Kolloquium: Aktuelle Probleme der Osteuropa-Forschung

Wintersemester 2025/26

Sofern nicht anders angegeben: Montag 18 Uhr c.t., Domstr. 9a, Seminarraum 3.06

Das Kolloquium stellt in erster Linie laufende Forschungsvorhaben zur Diskussion, von der BA-Arbeit bis zum Habilitationsprojekt. Daneben haben aber auch aktuelle Berichte aus Osteuropa ihren Platz, von Studienaufenthalten ebenso wie von Praktika.

Interessierte aller Semesterstufen und akademischen Alters herzlich willkommen!

 

13.10. Povilas Mikalauskas (Kaunas):

Perception of Lithuania in 16-17th Centuries in Northern Protestant German Print 

(Diss.-Projekt)

 

20.10. Anlässlich der Verleihung des Friedenspreises an Karl Schlögel am 19.10:

              Lektüre ausgesuchter Texte (werden noch zur Verfügung gestellt)         

 

27.10. Alda Banushi (Greifswald): 

Antanas Smetona in the Political Dynamics of Interwar Lithuania: 

Nationalism, Internal Rivalries and Foreign Relations (MA-Projekt)

 

3.11. Fritz Fronmüller (Greifswald):

Denkmäler und Repräsentationsbauten des Stalinismus als Spiegel erinnerungskultureller Spannungen zwischen staatlicher Kontrolle und gesellschaftlicher Deutung in der Sowjetunion und der Russischen Föderation (1953-2025) (Projekt einer Staatsexamensarbeit)

 

10.11. Altynay Kambekova (Bonn): 

Sexual Geopolitics of LGBTQ+ Activism in Kazakhstan (Diss.-Projekt)

 

17.11. In Zusammenarbeit mit dem polenmARkT e.V.

Hörsaal 2, Rubenowstr. 1, 18 Uhr c.t.

Karol Sauerland (Warschau):

Von Anfang an mit Schrecken. Polen und Juden unter deutscher Besatzung 1939/40

 

24.11. Veranstaltung im Rahmen des polenmARkT:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Martin-Luther-Str. 14, 19:00 Uhr s.t.

Deutsch-Polnisches Gespräch mit Dirk Oschmann (Leipzig) und Justyna Schulz (Poznań): Der Osten – Konstruktion oder Realität? Deutsch-Polnische Perspektiven

 

1.12. Nerijus Šepetys (Vilnius):

Litauen unter Hitler und Stalin: Verbrechen gegen die Menschlichkeit (1939–1953)

(Buchprojekt) 

 

8.12. Anika Olbrisch (Greifswald):

Conserving Oblivion? The Documentation of Belarusian Memory Activism of the Late 1980s in Today's Central European Archives (MA-Projekt)

 

15.12. Tatsiana Varabei (Greifswald):

The Baroque Architectural Heritage of the Former Grand Duchy of Lithuania: 

Persistence, Transformation, and Demolition, 1772–1918 (Diss.-Projekt)

 

5.1. 2026 Melanie Mayr (München):

Bona Sforza – Das Großfürstentum Litauen und die Renaissance (Diss.-Projekt)

 

19.1. Maksymilian Dzikowski (Szczecin): 

Heritage: Remembered, Forgotten, Created. 

Dynamic Narratives on Both Sides of Pomerania Euroregion (Diss.-Projekt)