Miriam Peuker, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters
Domstraße 9a
17487 Greifswald
Raum 1.06
Tel.: +49 (0)3834 420-33 16
miriam.peuker[at]uni-greifswald.de
Sprechzeit: n. V.
Geboren 1994 in Velbert.
2013-2018 Kombinatorischer Bachelor of Arts mit den Fachrichtungen Anglistik-Amerikanistik und Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.
2018-2020 Masterstudiengang Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.
2019-2020 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.
seit Oktober 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters an der Universität Greifswald.
Netzwerke der Dominikanerinnenklöster in der Provinz Saxonia
Während sich die meisten Forschungsbeiträge der vergangenen Jahre mit Dominikanerinnenklöstern in der Ordensprovinz Teutonia beschäftigen, fehlt für die Provinz Saxonia vor allem eine vergleichende Gesamtdarstellung. Die Saxonia, geographisch in etwa das heutige Norddeutschland umfassend, entstand 1303 aus einer Teilung der stark angewachsenen Teutonia. Die Klöster der Dominikanerinnen in dieser neuen Provinz möchte ich mit meinem Dissertationsprojekt in den Blick nehmen. Dabei wird mir die Saxonia zwar als geographische Themenbegrenzung dienen, doch beginnt die zeitliche Eingrenzung nicht mit dem Zeitraum ab 1303. Denn es gab Klostergründungen, die noch vor der Entstehung der Provinz stattfanden, und schon in der Mitte des 13. Jahrhunderts finden sich auf dem zu der Zeit noch der Teutonia zugehörigen Gebiet die ersten Klöster.
Innerhalb dieses Rahmens möchte ich einerseits die Beziehungen zwischen den Klöstern der Saxonia untersuchen, beispielsweise ob sie – abgesehen von Neugründungen oder Reformen – miteinander im Austausch standen. Andererseits soll die Analyse weiterer Netzwerke der Dominikanerinnen Aufschluss darüber geben, welche personellen Beziehungen zur Entwicklung oder gar zur Beschränkung des Einflusses der Nonnen außerhalb ihres Klosters führen konnten. Ein Teil dieser Untersuchung wird sich mit den weltlichen Verbindungen zu den Klöstern beschäftigen, also ihren Stiftern, Landesherrn und wichtigen familiären Bindungen. Der andere Teil bezieht sich auf prominente geistliche Personen, wie den Papst und seine Legaten, regionale Erzbischöfe und Bischöfe, die Ordensoberen und den Dominikanerkonvent, der die cura monialium für die jeweiligen Dominikanerinnen übernahm. Neben der Erarbeitung dieser Gruppierungen möchte ich außerdem die Frage beantworten, ob sich im historischen Vergleich der Klöster Situationen ausmachen lassen, in denen sich die Einflussnahme bestimmter Personen oder Gruppen verstärkt bzw. verringert, beispielsweise in Konfliktfällen, und welche dieser Personenkonstellationen den größten Handlungsspielraum der Dominikanerinnen selbst zulässt.
"Netzwerkanalyse in der spätmittelalterlichen Saxonia: Eine Bestandsaufnahme für die Dominikanerinnenklöster Cronschwitz, Blankenburg und Lahde (Lemgo)", Vortrag im Rahmen des 3. Workshops Dominikanerstudien in Leipzig am 26. Juli 2024.
"Fugitive or Strategist?: The Flight of Thomas Becket and His Exile in Pontigny", Vortrag im Rahmen der Session 1210 "Paths to Resolution?: Flight as a mode of crisis management" auf dem 31. International Congress on the Study of the Middle Ages in Leeds am 3. Juli 2024.
"Vom Teufel angetrieben? Heinrich mit dem Beile als Akteur im Netzwerk der Lahder Dominikanerinnen", Vortrag im Rahmen des 6. Kolloquiums der Norddeutschen Mediävistik in Greifswald am 21. Juni 2024.
"Ecce haereditas mihi ablata: Dominican Nunneries in Saxonia and Their Relations with Their Territorial Lords", Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung "Mendicants and Political Power(s) in the Middle Ages" in Greifswald am 13. September 2023.
"Ecce haereditas mihi ablata: Dominican Nunneries in Saxonia and Their Relations with Their Territorial Lords", Vortrag im Rahmen der Session 105 "Mendicant Networks, I: Nuns" auf dem International Medieval Congress in Leeds am 3. Juli 2023.
"Überlegungen zur Funktion der Bischöfe von Minden im Netzwerk des Dominikanerinnenklosters Lahde im 13. Jahrhundert", Vortrag im Rahmen des „Wuppertal Bochumer Hochmittelalter Tages IV“ am 23. Juni 2023.
"Dominican Nunneries in the Province of Saxonia and their Networks", Vortrag in Rahmen des Medieval Germany Workshops am GHIL in London am 6. Mai 2022.
Politics&Games – Episode 1: Crusader Kings III, Expertengespräch im Demokratie-Lab Greifswald der Konrad Adenauer Stiftung im Mai 2022.
"Zwischen Exemtion und Zusammenarbeit – die Dominikanerinnenklöster der Saxonia (13.-16. Jahrhundert)", Vortrag im Rahmen des Oberseminars Mittelalterliche Geschichte an der Universität Wuppertal am 5. Januar 2022.
"Funktion der Zisterziensermönche während des Konflikts zwischen Heinrich II. und Thomas Becket", Vortrag im Rahmen des Forschungstag Englisches Mittelalter und Britische Inseln 2020 am 1. Oktober 2020 (digital).
Wintersemester 2023/2024
4006071: Frauen an der Macht? Handlungsspielräume weltlicher und geistlicher Herrscherinnen im Mittelalter - Hauptseminar
4006135: Quellenübung: Kirche und Königtum in Quellen des englischen Mittelalters - Übung
Sommersemester 2023
4006096: Methoden und Beispiele der Netzwerkanalyse in der Mittelalterforschung - Seminar
Wintersemester 2022/2023
4006091: Von Cluny nach Canossa? Die Äbte der Cluniazenser und ihre Netzwerke - Hauptseminar
Sommersemester 2022
4006074: Ein Erzbischof auf der Flucht - Thomas Becket und die Zisterzienser - Proseminar
Wintersemester 2021/2022
4006069: Das Leben und Wirken deutscher Dominikanerinnen im Spätmittelalter - Proseminar
Sommersemester 2021
4006106: Zwischen Häresie und Hokuspokus: Hexendarstellungen in mittelalterlichen Quellen - Proseminar
Wintersmester 2020/2021
4006139: Die spätantiken 'Vitae patrum': Lebensbeschreibungen der frühchristlichen Mönche und ihre Rezeption in mittelalterlichen Mönchsorden - Übung