Generative KI in der Hochschullehre – neue Impulse für Lehren, Lernen und Aufgabenformate? Wie verändert der Einsatz von Tools wie ChatGPT die Hochschullehre? Welche Potenziale eröffnet generative KI für die Gestaltung von Aufgaben und Lernprozessen – und welche Herausforderungen bringt sie mit sich?
Im Wintersemester 2024/25 führten Jan Scheller und sein eTutor Moritz Herz ein Seminar über ChatGPT im Geschichtsunterricht mit Geschichtslehramtsstudierenden durch. Dabei haben sie dessen Eignung für historisches Lernen sowie die Auswirkungen auf die Aufgabenkultur im Sinne des SAMR-Modells überprüft. Im Lunchtalk präsentieren sie die Struktur der Lehrveranstaltung und stellen das Feedback der Studierenden sowie ihre Erfahrungen vor. Anschließend gibt es Gelegenheit, sich fachübergreifend über den Einsatz von generativer KI für die Lehre auszutauschen.
Ort: Moodle-Kurs
Gerne können Sie sich spontan zu den Terminen dazuschalten.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und freuen uns auf den Austausch!
Kontakt
Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen (ZADKI)
Anklamer Straße 20, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1268
zadk@uni-greifswald.de