Aktuelles
Wintersemester 2024/25
Absage Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung von Mikhail Belan"Übung: Palaeography class – English documents 1500-1700" (Veranstaltungsnr.: 4006055) kann im aktuellen Semester leider nicht angeboten werden und muss daher entfallen.
Kolloquium: Aktuelle Probleme der Osteuropa-Forschung
Sofern nicht anders angegeben: Montag 18 Uhr c.t., Domstr. 9a, Seminarraum 3.06
Das Kolloquium stellt in erster Linie laufende Forschungsvorhaben zur Diskussion, von der BA-Arbeit bis zum Habilitationsprojekt. Daneben haben aber auch aktuelle Berichte aus Osteuropa ihren Platz, von Studienaufenthalten ebenso wie von Praktika.
Interessierte aller Semesterstufen und akademischen Alters herzlich willkommen!
Programm:
21.10. Seminarraum 3.07, Domstr. 9a
Teilnehmende der Lehrstuhl-Exkursion nach Riga
„Erinnerungen an Erinnerungsorte im Baltikum“ (Exkursionsbericht)
28.10. Online
Mikhail Belan (Rostock / Greifswald)
„Ein Gentleman in Osteuropa. Die Reisetagebücher des Robert Montagu Poore 1829-1836“ (Editionsvorhaben)
4.11. Paula Macholett (Greifswald)
„Der Kult um die Kosmonautin Walentina Tereschkowa in der DDR“
(Projekt einer Staatsexamensarbeit)
11.11. Kevin Tonn (Greifswald)
„Die touristische Entwicklung der samländischen Seebäder in der Weimarer Republik“
(Projekt einer Staatsexamensarbeit)
18.11. Brasserie Hermann, Gützkower Str. 1, 18 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Slawistik im Rahmen des „polenmARkT“
Martin Henzelmann (Greifswald)
„Die aktuelle Sprachendebatte in Oberschlesien. Vortrag über die Sprache in Oberschlesien“
25.11. Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14, 19 Uhr
(in Zusammenarbeit mit dem Krupp Kolleg)
11. Deutsch-polnische Rede: Heiko Miraß
(Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg)
2.12. Sarah Kriegel (Greifswald)
„Die Macht der Ikonen. Eine vergleichende Analyse der Verehrung der Muttergottes von Tschenstochau und Smolensk“
(Projekt einer Staatsexamensarbeit)
9.12. Frederik Sprave (Greifswald)
„Als Erasmus-Student in Tartu / Estland“
(Erlebnisbericht)
13.1. Bozhena Kozakevych (Frankfurt/Oder)
„Sowjetische Religionspolitik in Berdytschiw (Ukrainische SSR)“
(Diss.-Projekt)
20.1. Nico Thom (Greifswald)
„Als Erasmus-Student in Daugavpils (Dünaburg) / Lettland“
(Erlebnisbericht)
27.1. Thomas Rettig (Greifswald)
„Das imperiale Berlin. TransnationaleVerflechtungen einer europäischen Metropole in Krieg und Revolution (1917/18)“
(Diss.-Projekt)
Neuerscheinung:
Mathias Niendorf: Geschichte Litauens. Regionen, Reiche, Republiken 1009–2009, Wiesbaden 2022.
2009 beging die Republik Litauen ihre Tausendjahrfeier. Wer sich in Deutschland über historische Hintergründe informieren wollte, war bislang auf wenige, überwiegend veraltete Werke angewiesen. Diese Lücke wird nun von Mathias Niendorfs neuer Gesamtdarstellung geschlossen. Auf Basis des aktuellen Forschungsstands bietet sie einen Überblick vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit. Quellennah und anschaulich zeichnet Niendorf den Aufstieg eines heidnischen Landes zu einem mittelalterlichen Großreich nach, schildert die Folgen einer immer enger werdenden Anlehnung an Polen und analysiert den sozialen und kulturellen Wandel im Zarenreich. Besondere Aufmerksamkeit gilt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Teil dieser häufig dramatischen Geschichte ist die Erlangung staatlicher Unabhängigkeit nach dem Ersten Weltkrieg, ihr Verlust als Folge des Hitler-Stalin Pakts und nicht zuletzt die Ermordung von Litauens Juden unter deutscher Besatzung. Bis in die Zeiten der Republik bzw. Sowjetrepublik wird den Handlungsspielräumen vor Ort nachgegangen. Fragen des Zusammenlebens von Litauern und Polen, Juden, Russen und Weißrussen gehören zu den Schwerpunkten der Darstellung. So wird der Blick „von oben“ mit einem Blick „von unten“ konfrontiert. Das Interesse gilt nicht nur politischen Eliten und gesellschaftlichen Strukturen, sondern ebenso konkreten Lebenswelten, Hütten und Palästen, Straßen und Plätzen. Exemplarische Biografien illustrieren das Schicksal eines Landes, seine Traditionslinien und seine Brüche.
2022. 576 Seiten, 17 Abb., 3 Karten, gb 170x240 mm ISBN 978-3-447-10822-5 E-Book: ISBN 978-3-447-19599-7 je € 49,– (D)