Lehrstuhlteam

Professor Dr. phil. Mathias Niendorf
Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte
Domstr. 9a
Raum 0.10
17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3311
mathias.niendorfuni-greifswaldde
Sprechstunde WS 2020/2021 - erfolgt nach Absprache
Niendorf, Mathias, geb. 1961 in Stuttgart.
Studium der Geschichte und Slavistik in Heidelberg, Posen, Moskau und Tübingen.
Magisterexamen 1987 in Tübingen, Promotion 1996, Habilitation 2003 in Kiel.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst in einem deutsch-polnischen Forschungsprojekt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, dann am Deutschen Historischen Institut Warschau.
Seit 2003 Privatdozent, seit 2009 apl. Professor an der CAU Kiel.
2004-2005 Lehrstuhlvertretung in Erfurt, seit 2008 in Greifswald.
Inhaber des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte seit 2010.
Dissertation: Minderheiten an der Grenze. Deutsche und Polen in den Kreisen Flatow (Złotów) und Zempelburg (Sępólno Krajeńskie) 1900-1939, Wiesbaden 1997.
Habilitationsschrift: Das Großfürstentum Litauen 1569-1795. Studien zur Nationsbildung in der Frühen Neuzeit, 2. Aufl. Wiesbaden 2010 (¹2006); litauische Übersetzung Vilnius 2010; polnische Übersetzung 2011.
Minderheiten an der Grenze. Deutsche und Polen in den Kreisen Flatow (Złotów) und Zempelburg (Sępólno Krajeńskie) 1900-1939, Wiesbaden 1997. (kostenlos abrufbar unter)
Habilitationsschrift (ab sofort wieder lieferbar)
Die Habilitationsschrift ist vor kurzem beim Harrassowitz-Verlag in 2. Auflage erschienen und somit wieder verfügbar.
Litauische Ausgabe der Habilitationsschrift
Litauische Ausgabe der Habilitationsschrift (derzeit vergriffen!)
Polnische Ausgabe der Habilitationsschrift
Wielkie Księstwo Litewskie Studia nad kształtowaniem się narodu u progu epoki nowożytnej (1569-1795)
Weitere Buchveröffentlichungen (in Auswahl):
Verschwörungstheorien. Anthropologische Konstanten – historische Varianten, Osnabrück 2001 (hrsg. gemeinsam mit U. Caumanns).
Deutsche und Polen zwischen den Kriegen. Minderheitenstatus und „Volkstumskampf“ im Grenzgebiet. Amtliche Berichterstattung aus beiden Ländern 1920-1939, 2 Bde., München u. a. 1997 (hrsg. von R. Jaworski und M. Wojciechowski, bearb. von M. Niendorf und P. Hauser).
Publikationen Prof. Dr. Niendorf:
Ute Hoser
Sekretariat
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte
Domstr. 9a
Raum 0.11
17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3311
hoseruni-greifswaldde
Sprechzeiten: Montag-Freitag 8.00 - 12.00 Uhr
Das Büro ist vom 12.1. - 16. 2. 2021 nicht besetzt.
Dr. phil. Tilman Plath
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte
Domstr. 9a
Raum 0.12
17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3306
Erreichbarkeit während des Wintersemesters 2020/21:
Sprechstunde: Dienstag 15-16 Uhr (telefonisch möglich - Mobilfunknummer: 01795472807)
Plath, Tilman, geb. 1978 in Flensburg.
2004-2008 Studium der Osteuropäischen Geschichte und Philosophie in Kiel und Riga.
04/2008-06/2008 DAAD-Stipendiat an den Universitäten Daugavpils und Riga,
2008-10 Promotion am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte in Schleswig.
Stipendiat der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“. Forschungsaufenthalte in Tallinn, Riga und Vilnius.
Seit Oktober 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte an der Universität Greifswald
09/2012-10/2012 Stipendiat am DHI Moskau.
Dissertation: Zwischen „Schonung“ und „Menschenjagden“. „Arbeitseinsatzpolitik“ in den baltischen Generalbezirken des „Reichskommissariats Ostland“ 1941-1945, Essen 2012.
Preisträger des Deutschbaltischen Studienpreises 2008.
Preisträger des Dietrich-A.-Loeber-Preises 2010.
Habilitationsprojekt: "Zu viele Fenster nach Europa? Die Konkurrenz russländischer Hafenstädte an der Ostsee im 18. Jahrhundert."
Prof. Dr. phil. Joerg Hackmann
DAAD Alfred Döblin
Professor für osteuropäische Geschichte
Universität Stettin
Institut für Geschichte und internationale Beziehungen
ul. Krakowska 71-79
71-017 Szczecin
POLEN
Telefon: +48 914443319
Telefax: +48 500465752
E-Mail: joerg.hackmannuniv.szczecinpl
Dr. phil. Stefan Striegler
ehemaliger Stipendiat des Bogislaw-Stipendiums der Universität Greifswald
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte
Domstr. 9a
Raum 0.14
17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3317
Striegler, Stefan, geb. 1974 in Bad Salzungen.
Berufsausbildung gefolgt von einer mehrjährigen Auslandsreise.
Von 2005 bis 2008 Bachelorstudium der Geschichte und Baltistik,
2008-2010 Masterstudium der Geschichtswissenschaften in Greifswald.
Thema der Masterarbeit: „Die ‚littauischen Wegeberichte’. Rekonstruktion und Konstruktion eines historischen Grenzraumes 1384-1402."
Seit 2010 wissenschaftliche Hilfskraft,
seit Sommersemester 2011 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte.
Dissertationsprojekt: „Von der kognitiven zur physischen Karte. Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum (10.-16. Jh.)"
Erfolgreiche Verteidigung der Arbeit (magna cum laude) am Mittwoch, den 13. 12. 2017.