
Sechs Professuren vertreten die einzelnen historischen Epochen, die Geschichte des Wissens, die Transnationale Geschichte und die Osteuropäische Geschichte. Daneben ist auch der Bereich Alte Geschichte und Fachdidaktik Geschichte vertreten und die Fächer Gräzistik und Latinistik sind am Institut angesiedelt.
Seit April 2021 beteiligt sich das Institut sich an dem Internationalen Graduiertenkolleg 2560 "Baltic Peripeties", einem gemeinsamen Forschungsprogramm von drei Universitäten im Ostseeraum - Greifswald, Tartu und Trondheim. Interdisziplinär arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Historischen Instituts mit den verschiedenen Fachbereichen der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie der Theologie und Medizin im Forschungsverbund „Fragmentierte Transformationen. Wahrnehmungen, Konstruktionen, Verfasstheiten einer Region im Wandel (IFZO)" zusammen. Desweiteren arbeitet das Institut am Verbundvorhaben "Inklusive Exzellenz in der Medizin (InkE)" der Universitätsmedizin Greifswald und der Universität Greifswald mit.
Veranstaltungen
Vortragsreihen
Kolloquien
Forschung
Neuerscheinungen 2025/2026
Studium
Das Historische Institut bietet die Studienabschlüsse Bachelor of Arts (Geschichte), Master of Arts (Geschichtswissenschaft) sowie Lehramt Gymnasium und Lehramt Regionale Schule (Geschichte) an.
Ansprechpartner*in Studienberatung am Historischen Institut
Studiengänge
Studiengänge

Vorlesungsverzeichnis

Veranstaltungen

Alle wichtigen Semesterinformationen und Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, etc.) stehen im kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Die Einschreibung in Lehrveranstaltungen erfolgt über das Selbstbedienungsportal.
Das Hochladen von Dokumenten für die Lehrveranstaltungen erfolgt über Moodle.
Sowohl kulturelle als auch akademische Veranstaltungen sorgen für ausreichend Abwechslung im studentischen Alltag. Gastvorträge, Konferenzen und Workshop sind dabei nur einige der Möglichkeiten, die das Studium vielfältig bereichern.









