Forschungsprojekte
aktuelle Forschungsprojekte von Jan-Hinnerk Antons
Die Ursprünge des Overtourism
Das Phänomen Overtourism ist gegenwärtig überall dort in aller Munde, wo sich Unbehagen bezüglich des Ausmaßes und der Folgewirkungen des Tourismus regt. Wann das Maß voll ist und welche Erscheinungen unerwünscht sind, unterliegt einem kulturellen und politischen Aushandlungsprozess, der keineswegs erst mit dem Massentourismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann.
Umweltgeschichte der Ostsee – Teilprojekt Erdöl
Die Ostsee ist bisher nicht gerade dafür bekannt, eine reiche Erdölquelle zu sein, auch wenn im Jahr 2025 der bislang größte Fund von Ölvorkommen unter dem Meeresboden in der Ausschließlichen Wirtschaftszone Polens publik wurde. Bereits ab den 1950er Jahren gab es jedoch kontinuierlich Erkundungsbohrungen rund um die Ostsee, bei denen auch kleinere Mengen Erdöl erfolgreich kommerziell gefördert wurden, sowohl durch Offshore- als auch durch Onshore-Bohrungen auf Inseln und in Küstenbereichen.
Ukrainische Schutzmannschaften als Feuerschutzpolizei in deutschen Großstädten
Ab 1943 wurden in der Stadt Hamburg ca. 1.000 Angehörige ukrainischer Schumas zu Feuerwehrkräften (zunächst FE-Dienst der Luftschutzpolizei) ausgebildet und eingesetzt. Im Osten, wo sie ursprünglich Hilfsdienste für die Wehrmacht verrichtet hatten, galten die Kollaborationsverbände als zunehmend unzuverlässig, da viele Mitglieder zu den Partisanen desertierten. In Hamburg und anderen Großstädten des Reiches wurden die Männer unter leichter Bewachung kaserniert, während ihre Familien teilweise im Umland unterkamen.
abgeschlossenes Forschungsprojekt von Jan-Hinnerk Antons
Der Mensch und das Meer von Romantik bis Anthropozän. Eine Umweltgeschichte des Ostseetourismus
nähere Informationen folgen