Professor Dr. Mathias Grote

Porträt Prof. Dr. Mathias Grote

Heisenberg-Professur

Geschichte des Wissens

Raum 2.07
Domstraße 9a
17489 Greifswald

Tel.:+49 3934 420 3320

mathias.groteuni-greifswaldde

Sprechstunde im SS 2024:

Di 12-14 Uhr nach Anmeldung per Mail

Vita

ab Oktober 2023 Heisenberg-Professur für Geschichte des Wissens am
Historischen Institut der Universität Greifswald

2022-23 Vertretung der Professur für historische Wissenschaftsforschung an der Universität Bielefeld

Sommersemester 2022: Elternzeit

Wintersemester 2021/22: Fellow am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald

2021: Venia Legendi in Neuere und Neuester Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

seit Februar 2021: Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Sommersemester 2020: Vertretung des Lehrstuhls für Wissenschaftsgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin

2014 – 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin

2016: Visiting Fellow, Department of History, Princeton University

2015: Research Fellow an der Chemical Heritage Foundation, Philadelphia

2013: Gastaufenthalt am Centre Cavaillès der École Normale Supérieure Paris; gefördert durch Stipendium des DAAD und der Maison des Sciences de l'Homme

2011 – 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin

2010: Research Fellow am ESRC Centre for Genomics in Society (Egenis) an der Universität Exeter, UK

2009: Forschungsaufenthalt (Postdoctoral Research Fellow) am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin

2008: Promotion am Institut für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin

2005 – 2008: Doktorand in der Arbeitsgruppe Bakterienphysiologie am Institut für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin

1999 – 2004: Studium der Biologie und Philosophie (M.A.) an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Université de Nantes, Frankreich

Publikationen

1. Geschichte und Philosophie der Wissenschaften

Monographien

Zeitschriftenbeiträge

Herausgeberschaft

Buchbeiträge und weitere Veröffentlichungen

Blogbeiträge

Zeitung, Podcast und Video und sonstiges

Ausgewählte Rezensionen und Lexikonbeiträge

  • Grote, M. (2022), Victoria Lee: The Arts of the Microbial World: Fermentation Science in Twentieth-Century Japan. University of Chicago Press 2021, in: The FASEB Journal 36 (5) [Onlinepublikation].
  • Grote, M. (2020) „Onur Erdur: Die epistemologischen Jahre. Philosophie und Biologie in Frankreich, 1960–1980. Zürich 2017,“ in: H-Soz-Kult 08.04.2020 [Online-Publikation].
  • Grote, M. (2020), Inépuisables surfaces. Philosophie de la Chimie, Bernadette Bensaude-Vincent und Richard Eastes (Hg.), Paris: deboeck supérieur, 267–270.
  • Grote, M. (2018), Wissenschaftsgeschichte als Handbuchwissenschaft, Sammelrezension zu M. Sommer, S. Müller-Wille und C. Reinhardt (Hg., 2017), Handbuch Wissenschaftsgeschichte und S. Bauer, T. Heinemann, T. Lemke (Hg., 2017), Science and Technology Studies – Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven, NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 1-11.
  • Grote, M. (2015), Khorana, Har Gobind, eLS Encyclopedia of the Life Sciences, DOI: 10.1002/9780470015902.a0002845 [online publication].
  • Grote M. (2013), Rezension: Biomedical Computing. Digitizing Life in the United States von Joseph C. November. Biology, Computing, and the History of Molecular Sequencing. From Proteins to DNA, 1945–2000 von Miguel García-Sancho. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 36:200-202.
  • Grote M. & Méthot P.O. (2012), Michel Morange: La vie, l’évolution et l’histoire. Metascience 21, 507-508.
  • Grote M. & O'Malley M.A. (2010), History of science is good for you. Nature Reviews Microbiology 8: 752.

2. Lebenswissenschaften

Ausgewählte Zeitschriftenbeiträge

  • Grote, M., Engelhard M. & Hegemann, P. (2014). Of ion pumps, sensors and channels – Perspectives on microbial rhodopsins between science and history (Review). Biochimica et Biophysica Acta Bioenergetics 1837, 533-545.
  • Grote M., Polyhach Y., Jeschke G., Steinhoff H.-J., Schneider E. and Bordignon E. (2009). Transmembrane signaling in the maltose ABC transporter MalFGK2-E: Periplasmic MalF-P2 loop communicates substrate availability to the ATP-bound MalK dimer, Journal of Biological Chemistry 284: 17521-17526.
  • Grote M., Bordignon E., Polyhach Y., Jeschke G., Steinhoff H.-J. and Schneider E. (2008). A comparative EPR study of the nucleotide-binding domains’ catalytic cycle in the assembled maltose ABC-importer. Biophysical Journal 95: 2924-2938.
Forschungsprojekte

English version below

Enzyklopädien im kurzen 20. Jahrhundert

Die Geschichte der modernen Wissenschaften hat sich vornehmlich mit der Frage befasst, wie
neues Wissen entstanden ist. Dagegen fällt oft aus dem Blick, dass auch Systematisierung und
Erhalt von Wissensbeständen für eine produktive Wissenschaft sowie für ihre
gesellschaftliche Rolle stets von größter Relevanz gewesen sind, und dies insbesondere in
Zeiten der Inflation von Wissen, der Kontroverse oder des Zweifels. Historisch dienten
Enzyklopädien oder Handbücher diesem immer auch philosophischem und politischem
Zweck (siehe dazu hier).
Das Projekt untersucht bekannte Enzyklopädien und Handbuchvorhaben des 20. Jahrhunderts
(u.a. die von Otto Neurath et al. herausgegebene International Encyclopedia of Unified
Sciences) sowie großangelegte Dokumentations- und Informationsvorhaben der
Naturwissenschaften (siehe dazu hier). Welche Akteure und Institutionen widmeten sich der
Systematisierung der beständig wachsenden Wissensbestände, welche Formen des Buches
oder technische Medien (Datenbanken und Suchmaschinen avant la lettre) wurden lange vor
Personal Computer und Internet etabliert, um große Wissensbestände zugänglich zu machen?
Inwiefern verbanden sich in diesen Vorhaben ein epistemologischer und politischer Anspruch
an Wissenschaft mit ökonomischen Motivationen sowie medialen und technischen
Innovationen? Im Lichte der gegenwärtigen Veränderungen des wissenschaftlichen
Schreibens, Veröffentlichens und Lesens (u.a. Paywall/Open Access, Großverlage oder
Preprint) ist dieser Problemkomplex auch von größtem Interesse für eine historisch
informierte, kritische Reflexion wissenschaftlicher Praxis und ihrer Rolle für die Gesellschaft.

Eine ökologische Geschichte von Mikroben, Menschen und Umwelten

Die vergangene Pandemie hat die komplexe Beziehung zwischen Menschen und Mikroben
erneut verdeutlicht: Erkenntnisse zur Omnipräsenz, Diversität und Variabilität mikrobiellen
Lebens oder der OneHealth-Ansatz stehen im Kontrast zu einem historisch tief verwurzelten
Freund-Feind-Schema. Mehr noch, im Lichte der Mikrobiomforschung hat sich die
Auffassung einer produktiven Rolle von Mikroben für das Leben sowie die Entwicklung der
Biosphäre etabliert. Das Forschungsprojekt untersucht die Geschichte dieses rezenten
Wandels des Verständnisses der Mikroben in den Bio- und Geowissenschaften sowie den
Aufstieg eines ökologischen Verständnisses von Zusammenleben seit ca. 1970 auf der Ebene
von Begriffen (u.a. „Gemeinschaft“), Praktiken und Akteuren (u.a. Lynn Margulis). Ziel ist,
die Geschichte der Mikrobiologie von einer Engführung auf das „Goldene Zeitalter“ Louis
Pasteurs und Robert Kochs sowie dessen Folgen zu befreien, zu einem besseren Verständnis
der wissenschaftlichen Gegenwart beizutragen und die gegenwärtige Faszination für
Mikroben kritisch zu reflektieren (siehe dazu hier). Das Vorhaben ist Teil eines kollektiven,
internationalen Forschungsprojektes zur Gesundheit von Menschen und Tieren,
Antibiotikaresistenzen, Biotechnologien, Epidemiologie, Infektionsbiologie oder Taxonomie,
dessen erste Ergebnisse hier vorgestellt wurden.

Encyclopedias of the short 20th century

The history of modern science has primarily been concerned with the question of how new
knowledge has been created. In contrast, it has gone amiss that the systematization and
preservation of knowledge has always been of great relevance to productive research, to its
role in society, especially in times of inflation of knowledge, controversy or doubt.
Historically, encyclopedias or handbooks have served this philosophical and political purpose.
The project examines well-known encyclopedias and handbooks of the 20th century (e.g. the
International Encyclopedia of Unified Sciences by Otto Neurath et al.) as well as large-scale
documentation and information projects of the natural sciences (see here). Which actors and
institutions dedicated themselves to the systematization of the constantly growing body of
knowledge? Which forms of books or technical media (databases and search engines avant la
lettre) were established long before personal computers and the Internet in order to render
large bodies of knowledge accessible? To what extent did these projects combine an
epistemological and political understanding of science with economic motivations as well as
media and technical innovations? In light of the current changes in academic writing,
publishing and reading (e.g. paywalls/open access, large publishers or preprints), this complex
of problems is pivotal for a historically informed, critical reflection on the practice of science
and its role for society.

An ecological history of microbes, humans and environments

The recent pandemic has once again highlighted the complex relationship between humans
and microbes: insights into the omnipresence, diversity and variability of microbial life or the
OneHealth perspective contrast to a historically deeply rooted friend-foe scheme. Moreover,
in the light of microbiome research, the productive role of microbes for life as well as the
development of the biosphere has become established. The research project investigates the
history of this recent change in understanding microbes in the biological and geosciences and
the rise of an ecological perspective on life and coexistence since around 1970 at the level of
concepts (e.g., “community”), practices and actors (e.g. Lynn Margulis). The project aims to
liberate the history of microbiology from a narrow focus on the “Golden Age” of Louis
Pasteur and Robert Koch and its consequences, to contribute to a better understanding of the
scientific present and to critically reflect on the current fascination with microbes (see here).
The project is part of a collective, international research project on human and animal health,
antibiotic resistance, biotechnologies, epidemiology, infection biology and taxonomy, first
results of which have been presented here.