Professor Dr. Mathias Grote

Porträt Prof. Dr. Mathias Grote

Heisenberg-Professur

Geschichte des Wissens

Raum 2.07
Domstraße 9a
17489 Greifswald

Tel.:+49 3934 420 3321

mathias.groteuni-greifswaldde

Vita

ab Oktober 2023 Heisenberg-Professur für Geschichte des Wissens am
Historischen Institut der Universität Greifswald

2022-23 Vertretung der Professur für historische Wissenschaftsforschung an der Universität Bielefeld

Sommersemester 2022: Elternzeit

Wintersemester 2021/22: Fellow am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald

2021: Venia Legendi in Neuere und Neuester Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

seit Februar 2021: Heisenberg Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Sommersemester 2020: Vertretung des Lehrstuhls für Wissenschaftsgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin

2014 – 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin

2016: Visiting Fellow, Department of History, Princeton University

2015: Research Fellow an der Chemical Heritage Foundation, Philadelphia

2013: Gastaufenthalt am Centre Cavaillès der École Normale Supérieure Paris; gefördert durch Stipendium des DAAD und der Maison des Sciences de l'Homme

2011 – 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin

2010: Research Fellow am ESRC Centre for Genomics in Society (Egenis) an der Universität Exeter, UK

2009: Forschungsaufenthalt (Postdoctoral Research Fellow) am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin

2008: Promotion am Institut für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin

2005 – 2008: Doktorand in der Arbeitsgruppe Bakterienphysiologie am Institut für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin

1999 – 2004: Studium der Biologie und Philosophie (M.A.) an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Université de Nantes, Frankreich

Publikationen

1. Geschichte und Philosophie der Wissenschaften

Monographien

Zeitschriftenbeiträge

Herausgeberschaft

Buchbeiträge und weitere Veröffentlichungen

Blogbeiträge

Zeitung, Podcast und Video und sonstiges

Ausgewählte Rezensionen und Lexikonbeiträge

  • Grote, M. (2022), Victoria Lee: The Arts of the Microbial World: Fermentation Science in Twentieth-Century Japan. University of Chicago Press 2021, in: The FASEB Journal 36 (5) [Onlinepublikation].
  • Grote, M. (2020) „Onur Erdur: Die epistemologischen Jahre. Philosophie und Biologie in Frankreich, 1960–1980. Zürich 2017,“ in: H-Soz-Kult 08.04.2020 [Online-Publikation].
  • Grote, M. (2020), Inépuisables surfaces. Philosophie de la Chimie, Bernadette Bensaude-Vincent und Richard Eastes (Hg.), Paris: deboeck supérieur, 267–270.
  • Grote, M. (2018), Wissenschaftsgeschichte als Handbuchwissenschaft, Sammelrezension zu M. Sommer, S. Müller-Wille und C. Reinhardt (Hg., 2017), Handbuch Wissenschaftsgeschichte und S. Bauer, T. Heinemann, T. Lemke (Hg., 2017), Science and Technology Studies – Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven, NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 1-11.
  • Grote, M. (2015), Khorana, Har Gobind, eLS Encyclopedia of the Life Sciences, DOI: 10.1002/9780470015902.a0002845 [online publication].
  • Grote M. (2013), Rezension: Biomedical Computing. Digitizing Life in the United States von Joseph C. November. Biology, Computing, and the History of Molecular Sequencing. From Proteins to DNA, 1945–2000 von Miguel García-Sancho. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 36:200-202.
  • Grote M. & Méthot P.O. (2012), Michel Morange: La vie, l’évolution et l’histoire. Metascience 21, 507-508.
  • Grote M. & O'Malley M.A. (2010), History of science is good for you. Nature Reviews Microbiology 8: 752.

2. Lebenswissenschaften

Ausgewählte Zeitschriftenbeiträge

  • Grote, M., Engelhard M. & Hegemann, P. (2014). Of ion pumps, sensors and channels – Perspectives on microbial rhodopsins between science and history (Review). Biochimica et Biophysica Acta Bioenergetics 1837, 533-545.
  • Grote M., Polyhach Y., Jeschke G., Steinhoff H.-J., Schneider E. and Bordignon E. (2009). Transmembrane signaling in the maltose ABC transporter MalFGK2-E: Periplasmic MalF-P2 loop communicates substrate availability to the ATP-bound MalK dimer, Journal of Biological Chemistry 284: 17521-17526.
  • Grote M., Bordignon E., Polyhach Y., Jeschke G., Steinhoff H.-J. and Schneider E. (2008). A comparative EPR study of the nucleotide-binding domains’ catalytic cycle in the assembled maltose ABC-importer. Biophysical Journal 95: 2924-2938.