Professorin Dr. phil. Cordelia Heß
Lehrstuhlinhaberin
Lehrstuhl für Nordische Geschichte
Bahnhofstraße 51, Raum 1.05
17489 Greifswald
Tel.: 03834 420-3424
cordelia.hessuni-greifswaldde
Honorary Visiting Professor (to 1 September 2023) on the The University of British Columbia Vancouver
https://history.ubc.ca/profile/cordelia-hess/
Leiterin des Projekts "Virtual University of the Baltic Sea Region“
Cordelia Heß, geb. 1977 in Fulda. Studium der Geschichte, Skandinavistik sowie Kirchen- und Dogmengeschichte in Hamburg und Stockholm. Promotion 2007 in Hamburg, docentur 2013 in Stockholm. 2003-2007 wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Hamburg, ab 2008 postdoc in Stockholm in einem Projekt über Kleruskritik im Spätmittelalter. 2012-2016 akademiforskare, gefördert von der Königlich Schwedischen Akademie für Literatur, Geschichte und Altertümer (Kungliga Vitterhetsakademien), währenddessen Gastaufenthalte in an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, dem Kantor Center und dem Historischen Institut an der Universität Tel Aviv und am Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. 2014-2017 associate professor an der Universität Göteborg, Institut für Historische Studien. Seit Wintersemester 2017 Inhaberin des Lehrstuhls für Nordische Geschichte in Greifswald.
Dissertation: Heilige machen im spätmittelalterlichen Ostseeraum. Die Kanonisationsprozesse von Birgitta von Schweden, Nikolaus von Linköping und Dorothea von Montau. Berlin 2008.
Docentur: Social Imagery in Middle Low German. Didactical Literature and Metaphorical Representation (1470-1517). Leiden 2013.
Aktuelles Projekt: „The Archives of Antisemitism in Scandinavia. Knowledge Production and Stereotyping in a Long-Term Perspective“. Gefördert von Vetenskapsrådet (Schweden). Projektbeschreibung:
historiskastudier.gu.se/digitalAssets/1614/1614089_the-archives-of-antisemitism-in-scandinavia.pdf
Dieses Projekt untersucht Antisemitismus in Skandinavien (Schwerpunkt Schweden, Dänemark und Norwegen) als ein Phänomen der longue durée, ohne eine unkomplizierte Kontinuität zwischen prämodernen und modernen Formen des Judenhasses. Das zentrale theoretische Konzept ist das Archiv, in den memory studies eine Matapher für historische Spuren, die außerhalb ihres unmittelbaren kommunikativen Kontexts gespeichert werden und damit für neue Deutungen und Bedeutungszusammenhänge zur Verfügung stehen. Innerhalb von vier thematischen Fallstudien werden die historischen Wurzeln des Wissens über „Juden“ in Skandinavien analysiert: Auserwähltheit, Mord, Wucher und Körper. Ohne darauf abzuzielen, eine weitere Geschichte des Antisemitismus in Deutschland zu schreiben, dient der deutschsprachige Raum als Vergleich für die skandinavische Situation, wegen seines massiven kulturellen Einflusses auf die nordischen Länder. Im Mittelpunkt steht die Frage der Anpassung kulturellen Wissens in spezifischen geografischen und historischen Situationen.
In Auswahl:
The Medieval Archive of Antisemitism in Nineteenth-Century Sweden. Cordelia Heß, De Grypter, Berlin 2022.
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110757408/html
The Medieval Roots of Antisemitism. Continuities and Discontinuities from the Middle Ages to the Present Day.Edited by Jonathan Adams, Cordelia Heß. Routledge, 2018.
The Absent Jews. Kurt Forstreuter and the Historiography of Medieval Prussia. New York, Berghahn Books, 2017.
http://www.berghahnbooks.com/downloads/intros/HessAbsent_intro.pdf
Revealing the Secrets of the Jews. Johannes Pfefferkorn and Christian Writings about Jewish Life and Literature in Early Modern Europe. Hg. v. Jonathan Adams, Cordelia Heß. Berlin: DeGruyter, 2017.
https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/476716
Fear and loathing in the North: Jews and Muslims in medieval Scandinavia and the Baltic region. Hg. v. Jonathan Adams und Cordelia Heß. Berlin: De Gruyter, 2015.
www.degruyter.com/viewbooktoc/product/247594
The Writing on the Barn: Content and Materiality in Contested Documents of Northern German Towns (Fourteenth and Fifteenth Centuries). Seminar: A Journal of Germanic Studies 52, no. 2 (2016): 155–72.
Urban Community and Social Unrest. Semantics of Conflict in Fourteenth-Century Lübeck. In Imagined communities on the Baltic Rim: From the Eleventh to Fifteenth Centuries. Edited by Wojtek Jezierski, 307–27. Crossing Boundaries: Turku Medieval and Early Modern Studies. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2016.
A Common Enemy. Late Medieval Anticlericalism Revisited. Zeitschrift für Religionswissenschaft 21, no. 1 (2013).
Heß, Cordelia, and Monika Urban. The „Third Reich without the Holocaust. Climbers in Sweden and Austria explain history.” Zeitgeschichte 3 (2012): 205–28.
Skirts and Politics: The Cistercian Monastery of Harvestehude and the Hamburg City Council. Medieval Feminist Studies 47, no. 2 (2011): 57–92.
Siehe auch https://greifswald.academia.edu/CordeliaHeß
Sektion "The (ab-)use of the medieval past: nationalistische und rechtsextreme Mittelalternutzung” auf dem 54. Deutschen Historikertag, 20.09.2023 in Leipzig (Sektionsleitung zusammen mit Christoph Dartmann) (Bericht der Sektion von Erik Wolf).
Workshop “The Role of the Anti-Heroes and Evil in the Construction of the Late Medieval Northern European Heroes” (Workshop). 14.-15.09.2023 in Hamburg (Organisation zusammen mit Gustavs Strenga).
Tagung “Colonial Entanglements and the Medieval Nordic World: Tensions, Nordic Colonialism and Indigeneity”, 2.-3.02.2023 in Greifswald (Organisation zusammen mit Clemens Räthel, Solveig Marie Wang, Erik Wolf), Tagungsbericht: https://www.hsozkult.de/event/id/event-128079?language=en
Tagung “Remembering a pre-modern past in a modern world. Medieval saints and heroes as realms of memory in 19th and 20th Century Central, Eastern and Northern Europe”, 18.-19.10.2021 in Greifswald (Organisation zusammen mit Gustavs Strenga). Programm: www.hsozkult.de/event/id/event-112559
Tagung “The study of antisemitism in Scandinavia – where are we heading?”, 05.-07.02.2018 in Greifswald. Programm: https://www.hsozkult.de/event/id/event-86060