Fotograf: Zan Vidmar Zorc

Sechs Professuren vertreten die einzelnen historischen Epochen, die Geschichte des Wissens, die Transnationale Geschichte und die Osteuropäische Geschichte. Daneben ist auch der Bereich Alte Geschichte und Fachdidaktik Geschichte vertreten und die Fächer Gräzistik und Latinistik sind am Institut angesiedelt.

Seit April 2021 beteiligt sich das Institut sich an dem Internationalen Graduiertenkolleg 2560 "Baltic Peripeties", einem gemeinsamen Forschungsprogramm von drei Universitäten im Ostseeraum - Greifswald, Tartu und Trondheim. Interdisziplinär arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Historischen Instituts mit den verschiedenen Fachbereichen der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie der Theologie und Medizin im Forschungsverbund „Fragmentierte Transformationen. Wahrnehmungen, Konstruktionen, Verfasstheiten einer Region im Wandel (IFZO)" zusammen. Desweiteren arbeitet das Institut am Verbundvorhaben "Inklusive Exzellenz in der Medizin (InkE)" der Universitätsmedizin Greifswald und der Universität Greifswald mit.

Weiter...

Historisches Institut

Hausanschrift:
Domstraße 9a
D-17489 Greifswald

Postanschrift:
D-17487 Greifswald


Geschäftsführende Direktorin

Professorin Dr. Sünne Juterczenka

Fachschaftsrat Geschichte

Raum 0.02 (Erdgeschoß)
Tel.: +49 (0)3834 420-32 44
fsrgesch(at)uni-greifswald.de

Internetseite

Instagram

Personalverzeichnis

Veranstaltungen

Vortragsreihen

Kolloquien


Forschung


Neuerscheinungen 2025/2026

Weitere Publikationen der einzelnen Lehrstühle und Arbeitsbereiche


Studium

Das Historische Institut bietet die Studienabschlüsse Bachelor of Arts (Geschichte), Master of Arts (Geschichtswissenschaft) sowie Lehramt Gymnasium und Lehramt Regionale Schule (Geschichte) an. 

Ansprechpartner*in Studienberatung am Historischen Institut

Dr. Jasmin Hauck

Bachelorbeauftragte sowie ERASMUS+ Koordinatorin und Ansprechpartnerin für Incomer und Outgoer

Raum 1.09
Tel.: +49 (0)3834 420-3313

jasmin.hauck(at)uni-greifswald.de (Bachelor)

geschichte-erasmus(at)uni-greifswald.de (Erasmus)

Für sämtliche Fragen rund um das BA-Studium können Sie sich gerne an mich wenden. Sie erreichen mich dazu in meiner allgemeinen Sprechstunde, für die Sie sich auf Moodle (Link) eintragen eintragen können, oder per Mail. 

Dr. Martin Buchsteiner 

Studienberater für das Lehramt

Fachdidaktik Geschichte
Raum 0.05 

  • Latinum
  • Prüfungs- und Studienordnungen 2022
  • Studiengangswechsel

Für einen Termin schreiben Sie gern eine kurze E-Mail mit Ihrem Anliegen und 2, 3 Terminvorschlägen an martin.buchsteiner(at)uni-greifswald.de

Jan Scheller

Studienberater für das Lehramt

Fachdidaktik Geschichte
Raum 0.05 

  • Prüfungs- und Studienordnungen 2012
  • Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen aus Erasmus und anderen Auslandsaufenthalten

Für einen Termin schreiben Sie gern eine kurze E-Mail mit Ihrem Anliegen und 2, 3 Terminvorschlägen an jan.scheller(at)uni-greifswald.de

Professorin Dr. Annelie Ramsbrock

Masterbeauftragte

Raum: 2.08
Tel.: +49 (0)3834 420-3328

annelie.ramsbrock(at)uni-greifswald.de

Sprechzeit: n. V. (Ich freue mich auf Ihre E-Mails.)

Studiengänge

Fragen zum BA-Studium

Da es eine Reihe von Routinevorgängen gibt, für die ein Sprechstundentermin nicht notwendig ist, bitten wir Sie, sich auf die BA-Internetseite des Instituts die folgenden Hinweise durchzulesen, falls es um die Anerkennung von Praktika, Exkursionen oder externen Prüfungsleistungen geht.

Auf dieser Internetseite finden Sie auch zahlreiche Dokumente (wie z. B. das Formular zur Anerkennung fachfremder Exkursionen oder zur Anerkennung eigenständiger Exkursionstage).

Falls Sie Prüfungsleistungen von einem anderen Studiengang oder einer anderen Hochschule für das BA-Studium Geschichte anrechnen lassen möchten (bei Studiengang- oder Hochschulwechsel oder im Fall eines Auslandsstudiums), erfolgt dies über das nachstehende Formular: Antrag_auf_Anrechnung_von_Studien-_und_Pruefungsleistungen_Einstufung_in_Fachsemester (pdf).

 

B.A.: Modulübergreifende Prüfung (MüP)

Informationen zur MüP finden Sie in der gemeinsamen Prüfungsordnung aller Bachelorstudiengänge von 2019 (LINK). Die MüP ist eine mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten, die bei zwei Prüfenden abgelegt wird. Sie können sich jederzeit für die modulübergreifende Prüfung beim Zentralen Prüfungsamt anmelden. Einschränkend gilt nur, dass Sie 1.) von der Bachelorarbeit abgesehen bereits alle sonstigen Studien- und Prüfungsleistungen abgelegt haben und 2.) zwischen der letzten Modulprüfung und dem Termin der MüP mindestens zwei Werktage liegen müssen. Die Zulassung, die Ihnen das Zentrale Prüfungsamt ausstellt, legen Sie den Prüfenden vor, die nur auf dieser Grundlage die Prüfung durchführen können. Den Termin Ihrer MüP legen Sie gemeinsam mit Ihren beiden Prüfenden fest. Bedenken Sie bei der Wahl Ihrer Prüfenden, dass diese zwei verschiedene Teilepochen des Fachs vertreten müssen. Von dieser Einschränkung abgesehen, können Sie bei allen Lehrpersonen des Historischen Instituts die MüP ablegen.

Was die Themenwahl und inhaltliche Ausgestaltung der Prüfung anbelangt, müssen Sie sich mit den jeweiligen Prüfenden besprechen. 

Studienleistungen

Ab dem Wintersemester 2024/25 werden Studienleistungen wie Prüfungsleistungen online angemeldet und online verbucht. Die Anmeldung durch die Studierenden soll dann erfolgen, wenn die Studienleistung bereits erbracht wurde oder kurz vor der Fertigstellung steht. Dabei gilt keine Frist. Die Anmeldung zum Wintersemester kann zwischen dem 01.10.2024 und dem 31.03.2025 erfolgen. Damit können die Ergebnisse nun auch online von den Modulverantwortlichen eingetragen werden, damit die Abläufe für die Studierenden, insbesondere im Hinblick auf die Bildung von Modulnoten und die Gutschrift von Leistungspunkten, beschleunigt wird.

Fazit: Ohne vorherige Anmeldung der Studienleistung im System wird zukünftig keine Studienleistung mehr verbucht werden können. Zudem erfolgt die Verbuchung auch nur dann (das ist aber insoweit unverändert), wenn ALLE Studienleistungen eines Moduls (eines Studierenden) erfolgreich erbracht wurden.

Studiengänge

Vorlesungsverzeichnis

Veranstaltungen

Alle wichtigen Semesterinformationen und Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, etc.) stehen im kommentierten Vorlesungsverzeichnis.

Die Einschreibung in Lehrveranstaltungen erfolgt über das Selbstbedienungsportal.

Das Hochladen von Dokumenten für die Lehrveranstaltungen erfolgt über Moodle.

Sowohl kulturelle als auch akademische Veranstaltungen sorgen für ausreichend Abwechslung im studentischen Alltag. Gastvorträge, Konferenzen und Workshop sind dabei nur einige der Möglichkeiten, die das Studium vielfältig bereichern.

Veranstaltungskalender der Universität