Arbeiten und Publikationen im Rahmen des Principes-Projekts

Prof. Dr. Oliver Auge:

Habilitation:

"Spielräume fürstlicher Politik im Mittelalter. Raumbezug, Finanzen, Dynastie, verfassungsgeschichtliche Stellung und Rangbewußtsein bei den Fürsten des südlichen Ostseeraums (Mitte des 12. Jhs. bis zur frühen Reformationszeit)" (abgeschlossen 2008). Die Habilitation erschien 2009 unter dem Titel "Handlungsspielräume fürstlicher Politik im Mittelalter. Der südliche Ostseeraum von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis in die frühe Reformationszeit" (Mittelalter-Forschungen, Bd. 2) beim Thorbecke Verlag.

1. März 2009 Berufung zum Professur für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit an der Universität Kiel.

Publikationen:

Sammelbände:

Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität – Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450-1550). Wissenschaftliche Tagung Landeskulturzentrum Schloss Salzau, 27.-29. März 2008 (Residenzenforschung, Bd. 22), Ostfildern 2009 (Hg. zusammen mit Oliver Auge und Gabriel Zeilinger).

Aufsätze:

Fürst an der Zeitenwende: Herzog Magnus II. von Mecklenburg (1441-1503), in: Mecklenburgische Jahrbücher 119 (2004), S. 7-40.

Magnus II., in: Sabine Pettke (Hg.), Biographisches Lexikon für Mecklenburg, Bd. 4 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe A, Bd. 4), Rostock 2004, S. 162-167.

Die pommerschen Greifen als Fürsten von Rügen und Herzöge von Barth, in: Melanie Ehler undMatthias Müller (Hrsg.), Unter fürstlichem Regiment. Barth als Residenz der pommerschen Herzöge, Berlin 2005, S. 13-30.

Rudolf I., Bischof von Schwerin, in: NDB, Bd. 22, Berlin 2005, S. 188.

Rudolf III., Herzog von Mecklenburg-Stargard, in: NDB, Bd. 22, Berlin 2005, S. 188f.

Ein Integrationsmodell des Nordens? Das Beispiel der Kalmarer Union, in: Werner Maleczek (Hg.), Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa (Vorträge und Forschungen, 63), Ostfildern 2005, S. 509-542.

(gemeinsam mit Karl-Heinz Spieß) Hof und Herrscher, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Teilband 1: Begriffe (Residenzenforschung, Bd. 15.II), Ostfildern 2005, S. 3-15.

Kongruenz und Konkurrenz: Württembergs Residenzen im Spätmittelalter, in: Peter Rückert (Hg.), Der württembergische Hof im 15. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, 167), Stuttgart 2006, S. 53–74.

Selbstverständnis und Erinnerungskultur der Herzöge von Pommern um 1500, in: Baltische Studien Neue Folge 93 (2007), S. 7-28.

Zwischen Innovation und Tradition - Epigraphische Zeugnisse fürstlicher Selbstdarstellung in Mecklenburg und Pommern im 16. Jahrhundert nebst einem Exkurs zu Alter und Entstehungshintergrund des sogenannten Ratiborsteins in der Usedomer Marienkirche, in: Christine Magin, Ulrich Schindel und Christine Wulf (Hgg.), Traditionen, Zäsuren, Umbrüche. Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext, Wiesbaden 2008, S. 55-75 (Bildteil Tf. 8-15).

Mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichtsschreibung als verlängerter Arm der Politik? Eine Spurensuche bei Ernst von Kirchberg, Albert Krantz und Nikolaus Marschalk, in: Mecklenburgische Jahrbücher 123 (2008), S. 33-60.

Heiratspläne und große Politik: Ein kurpfälzisch-mailändisches Heiratsprojekt von 1404 im reichsgeschichtlichen Kontext, in: Peter Rückert und Sönke Lorenz (Hgg.), Die Visconti und der deutsche Südwesten. Kulturtransfer im Spätmittelalter (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 11), Ostfildern 2008, S. 185-206.

Identifikationen durch Konflikt. Das Beispiel der pommerschen Greifendynastie, in: Oliver Auge, Felix Biermann, Matthias Müller und Dirk Schultze (Hgg.), Bereit zum Konflikt. Strategien und Medien der Konflikterzeugung und Konfliktbewältigung im europäischen Mittelalter (Mittelalter-Forschungen, 20), Ostfildern 2008, S. 173-193.

Dr. Cornell Babendererde

Dissertation:

Sterben, Tod, Begräbnis und liturgisches Gedächtnis im weltlichen Reichsfürstenstand des Spätmittelalters (abgeschlossen 2003).

Die Dissertation wurde 2006 unter dem Titel "Sterben, Tod, Begräbnis und liturgisches Gedächtnis bei weltlichen Reichsfürsten des Spätmittelalters" (Residenzen-Forschung, Bd. 19) beim Thorbecke Verlag veröffentlicht.

Publikationen:

„Tod, Begräbnis und Totengedenken im weltlichen Reichsfürstenstand des Spätmittelalters 1300-1530" (Skizze des Dissertationsprojektes), in: Cordula Nolte, Karl-Heinz Spieß und Ralf-Gunnar Werlich (Hgg.), Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttart 2002, S. 337-348.

Sterben, Tod, Begräbnis und liturigisches Gedächtnis bei weltlichen Reichsfürsten des Spätmittelalters (Residenzenforschung 19), Ostfildern 2006.

„'Uns zu Gedechtnus' - Vergegenwärtigung des toten Fürsten bei Begräbnis und Begängnis", in: Michel Margue (Hg.), Sepulture, mort et representation du pouvoir au moyen äge. Tod, Grabmal und Herrschaftsrepräsentation im Mittelalter, Luxembourg 2006, S. 613-636.

Dr. Kirsten Frieling

Dissertation:

"Sehen und gesehen werden: Kleidung an Fürstenhöfen an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit (ca. 1450-1530)".

Die Dissertation wurde 2013 unter dem Titel "Sehen und gesehen werden. Kleidung an Fürstenhöfen an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit (ca. 1450–1530)" (Mittelalter-Forschungen, Bd. 41) beim Thorbecke Verlag veröffentlicht.

Jürgen Herold, M.A.

Dissertation:

Politischer Kontakt und kultureller Transfer. Untersuchungen zum fürstlichen Brief-, Boten- und Gesandtschaftswesen im Spätmittelalter am Beispiel der transalpinen Korrespondenz der Markgrafen von Mantua mit deutschen Reichsfürsten und dem dänischen Königshaus.

Publikationen:

Der Aufenthalt des Markgrafen Gianfrancesco Gonzaga zur Erziehung an den Höfen der fränkischen Markgrafen von Brandenburg 1455-1459. Zur Funktionsweise und den Medien der Kommunikation zwischen Mantua und Franken im Spätmittelalter, in: Cordula Nolte, Karl-Heinz Spieß und Ralf-Gunnar Werlich (Hgg.), Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2000, S. 199-234.

Empfangsorientierung als Strukturprinzip: Zum Verhältnis vom Zweck, Form und Funktion mittelalterlicher Briefe, in: Karl-Heinz Spieß (Hg.), Medien der Kommunikation im Mittelalter (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 15), Stuttgart 2003, S. 265-287.

Erhard Hirsch, M.A.

Dissertation:

"Generationsübergreifende Verträge von reichsfürstlichen Dynastien im Spätmittelalter" (abgeschlossen 2012).

Die Dissertation wurde im 2013 unter dem Titel "Generationsübergreifende Verträge reichsfürstlicher Dynastien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert" (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 10) beim Lukas Verlag veröffentlicht.

 

Publikationen:

Aufsätze:

- Die Hof-Wehe-Mutter Justine Siegemund und ihr Hebammenbuch, in: Oliver Auge und Mariacarla Gadebusch Bondio (Hgg.), Gesundheit im Buch: Gedruckte medizinhistorische Kostbarkeiten der Greifswalder Universitätsbibliothek (15.-18. Jahrhundert), Greifswald 2006, S. 49-53.

- Zur Bedeutung von Erbverbrüderungen und Erbbündnissen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: André Thieme und Uwe Tresp (Hgg.), Eger 1459. Fürstentreffen zwischen Sachsen, Böhmen und ihren Nachbarn: Dynastische Politik, fürstliche Repräsentation und kulturelle Verflechtung (= Saxonia, Bd. 13), Wettin-Löbejün 2011, S. 129-151.

- »ein weyte hilf?« - Spannungsfelder hohenzollernscher Territorialpolitik vor dem Hintergrund generationsübergreifender, interterritorialer Abkommen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, demnächst in: Mario Müller, Karl-Heinz Spieß und Uwe Tresp (Hgg.), Generationsübergreifende Verträge und Strategien im europäischen Vergleich in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 17), Berlin 2014 (im Druck).

Jasmin Hacker (geb. Hoven), M.A.

Dissertation:

„Geistliche Töchter von Reichsfürsten im späten Mittelalter“.

Ute Kümmel, M.A.

Dissertation:

„’allerlai silbergeschier und klainetter, vergolt und nit vergolt, grosz und klain’. Die Schatz- und Silberkammern der Reichfürsten im 14. und 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte des Sammelwesens“.

 

Publikationen:

Aufsätze:

- Fürsten im Wettstreit? Das Tafelgeschirr im Schatz der spätmittelalterlichen Reichsfürsten, in: Anna Paulina Orlowska, Werner Paravicini und Jörg Wettlaufer (Hgg.), Atelier - Vorbild, Austausch, Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung (Mitteilungen der Residenzen-Kommission, SH 12), Kiel 2009, 83-94.

- Heirat, Reise, Beute. Kulturtransferprozesse anhand von spätmittellaltichen Fürstenschätzen, in: Matthias Müller, Karl-Heinz Spieß und Udo Friedrich (Hgg.), Kulturtransfer am Fürstenhof. Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I. (Schriften zur Residenzkultur, 9), Berlin 2013, 104-121.

Benjamin Müsegades

Dissertation:

"Zwischen Hofmeister und Präzeptor. Reichsfürstliche Erziehung und Ausbildung 1400-1540" (abgeschlossen 2013).

Die Dissertation wird zurzeit für den Druck vorbereitet.

 

Publikationen:

Aufsätze:

- Einzel- und Gruppenerziehung im Reichsfürstenstand, in: Das Mittelalter 17/1 (2012), S. 150–163.

Prof. Dr. Cordula Nolte

Habilitation:

Familie, Dynastie und Herrschaft. Das verwandtschaftliche Beziehungs- und Kommunikationsnetz der Reichsfürsten am Beispiel der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1440-1530) (abgeschlossen 2002).

Die Hablilitation wurde 2004 unter dem Titel "Familie, Hof und Herrschaft. Das verwandtschaftliche Beziehungs- und Kommunikationsnetz der Reichsfürsten am Beispiel der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1440-1530)" beim Thorbecke Verlag veröffentlicht.

 

Zum 1. August 2004 Berufung zur Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Universität Bremen.

Publikationen:

Sammelbände
:

Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002 (Hg. zusammen mit Karl-Heinz Spieß und Ralf-Gunnar Werlich).

Aufsätze:

Projektskizze. Studien zum familialen und verwandtschaftlichen Beziehungsnetz der Markgrafen von Brandenburg (Arbeitstitel), in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 8 (1998), S. 59-64.

"Ir seyt ein frembs weib, das solt ir pleiben, dieweil ihr lebt". Beziehungsgeflechte in fürstlichen Familien des Spätmittelalters, in: Doris Ruhe (Hg.), Geschlechterstudien im interdisziplinären Gespräch. Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, Würzburg 1998, S. 11-41.

Pey eytler finster in einem weichen pet geschrieben. Eigenhändige Briefe in der Familienkorrespondenz der Markgrafen von Brandenburg (1470-1530), in: Heinz-Dieter Heimann (Hg.), Adelige Welt und familiäre Beziehung. Aspekte der "privaten Welt" des Adels in böhmischen, polnischen und deutschen Beispielen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur Brandenburg-Preußens und des Alten Reiches), Potsdam 2000, S.177-202.

Der kranke Fürst. Vergleichende Beobachtungen zu Dynastie- und Herrschaftskrisen um 1500, ausgehend von den Landgrafen von Hessen, in: ZHF 27.1 (2000), S. 1-36.

Gendering Princely Dynasties. Some Notes on Family Structure, Social Networks, and Communication at the Courts of the Margraves of Brandenburg-Ansbach around 1500, in: Gender and History 12.3 (2000): Special Issue: Gendering the Middle Ages, ed. by Pauline Stafford and Anneke Mulder-Bakker, S. 704-721.

Verbalerotische Kommunikation, gut schwenck oder: Worüber lachte man bei Hofe? Einige Thesen zum Briefwechsel des Kurfürstenpaares Albrecht und Anna von Brandenburg-Ansbach 1474/75, in: Jan Hirschbiegel und Werner Paravicini (Hgg.), Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 6. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, 26.-29. Sept. 1998 (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 449-461.

Die markgräfliche Familie am Hof zu Berlin und Ansbach 1470-1486. Versorgung - Wohnstrukturen - Kommunikation, in: Cordula Nolte, Karl-Heinz Spieß und Ralf-Gunnar Werlich (Hgg.), Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002, S. 147-169.

der leib der hochst schatz – Zu fürstlicher Körperlichkeit, Gesunderhaltung und Lebenssicherung (1450-1550). Familien- und alltagsgeschichtliche Perspektiven, in: Fürstin und Fürst. Familienbeziehungen und Handlungsmöglichkeiten von hochadeligen Frauen im Mittelalter, hg. von Jörg Rogge (Mittelalter-Forschungen 15), Ostfildern 2004, S. 45-92.

Art. „Familie” (Männer, Frauen, Kinder), in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich: Bilder und Begriffe, Teilband 1: Begriffe, hrsg. von Werner Paravicini (Residenzenforschung 15.II.1), Ostfildern 2005, S. 46-57. Christine von Sachsen. Fürstliche Familienbeziehungen im Zeitalter der Reformation, in: Heide Wunder, Christina Vanja und Berthold Hinz (Hgg.), Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen und seine Residenz Kassel (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 24.8), Marburg 2004, S. 75-88.

Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß

Publikationen:

Monographien
:

Fürsten und Höfe im Mittelalter, Darmstadt 2008, 144 S.

Sammelbände:

Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung, 14), Stuttgart 2002 (Hg. zusammen mit Cordula Nolte und Ralf-Gunnar Werlich).

Kulturtransfer am Fürstenhof. Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I. (Schriften zur Residenzkultur, Bd. 9), Berlin 2013, 309 S. (Hg. gemeinsam mit Matthias Müller und Udo Friedrich).

Generationsübergreifende Verträge und Strategien im europäischen Vergleich in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 17) (im Druck, Berlin 2014, 280 S., Hg. gemeinsam mit Mario Müller und Uwe Tresp).

Aufsätze:

Die Pfalzgrafen bei Rhein als Lehnsherren im Spätmittelalter, in: Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittelalter. Begleitpublikation zur Ausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und des Generallandesarchivs Karlsruhe (Schätze aus unseren Schlössern 4), Regensburg 2000, S. 53-60.

Liturgische Memoria und Herrschaftsrepräsentation im nichtfürstlichen Hochadel des Spätmittelalters, in: Werner Rösener (Hg.), Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Göttingen 2000, S. 97-123.

Grafen und Herren aus dem Rhein-Main-Gebiet zwischen Königtum und fürstlicher Hegemonie im Spätmittelalter, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 136 (2000), S. 135-163.

Kommunikationsformen im Hochadel und am Königshof im Spätmittelalter, in: Gerd Althoff (Hg.), Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 51), Stuttgart 2001, S. 261-290.

Höfische Feste im Europa des 15. Jahrhunderts, in: Michael Borgolte (Hg.), Das europäische Mittelalter im Spannungsbogen des Vergleichs. Zwanzig internationale Beiträge zu Praxis, Problemen und Perspektiven der historischen Komparatistik (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 1), Berlin 2001, S. 339-357.

Der Hof Barbarossas und die politische Landschaft am Mittelrhein. Methodische Überlegungen zur Untersuchung der Hofpräsenz im Hochmittelalter, in: Peter Moraw (Hg.), Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 48), Stuttgart 2002, S. 49-76.

Einführung, in: Cordula Nolte, Karl-Heinz Spieß und Ralf-Gunnar Werlich (Hgg.), Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung, 14), Stuttgart 2002, S. 9-16.

Witwenversorgung im Hochadel: Rechtlicher Rahmen und praktische Gestaltung im Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit, in: Martina Schattkowsky (Hg.) Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 6), Leipzig 2003, S. 87-114.

Fremdheit und Integration der ausländischen Ehefrau und ihres Gefolges bei internationalen Fürstenheiraten, in: Thomas Zotz (Hg.), Fürstenhöfe und ihre Außenwelt. Aspekte gesellschaftlicher und kultureller Identität im deutschen Spätmittelalter, Würzburg 2004, S. 267-290.

Reisen deutscher Fürsten und Grafen im Spätmittelalter, in: Rainer Babel und Werner Paravicini (Hgg.), Grand Tour. Adliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert (Beihefte der Francia, 60), Ostfildern 2005, S. 33-51.

(gemeinsam mit Oliver Auge) Hof und Herrscher, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Teilband 1: Begriffe (Residenzenforschung, Bd. 15.II), Ostfildern 2005, S. 3-15.

European Royal Marriages in the Late Middle Ages. Marriage Treaties, Questions of Income, Cultural Transfer, in: Majestas 13 (2005), S. 7-21.

Europa heiratet. Kommunikation und Kulturtransfer im Kontext europäischer Königsheiraten des Spätmittelalters, in: Rainer C. Schwinges, Christian Hesse und Peter Moraw (Hgg.), Europa im späten Mittelalter. Politik - Gesellschaft - Kultur (Historische Zeitschrift, Beiheft 40), München 2006, S. 435-464.

Zwischen König und Fürsten. Das politische Beziehungssystem südwestdeutscher Grafen und Herren im späten Mittelalter, in: Kurt Andermann und Clemens Joos (Hgg.), Grafen und Herren in Südwestdeutschland vom 12. bis ins 17. Jahrhundert (Kraichtaler Kolloquien, Bd. 5), Epfendorf 2006, S. 13-34.

Materielle Hofkultur und ihre Erinnerungsfunktion im Mittelalter, in: Carola Fey, Steffen Krieb und Werner Rösener (Hgg.), Mittelalterliche Fürstenhöfe und ihre Erinnerungskulturen (Formen der Erinnerung, Bd. 27), Göttingen 2006, S. 167-184 mit Abb. S. 325-328.

Lordship, Kinship and Inheritance among the German High Nobility in the Middle Ages and Early Modern Ages, in: Kinship in Europe: Approaches to the Long-Term Development (1300-1900), hg. von David Warren Sabean, Simon Teuscher und Jon Mathieu, New York 2007, S. 57-75.

Internationale Heiraten und Brautschätze im Spätmittelalter, in: Peter Rückert und Sönke Lorenz (Hgg.), Die Visconti und der deutsche Südwesten. Kulturtransfer im Spätmittelalter (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 11), Ostfildern 2008, S. 115-130.

Safeguarding Property for the Next Generations: Family Treaties, Marriage Contracts and Wills in German Princely Dynasties in the Later Middle Ages (14th-16th Centuries), in: Simonetta Cavaciocchi (Hg.), La famiglia nell’ economia Europea secc. XIII-XVIII. The Economic Role of the Family in the European Economy from the 13th to the 18th Centuries, Firenze 2009, S. 23-45.

Der Schatz Karls des Kühnen als Medium der Politik, in: Klaus Oschema und Rainer C. Schwinges (Hgg.), Karl der Kühne von Burgund. Fürst zwischen europäischem Adel und der Eidgenossenschaft, Zürich 2010, S. 283-298.

Fürstliche Höfe im spätmittelalterlichen Reich zwischen Erfolg und Mißerfolg, in: Werner Paravicini (Hg.), Luxus und Integration. Materielle Hofkultur Westeuropas vom 12. bis zum 18. Jahrhundert, München 2010, S. 217-232.

Adel und Hof – Hof und Adel, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 108. Band, Speyer 2010, S. 415-432.

Herrschaft in Abhängigkeiten, in: Praxis Geschichte 1 (2011), S. 4-9.

Maintenance Regulations and Sibling Relations in the High Nobility of Late Medieval Germany, in: Christopher H. Johnson und David Sabean (Hgg.), Sibling Relations and the Transformations of European Kinship, 1300-1900, New York-Oxford 2011, S. 47-63. Paperback edition 2013.

Research on the Secular Princes of the Holy Roman Empire: State-of-the-Art and Perspectives, in: Thorsten Huthwelker, Jörg Peltzer und Maximilian Wemhöner (Hgg.), Fürstlicher Rang im spätmittelalterlichen Europa. Stand und Perspektiven der Forschung/Princely Rank in Late Medieval Europe. Trodden Paths and Promising Avenues (Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa, Bd. 1), Ostfildern 2011, S. 27-47.

Hegemonie und Repräsentation. Die Kurpfalz im späten Mittelalter, in: Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter und Alfried Wieczorek (Hgg.), Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?, Regensburg 2013, S. 365-394.

Spouses and migration, in: Encyclopedia of Global Human Migration, hrsg. von Immanuel Ness, Blackwell Publishing 2013.

Unterwegs in ein fremdes Land. ,Internationale‘ Erbtochterheiraten im Mittelalter, in: Michel Pauly (Hg.), Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land. Die Ehe Johanns des Blinden und Elisabeths von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive (Publications du CLUDEM, 38), Luxembourg 2013, S. 9-26.

Einleitung, in: Matthias Müller, Karl-Heinz Spieß und Udo Friedrich (Hgg.), Kulturtransfer am Fürstenhof. Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I. (Schriften zur Residenzkultur, Bd. 9), Berlin 2013, S. 7-14 (gemeinsam mit Matthias Müller und Udo Friedrich).

Idealisiertes Rittertum. Herzog Karl der Kühne von Burgund und Kaiser Maximilian I., in: Martin Wrede (Hg.), Die Inszenierung der heroischen Monarchie. Frühneuzeitliches Königtum zwischen ritterlichem Erbe und militärischer Herausforderung (Historische Zeitschrift, Beiheft 62), München 2014, S. 57-75.

Dr. Ralf-Gunnar Werlich

Publikationen:

Sammelbände
:

Principes – Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung, Bd. 14), Stuttgart 2002 (Hg. zusammen mit Cordula Nolte und Karl-Heinz Spieß).

Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität – Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450-1550). Wissenschaftliche Tagung Landeskulturzentrum Schloss Salzau, 27.-29. März 2008 (Residenzenforschung, Bd. 22), Ostfildern 2009 (Hg. zusammen mit Oliver Auge und Gabriel Zeilinger).

Die Herzöge von Pommern – Zeugnisse der Herrschaft des Greifenhauses. Zum 100-jährigen Jubiläum der Historischen Kommission für Pommern (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V, Bd. 45), Böhlau-Verlag, Wien-Köln-Weimar 2012 (Hg. zusammen mit Norbert Buske und Joachim Krüger) .

Aufsätze:

Bogislaw IX. von Pommern - Stolp - ein Pommer in den dynastischen Plänen der nordischen Reiche in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Pommern. Geschichte, Kultur, Wissenschaft. 2. Kolloquium zur Pommerschen Geschichte 13. und 14. September 1991, Greifswald 1991, S. 37-51.

Das neunfeldrige Wappen Herzog Bogislaws X. von Pommern, in: Werner Buchholz und Günter Mangelsdorf (Hgg.), Land am Meer. Pommern im Spiegel seiner Geschichte. Roderich Schmidt zum 70. Geburtstag (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, Bd. 29), Köln-Weimar-Wien 1995, S. 307-334.

Ein neunfeldriges pommersches Herzogswappen im Jahre 1518. Bemerkungen zum Wappen des Titelblattes, zum Erstdruck der Wandalia des Albert Krantz und zu weiteren frühen Zeugnissen der Wappenänderungen unter Bogislaw X., in: Horst Wernicke und R.-G. Werlich (Hgg.), Pommern im Reich und in Europa. Pommern - Geschichte, Kultur, Wissenschaft. 3. Kolloquium zur pommerschen Geschichte 1993, Greifswald 1996, S. 446-468.

Genealogische und heraldische Bemühungen im Hause Henneberg am Beispiel der Ahnenwappen Graf Wilhelms IV. von Henneberg und seiner Gemahlin Anastasia von Brandenburg, in: Cordula Nolte, Karl-Heinz Spieß und Ralf-Gunnar Werlich (Hgg.), Principes - Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung, 14), Stuttgart 2002, S. 425-447.

Denkmale der Greifen. Monumente des Totengedenkens der 14. Greifengeneration, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 40 (2002), H. 3, S. 18-27.

Greifen, in: Werner Paravicini (Hg.),, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer, Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Teilbd. 1: Dynastien und Höfe (Residenzenforschung, Bd. 15.1.1), Ostfildern 2003, S. 74-84.

Pommern, in: ebenda, S. 871-880.

Barth, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Teilbd. 2: Residenzen, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung, Bd. 15.1.2), Ostfildern 2003, S. 37-39.

Rügenwalde, in: ebenda, S. 503-505.

Stettin, in: ebenda, S. 554-556.

Stolp, in: ebenda, S. 557-559.

Wolgast, in: ebenda, S. 642-643.

Ein koloriertes Wappen der Herzöge von Mecklenburg um 1553 – Bemerkungen zum Umfeld des zugrunde liegenden Cranach-Holzschnittes von 1552 und zur Entwicklungsgeschichte des fünffeldigen mecklenburgischen Herzogwappens bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Mecklenburgische Jahrbücher 119 (2004), S. 105-160.

Die Stammlinie und Genealogie des Wolgaster Herzogs Philipp I. Ein Stammbaum des Greifenhauses aus der zweiten Hälfte der 1550er Jahre, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 42 (2004), H. 4, S. 16-27 und Umschlagseite 3.

Barth als Herrschaftszentrum und Residenz, in: Stadt Barth 1255-2005. Beiträge zur Stadtgeschichte, hg. von Jörg Scheffelke und Gerd Garber, Schwerin 2005, S. 75-90.

Der Barther Greif – Zur Geschichte eines pommerschen Herrschaftssymbols, in: ebenda, S. 101-110.

Barth als Herrschaftssitz, in: Melanie Ehler und Matthias Müller (Hgg.), Unter fürstlichem Regiment. Barth als Residenz der Pommernherzöge (Ausstellungskatalog), Berlin 2005, S. 35-55.

Dynastie und Genealogie – Stammbäume der Greifen, in: Melanie Ehler und Matthias Müller (Hgg.), Unter fürstlichem Regiment. Barth als Residenz der Pommernherzöge (Ausstellungskatalog), Berlin 2005, S. 149-191.

Das Wappen der Herzogin Sophia von Sachsen geb. von Mecklenburg und Zeugnisse ihrer Memoria in Torgau. Zugleich ein Nachtrag zur Entwicklungsgeschichte des fünffeldigen mecklenburgischen Herzogswappens, in: Mecklenburgische Jahrbücher 120 (2005), S. 21-31.

Der Greif bekennt Farbe Frühe Farbdarstellungen der pommerschen Herzogswappen, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 46 (2008), H. 2, S. 21-28.

Die heraldische Ahnengalerie der Herzogin Sophia Hedwig von Pommern-Wolgast in der Loitzer Pfarrkirche St. Marien, in: Dirk Schleinert und Ralf-Gunnar Werlich (Hgg.), Loitz – Stadt an der Peene. Beiträge zur Geschichte und zu ihren Bau- und Kunstdenkmalen (Beiträge zur Pommerschen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte, Bd. 10), Schwerin 2008, S. 126-166.

Das Wappen der Herzogin Sophia Hedwig von Pommern-Wolgast, geborene Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel, in: ebenda, S. 114-125.

Altes Medium in neuer Zeit – Beobachtungen zum Formenwandel reichsfürstlicher Wappen an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, in: Oliver Auge, Ralf-Gunnar Werlich und Gabriel Zeilinger (Hgg.), Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität – Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450-1550). Wissenschaftliche Tagung Landeskulturzentrum Schloss Salzau, 27.–29. März 2008 (Residenzenforschung, Bd. 22), Ostfildern 2009, S. 145-206 und Abb. S. 466-495.

Herrschaft, Bild, Figur und Farbe – Zur Konstruktion mehrfeldiger reichsfürstlicher Wappen an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, in: Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler (Hgg.), Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik, Bd. 2, Berlin 2011, S. 891-918 und Abb. 123-126.

Zur Entwicklung ständischer Partizipation an der Herrschaftsausübung im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Pommern – Ein Überblick, in: Oliver Auge und Burkhard Büsing (Hgg.), Der Vertrag von Ripen 1460 und die Anfänge der politischen Partizipation in Schleswig-Holstein, im Reich und in Nordeuropa (Kieler historische Studien, 43 = Zeit + Geschichte, 24), Ostfildern 2012, S. 275 298.

Die Siegel der pommerschen Greifenherzöge, in: Norbert Buske, Joachim Krüger und Ralf-Gunnar Werlich (Hgg.), Die Herzöge von Pommern. Zeugnisse der Herrschaft des Greifenhauses (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, 45), Wien-Köln-Weimar 2012, S. 107-161.

"… welches den Greifen führt" – Das Geschlecht der Herzöge von Pommern und seine heraldischen Herrschaftssymbole, in: Norbert Buske, Joachim Krüger und Ralf-Gunnar Werlich (Hgg.), Die Herzöge von Pommern. Zeugnisse der Herrschaft des Greifenhauses (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, 45), Wien-Köln-Weimar 2012, S. 163-254.

Herrschaftszentren und Residenzen der Greifen, in: Norbert Buske, Joachim Krüger und Ralf-Gunnar Werlich (Hgg.), Die Herzöge von Pommern. Zeugnisse der Herrschaft des Greifenhauses (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, 45), Wien-Köln-Weimar 2012, S. 255-310.