Sechs Professuren vertreten die einzelnen historischen Epochen, die Geschichte des Wissens, die Hilfswissenschaften und epochenübergreifend die Geschichte von Nord- und Osteuropa. Daneben ist auch der Bereich Alte Geschichte und Fachdidaktik Geschichte vertreten und die Fächer Gräzistik und Latinistik sind am Institut angesiedelt.
Seit April 2021 beteiligt sich das Institut sich an dem Internationalen Graduiertenkolleg 2560 "Baltic Peripeties", einem gemeinsamen Forschungsprogramm von drei Universitäten im Ostseeraum - Greifswald, Tartu und Trondheim. Interdisziplinär arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Historischen Instituts mit den verschiedenen Fachbereichen der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie der Theologie und Medizin im Forschungsverbund „Fragmentierte Transformationen. Wahrnehmungen, Konstruktionen, Verfasstheiten einer Region im Wandel (IFZO)" zusammen. Die Arbeitsstelle Inschriften in Greifswald wurde 2002 von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Kooperation mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern an der Universität Greifswald angegliedert.
Kolloquien
Geschichte schreiben. Neue Themen und Forschungsansätze in der Diskussion
Eine gemeinsame Veranstaltung der Lehrstühle für Neueste Geschichte, Geschichte des Wissens und Geschichte der Frühen Neuzeit
Das Kolloquium richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs (Postdocs und Promovierende), an Examenskandidatinnen und -kandidaten und an fortgeschrittene Studierende. In einem abwechslungsreichen Programm mit auswärtigen Gästen werden neuere Forschungen und Projekte aus Greifswald und darüber hinaus vorgestellt und diskutiert. Außerdem bietet das Kolloquium Gelegenheit, sich über mögliche Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker, über Forschungsstätten und -ressourcen sowie über aktuelle Trends in der Geschichtswissenschaft zu informieren. Es wird auch als Übung angeboten.
Wir treffen uns in der Regel am Dienstag, 18-20 Uhr c.t. im Seminarraum 3.09 im Historischen Institut. Abweichende Veranstaltungszeiten und -orte werden in den Programmen jeweils gesondert angegeben.
Programm im Sommersemester 2025
In diesem Semester sind vier Termine auch Teil der Ringvorlesung „OneHealth: Transdisziplinäre Perspektiven“. Hier finden Sie das aktuelle Programm des Kolloquiums zum Herunterladen.
Tagungen
Nachrichten
Lehre und Prüfungen
Studiengänge
Neuerscheinungen 2024/2025
Studiengänge

Vorlesungsverzeichnis

Alle wichtigen Semesterinformationen und Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, etc.) stehen im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Die Einschreibung in Lehrveranstaltungen erfolgt über das Selbstbedienungsportal.
Das Hochladen von Dokumenten für die Lehrveranstaltungen erfolgt über Moodle.
Veranstaltungen

Sowohl kulturelle als auch akademische Veranstaltungen sorgen für ausreichend Abwechslung im studentischen Alltag. Gastvorträge, Konferenzen und Workshop sind dabei nur einige der Möglichkeiten, die das Studium vielfältig bereichern.