Der Neue Pauly Online
Ab sofort erhalten alle Studierende Zugang zur online-Ausgabe des Neuen Pauly!
Wenn Sie im Uni-Netz sind oder angemeldet im LSF, moodle oder im eduroam, benutzen Sie einfach folgenden Link:
http://referenceworks.brillonline.com/browse/der-neue-pauly
Wenn Sie unterwegs sind oder in Eldena am Strand sitzen, klicken Sie auf der Pauly-Seite direkt auf den Link login via your institution, ohne vorher die Zeilen "E-mail/Passwort" ausgefüllt zu haben. Es erscheint eine Liste von Institutionen, unter denen Sie Greifswald auswählen. Dann erhalten Sie die Shibboleth-Abfrage angezeigt (Zugangsdaten wie für moodle und LSF).
Internetprojekte und Online-Beiträge von Susanne Froehlich
www.kilikien.de bietet Informationen, interaktive Landkarten, Exkursionsfotos und eine aktuelle Bibliographie zu der römischen Provinz Kilikien an der Südküste der heutigen Türkei. Außer meinen eigenen Texten und insbesondere einem kompletten pdf der ersten Auflage meiner Monographie „Romanisierung in Kilikien“ (zweite Auflage München 2015) finden sich hier auch Beiträge von Jens Börstinghaus, Klaus-Michael Bull sowie Philipp und Peter Pilhofer.
www.uni-greifswald.de/local-heroes bietet historische Fotographien und Abstracts zu meiner wissenschaftsgeschichtlichen Ringvorlesung „Local Heroes – Greifswalder Altertumswissenschaftler von Weltrang“, die im Wintersemester 2017/2018 stattfand.
www.antike-exkursion.de ist eine Seite von Peter Pilhofer (Universität Erlangen), auf der sich zahlreiche Exkursionsberichte finden, außerdem Fotos, Landkarten und Bibliographien zu antiken Städten. Meine eigenen Beiträge entstanden im Rahmen von Türkei-Exkursionen, an denen ich als Studentin teilnahm, und behandeln die Geschichte der Stadt Ikonium (heute Konya), das Zollgesetz der Provinz Asia und das Asklepieion von Pergamon.
www.missionaries.griffith.edu.au ist ein kulturgeschichtliches Projekt des Australian Research Council unter Leitung von Regina Ganter (Griffith University in Brisbane). In der fortlaufend erweiterten Datenbank werden die deutschsprachigen Missionare in Australien vorgestellt und ihre Kontakte zu den indigenen Kulturen untersucht. Mein eigener Beitrag behandelt die in Südaustralien geborene Missionarsfrau Luise Flierl (1861–1934).
www.wittenberg.luther2017-bayern.de/flierl/ wurde von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern anläßlich des Reformationsjubiläums im Jahr 2017 eingerichtet. Das Porträt des bayerischen Missionars Johann Flierl (1858–1947) bietet nicht nur wunderbare Südseebilder, sondern auch viele historische Fotographien aus meiner Edition von Flierls Lebenserinnerungen („Als Pioniermissionar in das ferne Neu Guinea“, 2 Bände, Stuttgart 2015).