Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuzeit
Chair of Modern History

News

Kontakt
Allgemeine Geschichte der Neuzeit
Historisches Institut der Universität Greifswald
Domstr. 9a
17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3330
hessuni-greifswaldde
Veröffentlichungen
30.12.2021: A World History of the Seas. From Harbour to Horizon
Offering an introduction to the world's seas as a platform for global exchange and connection, Michael North offers an impressive world history of the seas over more than 3,000 years. Exploring the challenges and dangers of the oceans that humans have struggled with for centuries, he also shows the possibilities and opportunities they have provided from antiquity to the modern day.
Written to demonstrate the global connectivity of the seas, but also to highlight regional maritime power during different eras, From Harbour to Horizon takes sailors, merchants and migrants as the protagonists of these histories and explores how their experiences and perceptions of the seas were consolidated through trade and cultural exchange. Bringing together the various maritime historiographies of the world and underlining their unity, this book shows how the ocean has been a vital and natural space of globalization. Carrying goods, creating alliances, linking continents and conveying culture, the history of the ocean played a central role in creating our modern globalized world.
Publisher: Bloomsbury Publishing
328 p.
ISBN: 9781350145436
09.08.2021: Neuerscheinung "Das Goldene Zeitalter global. Die Niederlande im 17. und 18. Jahrhundert
Die Niederländische Republik war in vielerlei Hinsicht einzigartig im Europa der Frühen Neuzeit. Die hohe Urbanisierung, die geringe Zahl an Analphabeten und die religiöse Toleranz waren nur einige der vielen Besonderheiten. Hierzu gehörten auch der ungewöhnlich große Kunstbesitz und die immense Produktivität der Maler, die dieser Epoche den Namen „Goldenes Zeitalter“ gab. Niederländische See- und Kaufleute verbanden, ausgehend von Nord- und Ostsee, die Weltmeere und vermittelten die Güter der entlegensten Regionen. So schildert das Buch die niederländische Präsenz in der Welt, die Interaktion mit den einheimischen Gesellschaften sowie die davon ausgehenden künstlerischen Wechselwirkungen vor Ort einschließlich ihrer Rückwirkungen auf Europa. Die Leser*innen folgen auf diese Weise der Kupferstecherin Maria Sibylla Merian auf der Reise nach Surinam, erleben die Förderung niederländischer Künstler und Gelehrter durch Christina von Schweden, werden Zeugen einer wahrhaften „Hollandomanie“ in Japan und erfahren außerdem, wie Rembrandt die Kunst am indischen Mogulhof imitierte.
Böhlau Verlag Köln, 2021
317 Seiten, 60 meist farb. Abb., 1 Karte
ISBN: 978-3-412-50513-4
Kontakt
Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuzeit
Historisches Institut der Universität Greifswald
Domstraße 9a
D-17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 3309
neuzeituni-greifswaldde