Forschung
Ein besonderer räumlicher Fokus des Lehrstuhls liegt in Forschung und Lehre auf dem Ostseeraum: Skandinavien, das Baltikum sowie die deutschen und polnischen Küsten des europäischen Binnenmeeres sind historisch durch die Wasserfläche miteinander verbunden. Zwei wesentliche Kontaktzonen der Moderne sind hier die Tourismus- und die Umweltgeschichte.
Darüber hinaus widmet sich der Lehrstuhl aber auch den Bezügen des Ostseeraums zum Rest der Welt sowie erfahrungs- und alltagsgeschichtlichen Fragestellungen in Bezug auf Besatzungsgesellschaften des Zweiten Weltkriegs, Fragen von transnationaler Zivilgesellschaft oder einer Europäisierung von unten. Neben der transnationalen Perspektive sind dabei Methodenvielfalt sowie Offenheit gegenüber neuen Themen und transdisziplinären Ansätzen charakteristisch.
Forschungsschwerpunkte
- Transnationale Geschichte
- Geschichte des Ostseeraumes
- Umweltgeschichte
- Tourismusgeschichte
- NS-Zwangsarbeit und Kollaboration
- Alltags- und Erfahrungsgeschichte
- Dänische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Deutsche Erinnerungsgeschichte des 20. Jahrhunderts
- Britische Kolonialgeschichte im Südasien des 19. Jahrhunderts