Nonconformist Discourses in the Belarusian Soviet Socialist Republic (1968-1988) Prof. Dr. Niendorf 23.03.2018
Jahr 2017
Name Titel der Dissertation Betreuer Termin der Disputation
Kieseler, Andreas Der früh- und hochmittelalterliche Burgenbau im nördlichen westslawischen Raum - Archäologische Studien zu Konstruktionsweise und Anlagenform, zu Baumaterial und Bauorganisation PD Dr. Biermann 09.02.2017
Olschowski, Manja Das grenzüberschreitende wirtschaftliche Handeln der Zisterzienserklöster im südlichen Ostseeraum vom 12. bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert Prof. Dr. North 15.12.2017
Striegler, Stefan Von der kognitiven zur physischen Karte. Raumwahrnehmung und Orientierung im Ostseeraum (10. bis 16. Jahrhundert) Prof. Dr. Niendorf 13.12.2017
Jahr 2016
Name Titel der Dissertation Betreuer Termin der Disputation
Borm, Andreas Kurt Die Entwicklung Königsbergs in Preußen zu einer modernen Großstadt in der Weimarer Republik Prof. Hackmann 08.04.2016
Güth, Luise '…Fresse aufmachen gegen die Bürokratenscheiße.' Die Blockparteien im SED-System der letzten DDR-Jahre: Wahrnehmung und Partizipation. Eine Regionalstudie zum Bezirk Rostock Prof. Stamm-Kuhlmann 09.11.2016
Müller, Matthias Die Entstehung neuer Freiräume. Die Kommerzialisierung von Vergnügen und Geselligkeit in Stralsund und Reval in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Prof. North 15.07.2016
Nieuwenhuize, Hielke van Die privat organisierte niederländische Hilfsflotte in schwedischem Dienst im Torstenssonkrieg (1643-1645) Prof. Olesen 20.05.2016
Springmann, Maik-Jens Schifffahrt und Schiffbau im Übergang zur Frühen Neuzeit im Ostseeraum Prof. Wernicke 07.07.2016
Jahr 2015
Name Titel der Dissertation Betreuer Termin der Disputation
Linek, Jenny …daß man im Sozialismus nicht nach seiner Gesundheit leben kann? Politik und Praxis der Prophylaxe in der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterperpektive Prof. Stamm-Kuhlmann 16.10.2015
Jahr 2014
Name Titel der Dissertation Betreuer Termin der Disputation
Herfurth, Stefan Freiheit in Schwedisch-Pommern. Entwicklung, Verbreitung und Rezeption des Freiheitsbegriffs im südlichen Ostseeraum zum Ende des 18. Jahrhunderts Prof. Olesen/Prof. North 19.05.2014
Sasunkevich, Volha From Political Borders to Social Boundaries: History of Female Shuttle Trade on the Belarus-Lithuania Borderland (1990-2011) Prof. Niendorf 24.06.2014
Uber, Kord-Henning Eine verhinderte Konfessionalisierung? Religionspolitische Ein- und Entgrenzung im Herzogtum Kurland um 1700 Prof. North 10.04.2014
Jahr 2013
Name Titel der Dissertation Betreuer Termin der Disputation
Kikuchi, Yuta Hamburgs Handel mit dem Ostseeraum und dem mitteleuropäischen Binnenland vom 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Warendistribution und Hinterlandnetzwerke auf See-, Fluss- und Landwegen Prof. North 04.07.2013
Müsegades, Benjamin Zwischen Hofmeister und Präzeptor. Reichsfürstliche Erziehung und Ausbildung 1400-1540 Prof. Spieß 13.08.2013
Wagner, Enrico Die Nationaltrachtdebatte im 18. und 19. Jahrhundert Prof. North 04.07.2013
Jahr 2012
Name Titel der Dissertation Betreuer Termin der Disputation
Hirsch, Erhard Generationsübergreifende Verträge von reichsfürstlichen Dynastien im Spätmittelalter Prof. Spieß 10.05.2012
Oldach, Robert Stadt und Festung Stralsund. Studien zur Organisation und Wahrnehmung schwedischer Militärpräzenz in Schwedisch-Pommern 1721-1807 Prof. Olesen 26.06.2012
Pohlmann-Linke, Marco Nils Herlitz (1888-1978): Ein schwedischer Historiker, Rechtswissenschaftler und Politiker im Norden Prof. Olesen 13.12.2012
Schönrock, Felix Das bürgerliche Wohnhaus in Greifswald im 18. Jahrhundert. Wandel und Kontinuität Prof. Wernicke 14.12.2012
Strauß, Olaf Die Kernforschung und Kerntechnologieentwicklung in der DDR 1945-1965 - Rahmenbedingungen, Politik der Staatspartei und Umsetzung Prof. Stamm-Kuhlmann 07.06.2012
Jahr 2011
Name Promotionsfach Titel der Dissertation Betreuer Termin der Disputation
Bohlmann, Joachim Geschichtswissenschaft Die Deutschkonservative Partei am Ende des Kaiserreiches: Stillstand und Wandel einer untergehenden Organisation Prof. Stamm-Kuhlmann 28.04.2011
Pust, Alexander Ur- und Frühgeschichte Die slawische Besiedlungsgeschichte der Lebuser Platte (7./8. bis 12./13. Jahrhundert) unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Siedlungswesens PD Dr. Biermann 30.08.2011
Roggow, Babara Pommersche Geschichte Beiträge zur Wolgaster Kirchengeschichte. Die Kapelle St. Gertrud im Kontext Wolgaster Kirchengeschichte. Ihre Funktion und die Ausstattung Prof. Wernicke 06.07.2011
Jahr 2009
Name Titel der Dissertation Betreuer Termin der Disputation
Mellies, Dirk Partielle Modernisierung in einer rückständigen Provinz Preußens-Hebung des Schulwesens, Ausbau der Infrastruktur und Entfaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen im Regierungsbezirk Stettin im 19. Jahrhundert Prof. Stamm-Kuhlmann 30.02.2009
Scholz, Thomas Reichsschulden, Privilegien, Handelsverträge - Eine Analyse der Interaktion zwischen Schweden und Lübeck zum Ende der Nordischen/Kalmarer Union in der Persepktive der politischen Kommunikation - Implikation auf den Staatsbildungsprozess Prof. Wernicke 18.05.2009
Schwab, Kirsten Sehen und gesehen werden: Kleidung an Fürstenhöfen an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit (ca. 1450-1530) Prof. Spieß 18.05.2009
Jahr 2008
Name Titel der Dissertation Betreuer Termin der Disputation
Jandausch, Kathleen Von einem Namen, Schild, Helm und Geburt. Strategien zur Konstruktion einer Gemeinschaft in niederadligen Familienverbänden in Mecklenburg, Pommern, und Holstein vom 16. bis 19. Jahrhundert Prof. North 14.07.2008
König, Alexander Wie mächtig war der Kaiser? Kaiser Wilhelm II. zwischen Königsmechanismus und Polykratie von 1908 bis 1914 Prof. Stamm-Kuhlmann 31.05.2008
Mrotzek, Thomas Die Genese von Legenden in der Neuen Welt im Spannungsfeld antiker, mittelalterlicher und indigener Einflüsse. Ansätze kulturellen Austauschs oder Wissenstransformation von Europa auf Amerika? Zur Bedeutung von Cipango, dem Jungbrunnen, sagenhafter Goldländer sowie Cibola und El Dorado im Kontext kolonialer Expansion. Eine vergleichende Quellenuntersuchung PD Dr. Krieger 01.10.2008
Jahr 2007
Name Titel der Dissertation Betreuer Termin der Disputation
Drost, Alexander Death and Empire: Tod und Sepulkralkultur im kolonialen Bengalen, 17.-19. Jahrhundert Prof. North 26.10.2007
Hillebrand, Almut Danzig und die Kaufmannschaft "großbritannischer Nation" - Rahmenbedingungen, Formen und Medien eines englischen Kulturtransfers im Ostseeraum des 18. Jahrhunderts Prof. North 14.07.2007
Jahr 2006
Name Titel der Dissertation Betreuer Termin der Disputation
Abraham, Nils Die politische Auslandsarbeit der DDR in Schweden. Zur Public Diplomacy der DDR gegenüber Schweden nach der diplomatischen Anerkennung (1972-1989) Prof. Olesen 21.06.2006
Ackermann, Mario Wissenschaft und nationaler Gedanke im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Eine Studie zum Nationalismus am Beispiel des Gedankenguts der deutschen Forscher Johann Beckmann und Johann Friedrich Ludwig Hausmann im Kontakt mit schwedischen Gelehrten 1763 bis 1815 Prof. Stamm-Kuhlmann 15.12.2006
Driesner, Jörg Frühmoderne Alltagswelten im Ostseeraum: Materielle Kultur in Stralsund, Kopenhagen und Riga - Drei Regionen im Vergleich Prof. North 22.11.2006
Müller, Claudia Information Transformation an der Grenze. Kriegschroniken im Baltikum Prof. Lübke 29.06.2006
Porada, Haik Thomas Das pommersche Bergwerk - Die Bodden, Haffe und Strandseen Pommerns in der fürstlichen Herrschaftspraxis vom 15. bis frühen 17. Jahrhundert Prof. Wernicke 15.12.2006
Riemer, Robert Hamburg und Frankfurt vor dem Reichskammergericht: Ein Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Handels- und Handwerksprozesse Prof. North 29.06.2006
Jahr 2005
Name Titel der Dissertation Betreuer Termin der Disputation
Heß, Corina Die materielle Wohnkultur Danzigs des 17. und 18. Jahrhunderts im Spiegel von Nachlassinventaren Prof. North Jan. 2005
Wengler, Theodor Die Finanzwirtschaft des Provinzialverbandes Pommern   13.08.2005
Jahr 2004
Name Titel der Dissertation Betreuer Termin der Disputation
Krüger, Joachim Zwischen dem Reich und Schweden. Die landesherrliche Münzprägung im Herzogtum Pommern und in Schwedisch-Pommern in der Frühen Neuzeit (ca. 1580-1715) Prof. North/Prof. Olesen 08.09.2004
Muschik, Alexander Schweden. Eine Dreiecksbeziehung im Schatten der offenen Deutschlandfrage 1949 bis 1972 Prof. Olesen  
Schumacher, Christopher Forschung, Rüstung und Krieg. Formen, Ausmaß und Grenzen des Wissenschaftlereinsatzes für den Zweiten Weltkrieg im Deutschen Reich Prof. Stamm-Kuhlmann 17.05.2004
Zapnik, Jörg Pest im Ostseeraum während des Großen Nordischen Krieges unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Stralsund (1710-1711) Prof. Wernicke 16.12.2004
Jahr 2003
Name Titel der Dissertation Betreuer Termin der Disputation
Babendererde, Cornell Sterben, Tod, Begräbnis und liturgisches Gedächtnis im weltlichen Reichsfürstenstand des Spätmittelalters Prof. Spieß 16.04.2003
Feistauer, Daniela Aufstiegschancen des Adels der preußischen Provinz Sachsen in Staat und Militär 1815-1871 Prof. Stamm-Kuhlmann 20.01.2003
Jahr 2001
Name Titel der Dissertation Betreuer Termin der Disputation
Fietz, Jana Nordische Studenten an der Universität Greifswald in der Zeit von 1815 bis 1933 Prof. Olesen  
Jahr 2000
Name Titel der Dissertation Betreuer Termin der Disputation
Schulle, Diana Das Reichssippenamt: Eine Institution nationalsozialistischer Rassenpolitik Prof. Stamm-Kuhlmann 18.07.2000
Jahr 1996
Name Titel der Dissertation Betreuer Termin der Disputation
Jörn, Nils Die "Guylhalda Theutonicorum". Eine Studie zur Diplomatie-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des hansischen Kontors in London 1474-1554 Prof. Wernicke 11.11.1996
Krieger, Martin Intra-asiatischer Handel unter dem Danebrog - der dänische Country-trade auf dem Indischen Ozean, 1620-1868 Prof. North  

Habilitationen

Informationen zum Habilitationsverfahren

Die Philosophische Fakultät verleiht den akademischen Grad Dr. phil. habil. (doctor philosophiae habilitatus). Grundlage für die Durchführung von Habilitationsverfahren ist die Habilitationsordnung der Universität Greifswald vom 25. Oktober 2022 in der Fassung der ersten Änderungssatzung vom 2. März 2023 sowie das Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern.

 

Habilitationsordnung 

1. Anzeige des Habilitationsvorhabens

Es wird empfohlen, dass Habilitierende ihr Habilitationsvorhaben im Dekanat anzeigen. Das entsprechende Fomular finden Sie untenstehend.

2. Zulassung zum Habilitationsverfahren

Nach Fertigstellung der Habilitationsschrift muss ein schriftlicher Antrag auf Eröffnung des Habilitationsverfahrens an das Dekanat gestellt werden. Neben den Nachweisen zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen müssen dem Antrag fünf gebundene Exemplare sowie eine elektronische Fassung der Habilitationsschrift, die Datenschutzerklärung, ein amtliches Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate), die eidesstattliche Versicherung und Erklärung, ein Vorschlag für die Mitglieder des Habilitationsausschusses sowie ein Lebenslauf mit Auflistungen der bisherigen wissenschaftlichen Tätigkeit (Vorträge und Lehrveranstaltungen) sowie ein Verzeichnis der Veröffentlichungen eingereicht werden. 

3. Mündliche Prüfung

Nach der erfolgreichen Begutachtung der Habilitationsschrift und der daraus resultierenden Annahme der Habilitationsschrift erfolgen die mündlichen Prüfungen. Eine mündliche Prüfung ist ein ca. 90-minütiges Habilitationskolloqium zu einem selbstgewählten Thema. Die zweite mündliche Prüfung ist eine ein- oder zweistündige Probevorlesung, die im Rahmen einer Regelveranstaltung gemäß Studienplan stattfindet.   

Hier finden Sie das Formular zur Anzeige eines Habilitationsverfahrens

Abgeschlossene Habilitationen 2001-2019
2022 Tilman Plath: "Polen und Russland - ein Weg in die vorhersebare Vergangenheit? Geschichtspolitik in Polen und Russland 2010-2020"
2017 Joachim Krüger: "Der letzte Versuch einer Hegemonialpolitik am Öresund: Dänemark-Norwegen und der Große Nordische Krieg (1700-1721)“.
2016 Hedwig Richter: "Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert".
2013 Torsten Fried: "Münzen und Medaillen als Zeichen fürstlicher Herrschaft von der Mitte des 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts am Beispiel der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge".
2012 Robert Riemer: "Kaspar Stockalper vom Thurm. Unternehmer, Politiker, Mäzen – Eine Karriere in der Republik Wallis im 17. Jahrhundert".
2009 Norbert Götz: „Deliberative Diplomacy: Societal Representation and the Semiotics of Norden at the United Nations“.
2008 Oliver Auge: „Spielräume fürstlicher Politik im Mittelalter. Raumbezug, Finanzen, Dynastie, verfassungsrechtliche Stellung und Rangbewußtsein bei den Fürsten des südlichen Ostseeraums (Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur frühen Reformationszeit)“.
2007 Felix Biermann: „Studien zum Dorf der Ostsiedlungszeit. Archäologische Untersuchung zur bäuerlichen Ostsiedlung des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung der Dorfwüstungen Miltendorf und Damsdorf in Brandenburg“.
  Jörg Hackmann: „Geselligkeit in Nordosteuropa. Studien zur Vereinskultur, Zivilgesellschaft und Nationalisierungsprozessen in der polykulturellen Region (1770-1950)“.
2004 Volker Depkat: „Lebenswenden und Zeitenwenden. Deutsche Politiker und die Erfahrungen des 20. Jahrhunderts“.
2002 Cordula Nolte: „Familie, Hof und Herrschaft. Das verwandtschaftliche Beziehungs- und Kommunikationsnetz der Reichsfürsten am Beispiel der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1440-1530)“.
  Kyra Inachin: „Nationalstaat und regionale Selbstbehauptung. Dargestellt am Beispiel der preußischen Provinz Pommern 1815-1945“.
2001 Thomas Terberger: „Vom Gravettien zum Magdalénien in Mitteleuropa – Aspekte der menschlichen Besiedlungsgeschichte in der Zeit um das zweite Kältemaximum der letzten Eiszeit“.
  Martin Krieger: „Patriotismus-Diskurs und die Konstruktion kollektiver Identitäten in Hamburg in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts“.

Verleihung akademischer Grade

Weblink zur Internetseite der Pressestelle

Die Verleihung akademischer Grade in den vergangenen Jahren.