Informationen zum Geschichtslehramtsstudium an der Universität Greifswald

Aufbau des Lehramtsstudiums

An der Universität Greifswald stehen elf Fächer zur Auswahl, die frei miteinander kombiniert werden können: Deutsch, Englisch, Geographie, Geschichte, Kunst und Gestaltung, Mathematik, Philosophie, Physik, Polnisch, Evangelische Religion und Russisch. Das Lehramtsstudium dauert in der Regel zehn Semester und schließt mit dem Ersten Staatsexamen ab. Praktische Erfahrungen werden bereits während des Studiums gesammelt. Die praktischen Bestandteile sind über das gesamte Studium verteilt und helfen, immer wieder den Bezug zum Schulalltag herzustellen. Weitere Infos zu den Inhalten des Studiums gibt es hier.

Lehramt Gymnasium

Über das Fach
Das Studium der Geschichte vermittelt Ihnen einen wissenschaftlich begründeten, am Stand der Forschung ausgerichteten Überblick über alle Teilbereiche der Geschichtswissenschaft und der Fachdidaktik. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse in den Epochen Altertum, Mittelalter, Neuere und Neueste Zeit (19. und 20. Jahrhundert). Sie lernen historische Quellen zu analysieren und erwerben die Fähigkeit, Ereignisse der Vergangenheit in ihren geschichtlichen Zusammenhängen und Beziehungen zur Gegenwart zu verstehen. Darüber hinaus wird der Prozess des historischen Lernens beleuchtet und das Planen, Durchführen sowie Auswerten von Geschichtsunterricht eingeübt. Studienziel ist die wissenschaftliche Vorbereitung auf die selbstständige und kompetente Ausübung des Lehrberufes.

Zulassungsbeschränkung
Die Bewerbung hat direkt bei der Universität zu erfolgen.

Studienbeginn
Eine Studienaufnahme kann nur im Wintersemester erfolgen.

Kombination
Dieses Fach muss mit einem weiteren Lehramtsfach (Lehramt an Gymnasien) kombiniert werden. Optional besteht die Möglichkeit der Kombination entweder mit einem weiteren Drittfach oder einem Beifach.

Sprachkenntnisse
Für das Lehramt Geschichte müssen bis zum Ende des 4. Semesters – sofern nicht in Schulzeiten erworben – Latein sowie Sprachkenntnisse in Englisch oder Französisch (Niveau A2 GER) studienbegleitend nachgeholt werden.

 

Lehramt Regionale Schule

Über das Fach
Das Studium der Geschichte vermittelt Ihnen einen wissenschaftlich begründeten, am Stand der Forschung ausgerichteten Überblick über alle Teilbereiche der Geschichtswissenschaft und der Fachdidaktik. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse in den Epochen Altertum, Mittelalter, Neuere und Neueste Zeit (19. und 20. Jahrhundert). Das Studium des Faches Geschichte soll die Studierenden befähigen, sich eine grundlegende Orientierung über vergangene Zeiten zu erarbeiten, den prinzipiell unabgeschlossenen und kontroversen Charakter historischen Forschens und Erzählens zu reflektieren und elementare Kompetenzen, besonders hinsichtlich historischer Denkoperationen und Methoden, in der beruflichen Praxis anzuwenden.

Zulassungsbeschränkung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung hat daher nicht zu erfolgen. Für die Einschreibung gilt eine verkürzte Immatrikulationsfrist.

Studienbeginn
Eine Studienaufnahme kann nur im Wintersemester erfolgen.

Kombination
Dieses Fach muss mit einem weiteren Lehramtsfach (Lehramt an Regionalschulen) kombiniert werden. Optional besteht die Möglichkeit der Kombination mit einem weiteren Drittfach oder einem Beifach.

Sprachkenntnisse
Es sind das Latinum sowie Kenntnisse in Englisch oder französisch entsprechend dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (entspricht z.B. dreijährigem Unterricht an einer allgemeinbildenden Schule) erforderlich. Fehlende Fremdsprachenkenntnisse können während des Studiums erbracht werden.