Harald Kocks 2005 Abitur am Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium in Pritzwalk. WS 2005/06 bis WS 2010/11 Studium LA Gym. Geschichte und Deutsch an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. WS 2010/11 wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl der Allgemeinen Ge-schichte der Neuesten Zeit. Seit Februar 2011 Promotionsstudent unter der Betreuung von Prof. Dr. Stamm-Kuhlmann.

 

Dissertationsprojekt:

Die Kollektivierung der Landwirtschaft in der DDR.

Arbeitsmethoden und Beitrag der Agitationsbrigaden zur sozialistischen Umgestaltung der DDR-Landwirtschaft zwischen 1952 und 1960.

Die Bildung Landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften (LPG) in der DDR zwischen 1952 und 1960 erfolgte in vielen Fällen nicht auf der von der SED propagandierten Basis der Freiwilligkeit. Im Gegenteil, da die Partei auf dem Lande bei Weitem nicht die Reputation besaß, die sie für die Umsetzung ihrer agrarpolitischen Ziele benötigt hätte, bediente sie sich zunehmend „Agitationsbrigaden zur sozialistischen Umgestaltung“. Diese schwärmten mit dem Auftrag übers Land, sämtliche Bauern zum Eintritt in die LPG zu „überreden“. Das Ziel der Arbeit ist die detaillierte Untersuchung der Zusammensetzung, der ideologischen Schu-lung und der Tätigkeiten sowie die Auswahl der Kader dieser Brigaden, ohne deren Einsatz die SED ihre agrar- und sozialpolitischen Ziele auf dem Lande nicht hätte erreichen können. Sie waren damit der „Schlüssel zum Erfolg.“ Es geht damit um ihren Beitrag zur Vollkollek-tivierung der DDR-Landwirtschaft im April 1960.