Das Treffen der Abteilungen für mittelalterliche Geschichte der Universitäten Greifswald, Kiel, Rostock und Hamburg dient vor allem der regionalen Vernetzung und des Austausches. Hierbei tragen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus ihren eigenen Arbeiten vor, stellen Probleme und Herangehensweisen sowie methodische Überlegungen zur Diskussion.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Programm:
ab 13:45 Uhr: Begrüßung
14:00-14:45 Uhr:
Patrick Nehr-Baseler (Kiel), Überlieferte Umwelt? Umweltgeschichtliche Zugänge zu schottischen Kopialbüchern (12.-16. Jh.)
14:45-15:30 Uhr:
Niklas M. Konrad (Rostock), Reichsunmittelbarkeit und fürstlicher Rang im südlichen Ostseeraum des 14. Jahrhunderts
15:00-16:00 Uhr: Kaffeepause
16:00-16:45 Uhr:
Dr. Christian Stadermann (Greifswald), Exempla (non) imitanda: Exempla aus Roms ferner Vergangenheit in den Res gestae Aimoins von Fleury
16:45-17:30 Uhr:
Marc Tipold (Hamburg), Roms unsichtbare Ostgrenzen – Spätantike Raumkonstruktionen an der römisch-sāsānidischen Grenze
Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Philosophenturm (Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg), Raum A13004 (Mittelflügel, 13. Stockwerk)
Um Anmeldung bis zum 01.10.2025 wird gebeten:
Christina Nissen
Tel.: +49 40 42838-2582
E-Mail: sekretariat.mittelalteruni-hamburgde
Cornelia Linde, Marc von der Höh, Gerald Schwedler und Philippe Depreux