Veranstaltungen der Alten Geschichte in Greifswald

Montag, 3. Juli 2023, 18.15 Uhr (Historisches Institut, HS 2.05)
Vortrag von Prof. Dr. Henning Börm (Rostock): Die Erinnerung an politische Gewalt in hellenistischen Städten

Mittwoch, 7. Juli 2021 18:00 Uhr: Professor Dr. Johannes Hahn (Universität Münster): Märtyrer erobern das Reich. Die religiöse Revolution des 4. Jahrhunderts n. Chr. in Kirche und Gesellschaft
Krupp-Kolleg Greifswald, derzeit geplant als Digital Lecture
Nähere Informationen und ein Abstract folgen auf:
https://www.wiko-greifswald.de/programm/allgemeines/veranstaltungskalender/veranstaltung/n/maertyrer-erobern-das-reich-die-religioese-revolution-des-4-jahrhunderts-n-chr-in-kirche-und-gesellschaft/

Susanne Froehlich: Ärztin oder Asketin? Weibliche Lebensentwürfe im spätantiken Korykos (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Gender@Greifswald zum 25jährigen Bestehen des IZfG, 19. Mai 2021).

Susanne Froehlich: Das religiöse Alltagsleben der Griechen (Unterrichtseinheit an der Montessori-Schule Greifswald im Rahmen eines Griechenland-Projekts, 18. November 2020).

Veronika Egetenmeyr: Römer und Barbaren: Wer war wer in der Spätantike? (Kinder- und Jugenduni, 13. Juni 2019).

Veronika Egetenmeyr: Zur Anwendbarkeit des Lebensweltkonzepts in der Geschichtswissenschaft (Vortrag im Rahmen des Kolloquims „Forschungsprobleme der Neuesten Geschichte“, 9. Januar 2019).

Susanne Froehlich: Freie Fahrt für freie Bürger? Reisefreiheit im Römischen Reich (Vortrag zur Semestereröffnung der Theologischen Fakultät im Wintersemester 2019/2020).

Susanne Froehlich: Die Welt der Griechen und Römer. Wie arbeiten Forscherinnen und Forscher, die die Antike erkunden? (Schülervorlesung, 27. Juni 2018).

Gunnar Seelentag (Rostock): Konfliktregulierung im frühen Griechenland (Gastvortrag am 4. Juni 2018).

Susanne Froehlich: Die Welt der Griechen und Römer. Wie arbeiten Forscherinnen und Forscher, die die Antike erkunden? (Kinder- und Jugenduni, 23. Mai 2018).

Martin Hose (München): Große Forschung an einer kleinen Universität? Wilamowitz in Greifswald (Ringvorlesung „Local Heroes – Greifswalder Altertumswissenschaftler von Weltrang“, 1. Februar 2018). Ein kommentiertes und bebildertes Programm der Ringvorlesung finden Sie unter www.uni-greifswald.de/local-heroes.

Peter Pilhofer (Erlangen): Julius Wellhausen – Ein Titan in Greifswald (Ringvorlesung, 25. Januar 2018).

Dirk Alvermann (Universitätsarchiv Greifswald): Freiheit als Wahl. Die politische Biographie des Altphilologen Konrat F. Ziegler (Ringvorlesung, 18. Januar 2018).

Katja Bär (Mannheim): Rebell gegen den Mainstream. Der Althistoriker Otto Seeck in Greifswald (Ringvorlesung, 11. Januar 2018).

Christfried Böttrich (Greifswald): Ernst Lohmeyer und „die alten Griechen“ (Ringvorlesung, 14. Dezember 2017).

Olaf Schlunke (Berlin): „... nur die etwas forcierte Geselligkeit ist mir unangenehm ...“ Der Latinist Eduard Norden in seiner Greifswalder Zeit (1893–1899) (Ringvorlesung, 7. Dezember 2017).

Irene Erfen (Greifswald): „Die Welt hat nicht mit den Griechen angefangen“ ..., aber auch nicht aufgehört. Der Gräzist Franz Dornseiff als Indogermanist und Germanist (Ringvorlesung, 30. November 2017).

Susanne Froehlich: Das religiöse Alltagsleben der Griechen (Unterrichtseinheit an der Montessori-Schule Greifswald im Rahmen eines Griechenland-Projekts, 23. November 2017).

Bernard van Wickevoort Crommelin (Greifswald): Von Atlantis nach Alexandria. Franz Susemihl und die griechische Philosophie und Literatur (Ringvorlesung, 23. November 2017).

Susanne Froehlich:  Früher gab es keine Frauen, deshalb lernt ihr im Geschichtsunterricht auch nichts über sie. Die antike Frau im Schulbuch (24-Stunden-Vorlesung, 10.-11. November 2017).

Hans Taeuber (Wien): Josef Keil – Alte Geschichte im Gegenwind der Zeitgeschichte (Ringvorlesung, 9. November 2017).

Susanne Froehlich: Wozu Wissenschaftsgeschichte: Und wozu Lokalgeschichte? Eine Einführung (Ringvorlesung, 19. Oktober 2017).

Susanne Froehlich: »Nile boatmen, hog traders, and tourists shall not be impeded.« Inequality and discrimination at city entrances in the Roman Empire (Konferenz „Unjust Borderlands: Injustice and Cultural bordering“ in Greifswald, veranstaltet durch das Graduiertenkolleg "Baltic Borderlands", 4. Mai 2017).

K. Scarlett Kingsley (Agnes Scott College/Georgia): An Ancient Simplicity? The Wisdom of Cyrus and the End of Herodotus' Histories (Gastvortrag am 16. Mai 2017).