Vertr.-Prof. Dr. Jan-Hinnerk Antons

Lehrstuhl für Transnationale Geschichte

Vertretungsprofessor im Wintersemester 2025/2026

Historisches Institut
Domstraße 9 a
Raum 0.07
17489 Greifswald
Telefon: +49 (0)3834 420-3330
jan-hinnerk.antons[at]uni-greifswald.de

Sprechzeit: n. V. per E-Mail

Jan-Hinnerk Antons studierte von 2001 bis 2008 Geschichtswissenschaft, Politologie und Soziologie an der Universität Hamburg und der Universität Kopenhagen. Von 2009 bis 2013 war er Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V., in dieser Zeit absolvierte er Studienaufenthalte an der Ukrainisch Katholischen Universität in Lviv/Ukraine und der Nationalen „Iwan Franko“ Universität in Lviv. Im Jahr 2014 verlieh ihm die Universität Hamburg für eine von Prof. Frank Golczewski und Prof. Stefanie Schüler-Springorum betreute Dissertation mit dem Titel „Zwischen nationaler Fixierung und pragmatischen Zukunftsentwürfen – Ukrainische Displaced Persons in der britischen Zone“ den Doktortitel (Dr. phil.). Nebenberuflich war er von 2010 bis 2015 als Redakteur für ein interaktives TV-Produkt zur Fußball-Bundesliga tätig. Von 2014 bis 2025 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg; dort entstand die Habilitationsschrift (2025) „Der Mensch und das Meer von Romantik bis Anthropozän. Eine Umweltgeschichte des Ostseetourismus“. Ab dem 1. Oktober 2025 vertritt er die Professur für Transnationale Geschichte an der Universität Greifswald.

  • Transnationale Geschichte
  • Geschichte des Ostseeraumes
  • Umweltgeschichte
  • Tourismusgeschichte
  • NS-Zwangsarbeit und Kollaboration
  • Alltags- und Erfahrungsgeschichte

Monographien

  • (In Vorbereitung) Der Mensch und das Meer von Romantik bis Anthropozän. Eine Umweltgeschichte des Ostseetourismus.
  • Ukrainische Displaced Persons in der britischen Zone. Lagerleben zwischen nationaler Fixierung und pragmatischen Zukunftsentwürfen, Essen 2014.

Herausgeberschaften

  • (Im Erscheinen) Jan-Hinnerk Antons, David Feest (Hg.): Zu Gast bei Feinden? Tourismus und Aussöhnung in Europa, Wiesbaden 2026.
  • (In Vorbereitung) Jan-Hinnerk Antons, Karsten Brüggemann und David Feest (Hg.): Copernico-Themenschwerpunkt: Reisen und Tourismus. Das östliche Europa als Reiseziel; Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa (https://www.copernico.eu/de/start) 2026.

Aufsätze, peer-reviewed

  • (Im Erscheinen) Besuchen und Besetzen. Deutsch-dänische Tourismusbeziehungen im Schatten des Zweiten Weltkrieges, in: Jan-Hinnerk Antons, David Feest (Hg.): Zu Gast bei Feinden? Tourismus und Aussöhnung in Europa, Wiesbaden 2026.
  • (Im Erscheinen) Did the New Socialist Wo/Man arrive in their birthday suite? TV and the Spread of Nudism in the German Democratic Republic, in: Conserveries mémorielles 27 (2026).
  • Heilmittel, Sinnesrausch, Ertüchtigung. Das Bad im Meer als konstitutives Element des modernen Ostseetourismus, in: Stadion, Sonderband 4 (2024): Schwimmen. Wellness – Kunst – Sport, S. 63-84.
  • Historisch-Geografische Informationssysteme (HGIS) in der Tourismusgeschichte: Transnationale Besucherströme des Ostseetourismus im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 70/3 (2021): Embracing Digital Methods: Towards a New History of Space in Central and Eastern Europe, S. 357-388.
  • Zu Gast im Sozialismus: Skandinavische Touristen als Adressaten deutsch-sowjetischer Public Diplomacy, in: Quaestio Rossica 8/5 (2020), S. 1629–1644. DOI 10.15826/qr.2020.5.549
  • The Nation in a Nutshell? Ukrainian Displaced Persons Camps in Postwar Germany, in: Harvard Ukrainian Studies 37/1-2 (2020), S. 177-211.
  • Changing Elites – Persistent Arenas. The Seaside Resort of Heiligendamm and its International Dimension, in: Peter Heyrman / Martin Kohlrausch / Jan de Maeyer (Hg.): Leisure and Elite Formation. Arenas of Encounter in Continental Europe, 1815-1914, Berlin 2020 (=Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity 22), S. 19-36.
  • Public Diplomacy and Personal Encounter: The Triangular Relations between East Germany, Scandinavia and the Soviet Union at the Baltic Sea Week (1958—1975), in: ЭНОЖ История 10/7 (2019): Вопросы истории международных отношений в Скандинавско-Балтийском регионе в XIX—XXI вв. (Journal Wissenschaft und Bildung “ISTORIYA” 10/7 (2019): Fragen zur Geschichte der internationalen Beziehungen in der Ostseeregion Region vom 19. bis zum 21. Jahrhundert.) DOI: 10.18254/S207987840006557-1.
  • Flucht ins »Dritte Reich«. Wie Osteuropäer*innen Schutz im NS-Staat suchten (1943–1945), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 14/2 (2017), S. 231-257.
  • Displaced Persons in Post-War Germany: Parallel Societies in a Hostile Environment, in: Journal of Contemporary History 49/1 (2014), S. 92-114.

Aufsätze

  • Open Ship und Sperrgebiete. Zum ambivalenten Verhältnis von Militär und Tourismus in beiden deutschen Nachkriegsstaaten, in: Jörg Echternkamp und Christoph Nübel (Hg.): Deutsche Militärgeschichte in Europa 1945-1990. Repräsentationen, Organisation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur, Berlin 2022 (=Deutsch-deutsche Militärgeschichte 4), S. 175-198.
  • Die Auslieferung von NS-Kriegsverbrechern und Kollaborateuren an Polen und die Sowjetunion, in: Heitzer/Morsch/Traba/Woniak (Hg.): Im Schatten von Nürnberg. Transnationale Ahndung von NS-Verbrechen, Berlin 2019, S. 243-254.
  • Ekstradycja zbrodniarzy nazistowskich i kolaborantów do Polski i Związku Radzieckiego, in: W cieniu Norymbergi. Transnarodowe ściganie zbrodni nazistowskich Enrico Heitzer, Günter Morsch, Katarzyna Woniak, Robert Traba, Warszawa 2019, S. 307-322.
  • Britischer Umgang mit militanten Antikommunisten, Kollaborateuren und mutmaßlichen Kriegsverbrechern unter osteuropäischen DPs, in: Corine Defrance / Juliette Denis /Julia Maspero (Hg.): Personnes déplacées et guerre froide en Allemagne occupée (L’Allemagne dans les relations internationales 7), Brüssel u.a. 2015, S. 61-76.
  • Ukrainische Displaced Persons und ihr Kampf um nationale Identität, in: Boehling/Urban/Bienert (Hg.): Freilegungen. Displaced Persons - Leben im Transit: Überlebende zwischen Repatriierung, Rehabilitation und Neuanfang (Jahrbuch des Internationalen Suchdienstes, Bd. 3), Göttingen 2014, S. 228-240.
  • Das „Ausländerlager“ Heidenau. Ukrainische Displaced Persons in der Nordheide, in: Kreiskalender 2009. Jahrbuch für den Landkreis Harburg, Winsen 2008.

Rezensionen

  • Rezension zu: Anne Katharina Wöbse: Sylt – die fragile Schönheit. 100 Jahre Naturschutz. Eine Inselgeschichte, Hamburg 2023, in: Technikgeschichte 92/3 (2025), S. 15-16.
  • Touristische Sehnsuchtsorte und Staatssozialismus. Sammelrezension zu: Hoenig, Bianca; Wadle, Hannah (Hrsg.): Eden für jeden? Touristische Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa von 1945 bis zur Gegenwart, Göttingen  2019 / Mansee, Susanne: Seebadsaison. Die Kaiserbäder auf Usedom. Kontinuitäten und Brüche ihrer Entwicklung bis zur Gegenwart im historisch-kulturellen Kontext, Freiburg (Elbe)  2017, in: H-Soz-Kult, 24.09.2020, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29394>.
  • Rezension zu: Ieva Zake. Soviet Intourist and Foreign Travel to the Latvian SSR in the Post-Stalin Era. A Case of Ethnic Tourism. Journal of Cold War Studies 20:2 (Spring 2018): 38-62, in: H-Diplo ARTICLE REVIEW 960, 26 June 2020, https://hdiplo.org/to/AR960
  • Rezension zu: Andrea Graziosi / Lubomyr A. Hajda / Halyna Hryn (Hg.): After the Holodomor. The Enduring Impact of the Great Famine on Ukraine, Cambridge 2013, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 2016, 2, S. 36-38, https://www.recensio.net/r/d9f40ef435f64fc5b09692e427601b04
  • Rezension zu: Babette Quinkert / Jörg Morré (Hg.): Deutsche Besatzung in der Sowjetunion 1941-1944. Vernichtungskrieg – Reaktionen – Erinnerung, Paderborn 2014, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 2016, 3, S. 36-39, www.recensio.net/r/73a0aa2d50494a378168b7ddc850e2b0

Online-Module

  • Ukrainische Displaced Persons in den westlichen Besatzungszonen (Einführung und Quellen), in: Deutsch-Ukrainische Historikerkommission (Hg.): Geschichtsportal „Die Ukraine und Deutschland im 20. Jahrhundert“, https://www.ukrainianhistoryportal.org/themenmodule/der-kalte-krieg/ukrainische-dps-in-den-westlichen-besatzungszonen/, 2021.

Wintersemester 2025/2026

  • Vorlesung/Übung “Die Geschichte des Ostseetourismus” (4006015)
  • Proseminar “Einführung in die Umweltgeschichte” (4006017)
  • Hauptseminar “NS-Zwangsarbeit in Europa” (4006039)
  • Übung/Kolloquium “Methoden und Theorien der Transnationalen Geschichte” (4006031)

Eine Liste aller Lehrveranstaltungen vor dem Wintersemester 2025/2026 sind online hier abrufbar.