Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters
Die seit dem 1. April 2020 von Frau Prof. Dr. Cornelia Linde geleitete Abteilung beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit der Geschichte Europas und des Mittelmeerraums im mittelalterlichen Jahrtausend zwischen Spätantike und Reformation. Studierende haben dabei die Möglichkeit, das Werkzeug der Mediävistik anhand einer großen thematischen Vielfalt zu erlernen, die von den klassischen Themen der Reichs- und Regionalgeschichte über die Geschichte religiöser Institutionen bis zu interkulturellen Austauschprozessen reicht. Besondere Forschungsschwerpunkte der Abteilung liegen in den historischen Grundwissenschaften, der Kulturgeschichte sowie der Erforschung mittelalterlicher Klöster und Orden.
Als Teil des interdisziplinären Greifswalder Mittelalterzentrums organisiert die Abteilung mit anderen Fächern (z. B. Germanistik, Kunstgeschichte, Skandinavistik) zahlreiche Veranstaltungen wie Tagungen und Vortragsreihen, die einen breiten Einblick in aktuelle Forschungen der deutschen und internationalen Mediävistik ermöglichen.
Kontakt
Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters
Historisches Institut der Universität Greifswald
Domstraße 9a
17489 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-3303
mittelalteruni-greifswaldde
Aktuelles
2023-2024
Robert Friedrich,
- "Informalidad e influencia. Alfonso IV de Aragón y sus confesores franciscanos", Vortrag im Rahmen der Tagung "Iglesia, poder y sociedad en el medievo peninsular. Perspectivas actuales de investigación" am Instituto de Historia, Universidad Madrid am 20. Oktober 2023.
- Brief, Register, Zettel. Quellen zur Erforschung informeller Diplomatie an der Kurie in Avignon",Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung" an der Universität Göttingen am 8. Februar 2024.
Cornelia Linde,
- "Ordensspaltung, Wahlstreitigkeiten und rebellische Nonnen: Beobachtungen zu Darstellung und Verhandlung ordensinterner Konflikte bei den Dominikanern", Vortrag im Rahmen des Kolloqiums "Kultur im Kloster" des Arbeitskreises mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen und das Kulturhistorische Museum Rostock am 9. Januar 2024.
- "Gleichheit und Ungleichheit bei den Mendikanten: Franziskaner und Dominikaner im Vergleich", Vortrag zusammen mit Cristina Andenna im Rahmen der Tagung "Gleichheit in einer ungleichen Welt" des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte am 14. März 2024.
Ralf-Gunnar Werlich,
- „Kommunalheraldik um 1900 – Oscar Herbst und seine Wappenpostkarten deutscher Städte“, Vortrag im Rahmen des Winfried-Schich-Colloquiums für landesgeschichtliche Forschung der Landegeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. in Kooperation mit der Fachgruppe Historische Hilfswissenschaften Berlin des Vereins HEROLD in Berlin am 14. November 2023.
- „Tradycija i inowacje w stosowaniu pieczęci I herbu przez Bogusława X / Tradition und Innovation im Spiegel- und Wappengebrauch Bogislaws X. an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Bogislaw X., Leben und Wirken eines Renaissancefürsten in Pommern und Europa“ (Bogusław X., życie i działnlność renesansowego księcia na Pomorzu i w Europie“ in Stettin am 25. November 2023.
Publikationen
2023
Cornelia Linde, 'Le scuole domenicane', in 'Contemplata aliis tradere'. Lo specchio letterario dei frati Predicatori, hg. von Laura Albiero, Luciano Cinelli und Eleanor J. Giraud, Memorie domenicane 51-52, Firenze 2023, S. 87-106.
Gallia Pontificia online. Reims I: Erzbischöfe, bearbeitet von Ludwig Falkenstein. Digitale Edition bearbeitet von Robert Friedrich und Sebastian Gensicke unter Leitung von Rolf Große, Paris 2023, https://qed.perspectivia.net/gallia-pontificia-online/regesten/reims1/.
Robert Friedrich, Die zweifache christliche Unterwerfung von Menorca/Manūrqa. Handlungsspielräume der Eroberten und Vereinbarkeit von Rechtstraditionen in den Verträgen von Capdepera (628/1231) und Sent Agayz (685/1287), in: Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten (Europa im Mittelalter 39), hg. von Rike Szill und Andreas Bihrer, Berlin/Boston 2023, S. 209-235, https://doi.org/10.1515/9783110739923-009.
Cornelia Linde, 'Der lange Atem der Ordenspolitik. Die frühneuzeitlichen Viten der Visionärin Lucia Brocadelli', in: Visionen und ihre Kontexte. Kodifizierung, Autorisierung und Authentisierung von Offenbarung (12.-17. Jahrhundert), hg. von Andreas Bihrer und Julia Weitbrecht, Stuttgart 2023,S. 411-436.
Christian Stadermann, Die Merowinger und Italien. Zu den politischen Beziehungen zwischen Franken- und Langobardenreich im 6. und 7. Jahrhundert, in: Das Leben des Bodi. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter, hg. v. Thorsten Valk, Elke Nieveler und Michael Schmauder, Darmstadt 2023, S. 49-55.
Christian Stadermann, Between Rome and Toulouse: The Catholic Episcopate in the regnum Tolosanum (418-507), in: Leadership, Cohesion, and Identity in Late Antique Spain and Gaul (500-700), hg. v. Dolores Castro und Fernando Ruchesi (Late Antique and Early Medieval Iberia 11), Amsterdam 2023, S. 215-255. DOI: 10.5117/9789463725958_ch07
2022
Ralf-Gunnar Werlich, Von springenden und stehenden Ebern. Eberswalder Siegel und Wappen, Teil 2: Die Siegel, in: Eberswalder Jahrbuch. Heimat-, Kultur- und Naturgeschichte aus dem Barnim, hg. vom Verein für Heimatkunde zu Eberswalde e.V., Eberswalde 2022, S. 50-71.
Ralf-Gunnar Werlich, Kleine Fürsten im Spiegel der Heraldik betrachtet an Beispielen des nord- und mitteldeutschen Raums: die Häuser Mecklenburg, Pommern und Anhalt, in: ‚Kleine Fürsten‘ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel (1300-1800) (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 59), Berlin 2022, S. 221-292.
Ralf-Gunnar Werlich, Stadtwappenpostkarten von Oscar Herbst für Städte im heutigen Kreis Uckermark und dessen Umfeld, in: Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau, H. 29 (2022), S. 118-153.
2021
Eleanor J. Giraud und Cornelia Linde (Hg.), A Companion to the English Dominican Province from its Beginnings to the Reformation (Brill's Companions to the Christian Tradition, 97), Leiden: Brill, 2021.
A Companion to the English Dominican Province offers an account of Dominican activities in England, Ireland, Scotland and Wales from their arrival in 1221 until their dissolution at the Reformation. Over the three centuries covered in this volume, the Friars Preachers not only devoted themselves to the cure of souls via preaching and hearing confessions, but they also represented English kings on diplomatic missions, influenced politics and society, and contributed to cultural, intellectual and religious life across the British Isles.
DOI: https://doi.org/10.1163/9789004446229
E-Book (PDF)
Status: Publiziert
ISBN: 978-90-04-44622-9
Publikationsdatum: 22 Feb 2021
Festeinband
Status: In Herstellung
ISBN: 978-90-04-38703-4
Publikationsdatum: 25 Feb 2021
Robert Friedrich, 'Inviter le pape à Reims. L’archevêque Gervais de Château-du-Loir entre la papauté et la politique régionale (1057-1067)', in: Les actes pontificaux. Un trésor à exploiter (Abhandlungen der Göttinger Akademie der Wissenschaften N.F. 51), hg. von Rolf Große, Olivier Guyotjeannin und Laurent Morelle, Berlin: De Gruyter Akademie 2021.
Cornelia Linde und Eleanor J. Giraud, 'The English Dominican Province from Its Beginnings to the Reformation. An Introduction', in: A Companion to the English Dominican Province from its Beginnings to the Reformation (Brill's Companions to the Christian Tradition, 97), hg. von Eleanor J. Giraud und Cornelia Linde, Leiden: Brill, 2021, S. 1-30.
Cornelia Linde, 'The Educational Landscape of the English Dominican Province', in: A Companion to the English Dominican Province from its Beginnings to the Reformation (Brill's Companions to the Christian Tradition, 97), hg. von Eleanor J. Giraud und Cornelia Linde, Leiden: Brill, 2021, S. 247-273.
Ralf-Gunnar Werlich, 'Oscar Herbst und seine Wappenpostkarten zu Gast bei HERALDIK PUR 2020', in: Kleeblatt. Zeitschrift für Heraldik und verwandte Wissenschaften 38 (2021), H. 1, S. 30‑39.
Ralf-Gunnar Werlich, Das älteste Eberswalder Stadtsiegel? Zur Karriere eines Siegelstempels und seines Bildmotivs. Eberswalder Siegel und Wappen, Teil 1, in: Eberswalder Jahrbuch. Heimat-, Kultur- und Naturgeschichte aus dem Barnim, hg. vom Verein für Heimatkunde zu Eberswalde e.V., Eberswalde 2021, S. 14-46 (Link).