Lehrstuhl für Nordische Geschichte
2023
2-3 February 2023
Location: Konferenzraum, Domstraße 11 (Main University building), 17489 Greifswald
Registration and link for streaming: Zoom-Link
Programme (pdf)
Thursday, 02 February
09:00-09:30 Introduction and Welcome
Welcome by Prof. Cordelia Heß
09:30-10:30 Indigenous methods (chair: Solveig Marie Wang)
Dr Timothy Bourns (he/them) (Leverhulme Early Career Fellow, Department of Scandinavian Studies, University College London): “Can we access a counter-narrative to the Vínland sagas through Kaladlit okalluktualliait?”
Dr Keith Ruiter (he/them) (Zoom) (Senior Lecturer, Department of History, Language & Global Culture, University of Suffolk): “What do Windigos Have to Do with Vikings?: Seeing Early Scandinavian Legalism with Two Eyes”
10:30-11:00 Coffee break
11:00-12:00 Colonial medievalisms I (Chair: Erik Wolf)
Hannah Armstrong (she/her) (PhD Candidate, English and Related Literatures, University of York): “Beyond ‘Lost’ White Communities: Kalaallit Nunaat, Norse medievalisms, and the Indigenous Turn”
Jay Lalonde (they/them) (PhD Candidate, Department of History, University of New Brunswick): “‘... there is a strong leaven of the old Norse blood in nearly all of us’; Settler Colonialism and the Vínland Mythology”
12:00-13:00 Colonial medievalisms II (Chair: Marierose von Ledebur)
Dr Gwendolyne Knight (she/her) (Ahlström and Terserus Postdoctoral Fellow, Department of History and Centre for Medieval Studies, Stockholm University): “Magical Stereotypes and Lived Realities in Medieval Sápmi”
Dr Christina Lentz (she/her) (Lecturer, AHR and ISK, Arctic University of Norway): “Colonialism 2.0? Perspectives on medieval history in Norwegian textbooks”
13:00-14:30 Lunch break
14:30-15:30 Crusades (Chair: Clemens Räthel)
Dr Thomas Morcom (he/him) (Zoom) (Postdoctoral Fellow, IFIKK, University of Oslo): “Raider, Crusader, Far-Traveller? The Complexity of Old Norse Depictions of the Expedition of Sigurðr jórsalafari”
Dr Sabine Walther (she/her) (Adjunct Lecturer, Institut für Germanistik, Universität Bonn): “The Baltic crusades in an Icelandic mirror? The case of Yngvar the Far-Travelled”
16:00-17:30 Keynote (Chair: Cordelia Heß)
Dr Laura Gazzoli (she/her) (Postdoctoral researcher, Institut für Mittelalterforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften): “From the beginning? Colonial entanglements in the far north and the Baltic and the formation of Scandinavian identities, c. 800–c. 1100”
Friday, 03 February
10:00-11:00 Spatial dimensions of colonialism (Chair: Paul Kirschstein)
Basil Arnould Price (he/him) (PhD Candidate, Wolfson Scholar, University of York): “The King and His Skattland: A Postcolonial Approach to Post-Commonwealth Iceland”
Prof. Thomas Wallerström (he/him) (Professor emeritus, Department of History and Classical Studies, Norwegian University of Science and Technology): “The Gulf of Bothnia, 1300–1621, as a ‘third space’”
11:00-12:00 Colonial semantics (Chair: Henriette Hellinger)
Carina Damm (she/her) (PhD Candidate, Leibniz Institute for the History and Culture of Eastern Europe, Universität Leipzig): “Sámi and Bjarmar as Brokers in the Medieval Fur Trade”
Dr Alexandra Petrulevich (she/her) (Assistant Professor, Department of Scandinavian Languages, University of Uppsala): “The East Norse Echo: Swedish Medieval and Post-medieval Discourse on finnar, kareler and lappar”
12:00-14:00 Lunch break
14:00-15:00 Religion (Chair: Erik Wolf)
Dr Christian Koch Madsen (he/him) (Deputy director, Nunatta Katersugaasivia Allagaateqarfialu): “Far from Rome – Religious Beliefs and Otherness of the Medieval Greenland Norse”
Dr Solveig Marie Wang (she/her) (Postdoctoral researcher, Nordische Geschichte, Universität Greifswald): “Christianity, Conversion and the Saami in the Medieval Period”
15:00-16:00 Panel discussion and conclusion (Moderator: Cordelia Heß)
Organisers: Prof. Dr Cordelia Heß, Prof. Dr Clemens Räthel, Dr Solveig Marie Wang, Erik Wolf.
For any enquiries please contact: wangs@uni-greifswald.de or erik.wolf@uni-greifswald.de.
Download programme Colonial Entanglements and the Medieval Nordic World: Tensions, Nordic Colonialism and Indigeneity
The conference is funded by the German Research Foundation (DFG).
Colonial Entanglements and the Medieval Nordic World Tensions, Nordic Colonialism and Indigeneity - 2-3rd of February 2023
We are delighted to announce the call for papers for a two-day conference held at the Universität Greifswald, Germany, on 2-3rd of February 2023, in collaboration with the DFG-funded project Mission Before Colonisation: A Reassessment of Religious Contact in Greenland and Sápmi, 1000-1500 (https://geschichte.uni-greifswald.de/ng11-1/standard-titel-1-1/).
Despite the on-going colonialism exercised in in the Nordic nation-states, the region as a whole is rarely acknowledged as colonialist and when it is, the colonialism enacted by these states is often regarded as “benevolent” or “charitable”. Recent research within and without Nordic and Medieval Studies has increasingly confronted this aspect, and fuelled by the so-called Indigenous Turn of Medieval Studies (Andrews 2020), we wish to take advantage of this confrontation and further explore the entangled pasts and presents of the Nordic medieval period and colonialism.
We invite submissions that contribute to the untangling of questions concerning how present, recent, and past structures of colonialism affect historiography; how we as scholars of the Nordic medieval past productively can acknowledge and deconstruct these structures in our work; how to avoid perpetuating colonial dichotomies constructed in and for the West in our narration of this past; as well as the actual historical processes of colonialism in these regions. We are interested in submissions that thematically explore and/or include regions such as Sápmi, Kalaallit Nunaat, Nunavut, Newfoundland and Labrador, Finland, Iceland and the Faroe Islands, and their inhabitants, as well as groups such as Forest-Finns, Kvens, and the Slavic and Baltic groups targeted by Danish and Swedish Crusading enterprises. Possible topics may cover:
Scandinavian and Russian expansion before 1550
Swedish, Danish, Norwegian and Baltic Crusades
Religious contact and mission
Cultural influences
Taxation, trade and economic networks
Language and language history
Theoretical approaches such as critical race theory, queer theory, Indigenous research methodologies, postcolonialism, decolonising tools
Medieval Othering and essentialism
land back, Indigenous rights
the role of historical narratives in contemporary indigenous movements
Papers should not exceed 20 minutes and will be followed by a 10-minute discussion. Please send abstracts of maximum 250 words, alongside a brief biography containing your name, institution, and programme of study or research, as well as your preferred pronouns, to wangsuni-greifswaldde by September 1st 2022. Successful submissions will be determined by September 8th. Travel and accommodation bursaries will be available and we ask you to please indicate in your application if you wish to apply for these. Following the event, we aim to publish the conference proceedings. Please do not hesitate to get in touch with the organisational committee at wangsuni-greifswaldde for any queries or concerns.
We look forward to hearing from you and to welcome you in Greifswald in 2023!
Prof. Cordelia Heß
Prof. Clemens Räthel
Dr. Solveig Marie Wang
Erik Wolf
2022
Program: Summer School “Antisemitism and Xenophobia in Baltic Sea Region”
Deadline: 18.04.2022
Call for Applications:
Summer School “Antisemitism and Xenophobia in Baltic Sea Region”
The Interdisciplinary Centre for Baltic Sea Region Research (IFZO) at the University of Greifswald, the University of Szczecin and Lund University are inviting graduate students in pedagogy to apply for the international summer school “Antisemitism and Xenophobia in the Baltic Sea Region” which will take place on August 28 - September 4, 2022, in Kulice (Poland, University of Szczecin, International Center for Interdisciplinary Studies in Kulice). Bachelor and master students in pedagogy and didactics of history are invited to apply. The summer school will be held in English.
The summer school will focus on the history and theories of Antisemitism, contemporary Antisemitism and xenophobia, anti-Jewish and anti-minorities stereotypes.
The summer school will provide knowledge and tools to address the topics of Antisemitism and xenophobia in the classroom. It addresses debates on Antisemitism both in historical and contemporary perspectives. Its main objectives are:
a) To provide theoretical knowledge on the theory and history, elementary psychological basis of Antisemitism and xenophobia
b) To develop together tools to address these topics in the classroom
c) To engage in dialogue on these topics with pupils (during the lessons and out- of-school activities)
d) To provide concepts and approaches on how to teach these topics to different age groups (for instance, educational concepts of teaching the Holocaust/ Antisemitism through biographical approach, testimonies, art, and audio-visual approach)
e) To discuss how to react on manifestations of Antisemitism and xenophobia in the classroom and to create samples of written courses of actions in order to intervene such behavior and to prevent it in the future
The organizers provide bus transport for participants from Greifswald, Świnoujście (ferry crossing from Sweden), Szczecin to Kulice and back. The summer school will cover lodging costs and participation fees.
This is a non-profit Summer School.
The deadline for applications is 18 April 2022.
Please send your applications (CV and a letter of interest in English) and further questions to:
Germany – Ana Novikov (anna.novikov@uni-greifswald.de)
Sweden – Henrik Rosengren (henrik.rosengren@hist.lu.se)
Poland – Paweł Migdalski (paw.mig@usz.edu.pl)
18:00 – 20:00 Uhr, Rubenowstraße 1, Hörsaal 1
Das Landeskabinett hat am 31. Mai 2022 die Einrichtung eines „MV Kooperationsrates demokratischer Ostseeraum“ beschlossen. Vier Wissenschaftler*innen der Universität Greifswald gehören dem neu gegründeten Gremium an. Die 29 Mitglieder des Rates beraten die Landesregierung bei der Erarbeitung einer Ostseestrategie. Ziel ist es, ein Konzept innerhalb eines Jahres vorzulegen. Geleitet wird der Kooperationsrat von der Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Bettina Martin. Die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig ernennt die Mitglieder, die ehrenamtlich arbeiten.
Die berufenen Wissenschaftler*innen der Universität Greifswald sind:
- Prof. Dr. Margit Bußmann, Lehrstuhlinhaberin für Internationale Beziehungen und Regionalstudien / Sprecherin des Clusters „Internationale Beziehungen und Sicherheit“ im Interdisziplinären Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)
- Dr. Marek Fialek, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lektor für Polnisch am Lehrstuhl für Slawische Literaturwissenschaft / Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Vorpommern e.V. / 2. Vorsitzender/Geschäftsführer beim polenmARkT e.V.
- Prof. Dr. Kilian Heck, Lehrstuhl für Kunstgeschichte am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald / Geschäftsführender Direktor des Herrenhauszentrums Ostseeraum
- Prof. Dr. Cordelia Heß, Lehrstuhlinhaberin für Nordische Geschichte / Sprecherin des Clusters „Neue Nationalismen“ im Interdisziplinären Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)
Die ausgewiesene wissenschaftliche Expertise der Universität Greifswald zum Ostseeraum wird im Internationalen Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO) gebündelt. Mit seinen Forschungsaktivitäten leistet der interdisziplinäre IFZO-Forschungsverbund „Fragmentierte Transformationen“ einen innovativen Beitrag zur Erforschung des Wandels im Ostseeraums. Neben Forschungen zum gemeinsamen kulturellen Erbe und neuen Nationalismen in der Region konzentrieren sich die Fragestellungen auch auf die Kontroversen in der Energietransformation, Sicherheitsarchitektur und Nachhaltigkeitstransformation. Neben dem IFZO-Forschungsverbund unterstützt das IFZO die Verbundforschungen des Herrenhauszentrums für den Ostseeraum, das Internationale DFG-Graduiertenkolleg „Baltic Peripeties“ sowie die Lehre in der Virtuellen Hochschule Ostseeraum und das Masterprogramm „History and Culture of the Baltic Sea“ (HiCuBaS).
Die „Kulturen des Ostseeraums“ sind schon seit vielen Jahren einer von fünf Forschungsschwerpunkten an der Universität Greifswald. Der Forschungsschwerpunkt steht für Interdisziplinarität, internationale Zusammenarbeit und die Verbindung von Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung. Zentral getragen wird der Schwerpunkt von den Fächern der Philosophischen Fakultät, die eine in der Kombination von Slawistik, Baltistik, Skandinavistik und Fennistik deutschlandweit einzigartige Kompetenz auf sprach- und literaturwissenschaftlichem Gebiet vereint. „Die Universität Greifswald verfügt über zahlreiche gut etablierte Kooperationen in Forschung und Lehre mit Partnern im Ostseeraum. Wir freuen uns, dass die wissenschaftliche Expertise unserer Wissenschaftler*innen nun dazu beiträgt, die strategische Zusammenarbeit des Landes mit dem Ostseeraum noch weiter zu stärken“, sagt die Rektorin Prof. Dr. Katharina Riedel.
Zu den 29 Mitgliedern des MV-Kooperationsrates gehören neben Wissenschaftler*innen auch Vertreter*innen aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Aufgabe ist es, innerhalb eines Jahres eine Strategie für eine noch engere Zusammenarbeit der demokratischen Staaten im Ostseeraum zu entwickeln.
Weitere Informationen
Medieninformation zum MV-Kooperationsrat der Landesregierung MV
Medieninformation „Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum setzt neue Maßstäbe in der Regionalforschung“
Webseite IFZO
Webseite Herrenhauszentrum Ostseeraum
Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Pressesprecher: Jan Meßerschmidt
Hochschulkommunikation
Domstraße 11, Eingang 1, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1150
hochschulkommunikation@uni-greifswald.de
www.uni-greifswald.de/aktuell
www.uni-greifswald.de/veranstaltungen
Medieninformation
The second international digital student conference about post-pandemic studying will take place on the 10 of May 2022 from 2:00 to 5:00 pm CET. It is part of the IVAC-project Virtual University in
the Baltic Sea Region at the University of Greifswald and is organized from students for students.
The conference is a collaboration of students from the University of Stockholm, University of Tampere, Szczecin University, University of St. Petersburg* and the University of Greifswald. Our aim is to talk about pandemic studying across borders. The results of the conference will become a manual for future pandemics. There is no need for further preparation if you want to participate at the conference. All students have gained a lot of experience with digital studying during the last semesters. The conference will last approximately three hours and will take place via Zoom.
Registration link
If you have any questions, please get in touch with Marierose v. Ledebur, scientific assistant in the project Virtual University of the Baltic Sea Region: studierendenkonferenz-vhoprotonmailcom
* The cooperation of the University Greifswald with the St. Petersburg University is suspended until further notice.
8.04.2022 | 11 bis 12.30 Uhr | Zoom
Im Sommersemester 2022 findet die zweite Studierendenkonferenz zur internationalen digitalen Lehre statt. Sie ist Teil des IVAC-Projektes "Virtuelle Hochschule im Ostseeraum" und wird von Studierenden für Studierende organisiert.
Gemeinsam mit Studierenden der Stockholm University, Tampere University und St. Petersburg University* suchen wir Interessierte an der Universität Greifswald, um uns international zu vernetzen. Wir wollen uns über die nationalen Grenzen hinweg zu den Erfahrungen des Studiums in Zeiten der Corona-Pandemie austauschen. Ziel ist ein Leitfaden für Lehrende und Studierende zu entwickeln, um digitale Lehre allgemein zu verbessern und zukünftigen Pandemien einfacher durchzustehen.
Ansprechpartner*in an der Universität Greifswald
Virtual University in the Baltic Sea Region
Dr. des. Vitali Byl
Domstraße 9 A, 17489 Greifswald
Ansprechpartnerin für die Studierendenkonferenz
Marierose Freiin von Ledebur (WHK des Projektes)
marierose.ledeburstud.uni-greifswaldde
Termine
1. Workshop für die Vorbereitung der Studierendenkonferenz
08.04.2022 | 11 bis 12.30 Uhr | Zoom
Anmeldung
* Die Kooperation der Universität Greifswald mit der St. Petersburg University ist bis auf Weiteres eingestellt.
2021
"Performing Magic in the pre-Modern North' will be held virtually on December 8th and 9th, will focus on the performance of magic in ancient, medieval and early modern Scandinavia, and is organised by Nate Richardson-Read and Jennifer Hemphill at the University of Aberdeen. There is a wide range of exciting talks offered, spanning from the Viking Age to the early modern period. Register here: performingmagicinthepremodernnorthconference.wordpress.com ("book tickets") and see attached program.
Wednesday 8th - Thursday 9th December, Central European Time
Venue: Online (link provided after the registration)
When the Empires expanded and nations were born during the modern period, various groups and societies in the Middle Ages found historical figures – rulers, saints and heroes – as role models important for the formation of their identities. These medieval men and women became realms of memory (lieux de mémoire), symbolic reference figures in which fundamentally important images of local, ethnocultural and later national discourse were embodied, thanks to which the emergence of an ‘imagined community’ became possible. After the Second World War, many of the integrated figures of 19th century national romanticism lost their significance or became re-invented by religious or ethnic minorities, as symbols for rebellious groups or sub-cultures.
In the framework of this conference, we are interested in relevance (irrelevance) of medieval historical figures (saints, heroes, rulers etc.) and events (battles, political acts) for the 19th and early 20th century European societies and what impact the medieval individuals and events had on the formation of modern group identities.
The conference is organised by the project “Saints and Heroes from Christianization to Nationalism: Symbol, Image, Memory (Nord-West Russia, Baltic and Nordic countries)” of University of Greifswald and St. Petersburg State University ej.uz/SaintsHeroes
The project is financed by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the Russian Science Foundation (RSF).
Register until 15 October by sending an email to Dr. Gustavs Strenga: gustavs.strenga@uni-greifswald.de
Program
October 18
8:45 (all times in CET) Welcome address and introduction by Professor Cordelia Heß (University of Greifswald) and Professor Alexander Filyushkin (St. Petersburg State University)
09:00-10:00 Session 1: Eastern European saints between the Middle Ages and modernity
Moderator: Cordelia Heß
Liliya Berezhnaya (University of Münster): Cult of St Alexander Nevsky in Contemporary Russian Cultural Memory
Alexander Filyushkin: Spiritual and and secular "places of memory" as symbols of the historical policy of the Russian Empire: Poland, the Baltic States, Novgorod, Pskov and St. Petersburg: a comparative analysis
10:15-11:15 Session 2: Remembering medieval battles and heroes
Moderator: Alexander Filyushkin
Jan Rüdiger (University of Basel): The memory that never was: Hoösten and its Middle Ages
Mart Kuldkepp (University College London): A shared heroic past: the 1187 pillage of Sigtuna in Estonian national memory culture
11:30-12:30 Session 3: Remembering medieval battles and heroes in imperial and totalitarian settings
Moderator: Gustavs Strenga (University of Greifswald)
Dmitry Weber (St. Petersburg State University): From hero to event: Heinrich von Plauen and the battle of Grunwald/Tannenberg in German memory from the end of the 19th to the early 20 th century
Roman Sokolov, Irina Smirnova (St. Petersburg State University): Film «Alexander Nevsky» by Sergei Eisenstein: “the birth of a hero” or “the film that was wanted to be banned”?
12:30-13:30 Lunch break
13:30-14:30 Session 4: Swedish kings and heroes in early modernity and the age of nationalism
Moderator: Cordelia Heß
Henrik Ågren (Uppsala University): St Erik in Swedish history writing from Reformation to Enlightenment
Christian Oertel (University of Erfurt): The medieval heroes of Swedish romantic nationalism
14:45-15:45 Session 5: Between Catholicism, Orthodoxy and Protestantism: Finnish and Karelian medieval saints
Moderator: Anti Selart (University of Tartu)
Sari Katajala-Peltomaa (Tampere University): Toothaches, ladybugs and patrons or realm – changing fates of saints Henrik of Finland and Birgitta of Sweden
Kati Parppei (University of Southern Finland): “The holy educators of the Karelian tribe” – The integration of Russian medieval saintly cults into Finnish Orthodox “mythscape”, 1896-1940
16:00-16:30 Session 6: Finnish nationalism and representations of a medieval past
Moderator: Anti Selart
Anna Ripatti (University of Helsinki): Race, State and Colonization: The Controversial Monuments of Tyrgils Knutsson in Nineteenth-Century Finland
16:45-17:30 Concluding discussion of the day
October 19
09:00-10:00 (CET) Young scholars session 1
Moderator: Cordelia Heß
Viktor Koronevsky (St. Petersburg State University): «The idea of retrieval» as an ideological component of the celebration of the transfer of the relics of St. Euphrosyne of Polotsk from Kiev to Polotsk in 1910
Carl Burnett (University of Greifswald): Early Medieval Historiography: Narratives and Identities of the North
Tatyana Medvedeva (St. Petersburg State University): The image of St. Elisabeth of Thuringia in the 19th and 20th centuries: veneration and reflection in culture
10:10-10:50 Young scholars session 2
Moderator: Gustavs Strenga
Svetlana Abuzina (St. Petersburg State University): How Ivan the Great Became Ivan the Terrible: On the Issue of Writing and Publishing of the 9th Volume of “History of the Russian State” by N. M. Karamzin
Walter Hochheim (University of Greifswald): German Unification and Lutheranism
11:00-12:00 Session 7: Medieval heroic pasts in the modern Baltic
Moderator: Cordelia Heß
Kristina Jõekalda (Estonian Academy of Arts): Crisis of National Style: Baltic German and Estonian Heroic Imagery from Virgin Mary to Kalevipoeg
Gustavs Strenga: Livonian founding bishops and medieval indigenous 'heroes' during the age of nationalism
12:00-13:00 Lunch break
13:00-14:00 Session 8: Finding place for medieval saints in the modern Empires and national states
Moderator: Anti Selart
Marianna Shakhnovich (St. Petersburg State University): Memorialization of natural loci and veneration of the Holy Equal-to-the-Apostles Princess Olga in the North-West of Russia (19th-early 21st centuries)
Arne Segelke (University of Greifswald): Agreeing on Ansgar -“Apostle of the North" in 19th Century Memoryscapes
14:15-15:00 Concluding discussion of the conference
Digitale Round Table Discussion Debora Antmann, Denise Bergold-Caldwell, Cordelia Heß und Diana Nacarlı Montag, 21. Juni 2021, 18:15 Uhr
“Saints and Heroes from Christianization to Nationalism: Symbol, Image, Memory (Nord-West Russia, Baltic and Nordic countries)”is a research project between the University of Greifswald and Saint-Petersburg State University which investigates the roles and impact of saints and heroes on the identities of groups and societies in the Baltic Sea region between the Middle Ages and modernity. Cults of saints in the Middle Ages were used for the formation of Christian identities directly after the Christianization of the northern and eastern regions of the Baltic Sea. After the Middle Ages, in the early modern period as well as the modern period, further mythologization of the cults of local saints took place and additionally, heroes were found in the past. Heroes were historical figures associated with a particular event, important for the formation of the image of a group’s identity. In the era of national romanticism, some of these rulers, military leaders or scholars were raised to the status of national heroes. Saints and heroes became symbolic figures in which fundamentally important images of local, ethnocultural and later national discourse were embodied and the emergence of an ‘imagined community’ became possible.
This project proposes the study of the evolution of images of medieval saints and heroes based in the Baltic Sea region from the Middle Ages to the early modern and modern period, thereby filling a gap of research on heroes which has been primarily focused on Western Europe. All Christian confessions (Catholicism, Protestantism, Orthodoxy) are represented here, paganism remained influential for a long time. The initial diversity of identities makes this region particularly interesting for comparative research, as well as the obvious differences in the preferences of chosen heroes: male or female, individuals or collectives, military or intellectual.
The aim of this project is a comparative analysis of key figures of national and local identity in the Baltic Sea region – basically, what qualified a person to become a hero for later periods. In some cases, this will mean the actual cult of personalities; in others, certain persons only lend their names to places of significance to a specific population. The comparison of these phenomena will gain deeper insights into the patterns of development of national and nationalistic cultures around the Baltic Sea and thus help explain differences in contemporary political culture. The geographical scope of the study is Northern Germany, Scandinavia, Southern Finland and Karelia, the Northwest lands of Russia, former Livonia (modern-day Estonia and Latvia), the former Grand Duchy of Lithuania (modern-day Lithuania and Belarus), Prussia and Pomerania of the Kingdom of Poland (Polish-Lithuanian Commonwealth).
Principal Investigator (University of Greifswald) Prof. Dr. Cordelia Heß
Principal Investigator (Saint-Petersburg State University) Prof. Dr. Alexander Filyushkin
Researcher (University of Greifswald) PhD Gustavs Strenga
Funding period: 01.04.2021-31.03.2024
Funding: Joint funding scheme of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the Russian Science Foundation (RSF)
Heilige und Helden von der Christianisierung bis zum Nationalismus: Symbol, Bild, Erinnerung (nordwestliches Russland, baltische und nordische Länder)
"Heilige und Helden von der Christianisierung bis zum Nationalismus: Symbol, Bild, Erinnerung (nordwestliches Russland, baltische und nordische Länder)" ist ein Forschungsprojekt zwischen der Universität Greifswald und der Staatlichen Universität Sankt Petersburg. Es untersucht die Rolle und den Einfluss von Heiligen und Helden auf die Identitäten von Gruppen und Gesellschaften im Ostseeraum zwischen dem Mittelalter und der Moderne. Heiligenkulte im Mittelalter wurden unmittelbar nach der Christianisierung der nördlichen und östlichen Ostseeregionen zur Bildung christlicher Identitäten genutzt. Nach dem Mittelalter, in der frühen Neuzeit und auch in der Moderne fand eine weitere Mythologisierung der Kulte lokaler Heiliger statt. Zusätzlich wurden Helden in der Vergangenheit gefunden, die mit einem bestimmten Ereignis in Verbindung gebracht wurden und für die Bildung des Identitätsbildes einer Gruppe wichtig waren. In der Ära der Nationalromantik wurden einige dieser Herrscher, Militärführer oder Gelehrte zu Nationalhelden erhoben. Heilige und Helden entpuppten sich als Symbolfiguren, in denen grundlegend wichtige Bilder des lokalen, ethnokulturellen und später nationalen Diskurses verkörpert wurden und dank derer die Entstehung einer "imaginierten Gemeinschaft" möglich wurde.
Das Projekt wird die Entwicklung von Bildern mittelalterlicher Heiliger und Helden aus dem Ostseeraum vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit und Moderne untersuchen und damit eine Lücke der bisher vor allem auf Westeuropa konzentrierten Heldenforschung füllen. Alle christlichen Konfessionen (Katholizismus, Protestantismus, Orthodoxie) sind im Ostseeraum vertreten, und auch das Heidentum blieb lange Zeit einflussreich. Die anfängliche Vielfalt der Identitäten macht diese Region für die vergleichende Forschung besonders interessant, ebenso wie die offensichtlichen Unterschiede in den Vorlieben der gewählten Helden: männlich oder weiblich, individuell oder kollektiv, militärisch oder intellektuell.
Ziel des Projektes ist eine vergleichende Analyse von Schlüsselfiguren der nationalen und lokalen Identität im Ostseeraum - im Grunde genommen, was eine Person dazu qualifizierte, für spätere Zeiten zum Helden zu werden. In einigen Fällen wird es sich dabei um den tatsächlichen Kult von Persönlichkeiten handeln, in anderen leihen bestimmte Personen nur ihren Namen für Orte, die für eine bestimmte Bevölkerung von Bedeutung sind. Der Vergleich dieser Phänomene soll tiefere Einblicke in die Entwicklungsmuster nationaler und nationalistischer Kulturen rund um die Ostsee ermöglichen und so helfen, Unterschiede in der zeitgenössischen politischen Kultur zu erklären. Der geographische Geltungsbereich der Studie umfasst Norddeutschland, Skandinavien, Südfinnland und Karelien, die nordwestlichen Gebiete Russlands, das ehemalige Livland (das heutige Estland und Lettland), das ehemalige Großfürstentum Litauen (das heutige Litauen und Weißrussland), Preußen und das Pommern des Königreichs Polen (Polnisch-Litauisches Commonwealth).
Projektleiterin (Universität Greifswald) Prof. Dr. Cordelia Heß
Projektleiter (Staatliche Universität Sankt Petersburg) Prof. Dr. Alexander Filyushkin
Forscher (Universität Greifswald) PhD Gustavs Strenga
Förderungszeitraum: 01.04.2021-31.03.2024
Fördermittel: Gemeinsames Förderprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Russian Science Foundation (RSF)
Am 17.03.2021 wurde von der Friedrich-Naumann-Stiftung ein Webtalk mit einem Expertenpanel zur Thematik der feministischen Außenpolitik Schwedens organisiert. Zu den eingeladenen Gästen gehörten der Gesandte der Schwedischen Botschaft in Berlin Johann Frisell, die Professorin für Nordische Geschichte Cordelia Heß und Nicole Bauer (Mitglied des Deutschen Bundestages). Im Fokus standen die Fragen wie der Prozess der Gleichberechtigung vorangetrieben werden kann, ob eine feministische Außenpolitik in der Lage ist das zu gewährleisten und inwieweit sich solche Ansätze auch auf Deutschland übertragen lassen.
Weitere Informationen: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/SNFE6
https://skma.se/blogg/2021/03/antisemitismens-arkiv-under-lupp/
2020
Neue Formen von Nationalismus und Extremismus haben sich in allen Ländern des Ostseeraums etabliert und werfen Fragen auf: Was ist das „Nordische Modell“?
Wie werden nationalistische Ideologeme durch Modekleidung populär gemacht? Welcher Mittel bedienen sich radikale Abtreibungsgegner? Und welche Möglichkeiten entdecken extreme Rechte in Deutschland und Schweden während der Corona-Pandemie?
Wir laden Sie herzlich ein, diese und weitere Fragen per Live-Chat auf dem Youtube-Kanal der Landeszentrale für politische Bildung M-V mit unseren Expert*innen zu diskutieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Lehrstuhl für Nordische Geschichte an der Universität Greifswald veranstaltet voraussichtlich im Herbst 2020 eine Konferenz zum Thema religöse Minderheiten im Norden. Anlass ist die Publikation des Bandes „Antisemitism in the North - History and State of Research“, der unlängst im Verlag DeGruyter publiziert wurde. Im Rahmen der Tagung werden Wissenschaftler*innen aus Dänemark, Deutschland, Norwegen und Schweden ihre Arbeiten zu diesem Thema vorstellen und über die Ausrichtung dieses vergleichsweise jungen Forschungsfeldes diskutieren. Die Bandbreite der Vorträge wird von den Hexenprozessen des 17. Jahrhunderts bis zur Islamophobie des 21. Jahrhunderts reichen.
Der Band „Antisemitism in the North - History and State of Research“ wurde als e-book im Verlag DeGruyter publiziert und ist als open-access hier zugänglich: https://www.degruyter.com/view/product/510552
Das Forschungscluster „Neue Nationalismen am Beispiel Minderheitenpolitik“ des Interdisziplinären Forschungszentrums Ostseeraum (IFZO) an der Universität Greifswald und die Universität Stockholm veranstalten vom 03.02.2020 – 04.02.2020 einen gemeinsamen Workshop in Stockholm.
Der Workshop dient Wissenschaftler*innen deutscher und schwedischer Universitäten als Forum, um neue Ansätze und Forschungsergebnisse zu dem Thema „New Nationalisms in the Baltic Sea Regions - Master Narratives and Counter Narratives in New Nationalism“ zu diskutieren und ihre Zusammenarbeit auf diesem Gebiet zu vertiefen.
Das Forschungscluster „Neue Nationalismen“ erforscht die Formierung und Konstituierung von Minderheiten im Ostseeraum sowie deren Verhältnis zu Nationalstaaten in historischer Perspektive. Sprecherin ist die Inhaberin des Lehrstuhls für Nordische Geschichte an der Universität Greifswald, Prof. Dr. Cordelia Heß.
27.01.2020, 12:00-17:00 Uhr, Historisches Institut, Seminarraum 3.07, Domstraße 9 A
Die Hochschulrektorenkonferenz hat sich am 19.11.2019 als Reaktion auf das Attentat in Halle entschlossen, stärker gegen Antisemitismus vorzugehen. Als Grundlage des Beschlusses dient die Antisemitismusdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance (https://www.hrk.de/positionen/gesamtliste-beschluesse/beschluss/detail/kein-platz-fuer-antisemitismus/). Diese wird aber, wie auch alternative Definitionen, in der Fachwissenschaft kontrovers diskutiert, weshalb wir auf einem Studientag zum Lesen, gemeinsamen Arbeiten und zur Diskussion einladen wollen. Welche Definitionen von Antisemitismus sind in der Wissenschaft, welche in der Praxis anwendbar? Wie kann eine Intervention bei konkreten Vorfällen aussehen? Dazu sind explizit nicht nur Studierende und Dozierende der Geschichtswissenschaft eingeladen! Um Anmeldung wird gebeten unter hessuni-greifswaldde
Im Januar 2020 beginnt die erste Förderphase des Projektes Virtuelle Hochschule Ostseeraum – Qualifikation zum digitalen englischsprachigen Lehren“.
Im Rahmen des Projektes werden englischsprachige e-learning Kurse entwickelt und durchgeführt, an denen Studierende der beteiligten Universitäten Greifswald, Stockholm, Tampere, St. Petersburg teilnehmen können. Ziel des Projektes ist es, Internationalisierung und Digitalisierung der Lehre im Rahmen bestehender Kooperationen und des Forschungsschwerpunkts Ostseeraum zu befördern. Die Laufzeit der ersten Förderphase beträgt 3 Jahre. Im Jahr 2020 werden mehrere Workshops zur englischsprachigen und virtuellen Lehre für die beteiligten Wissenschaftler*innen durchgeführt und entsprechende Kurse, Module und Lehrangebote entwickelt.
Das Projekt wird durch das Landesprogramm „Digitale Lehre in Mecklenburg-Vorpommern“ gefördert. Leitung und Koordinierung liegen beim Lehrstuhl für Nordische Geschichte an der Universität Greifswald.
2019
Lehrpreise 2019
Die mit jeweils 2.000 Euro dotierten Auszeichnungen der Universität Greifswald sollen die Forschungs- und Lehrtätigkeit von exzellenten Dozierenden anerkennen und unterstützen. Dass die Universität eine Vielzahl an hervorragenden Lehrpersonen beschäftigt, zeigte die vorangegangene Umfrage unter Studierenden, die zu über 100 verschiedenen Nominierungen führte. Aus den studentischen Vorschlägen wählte eine Kommission aus Studierenden, dem Prorektor für Studium und Lehre, einem AStA-Referenten sowie einem Mitglied der Hochschuldidaktik, drei Preisträger*innen.
Die Preisträger*innen 2019
"Internationalisierung" - Prof. Dr. Cordelia Heß, Lehrstuhlinhaberin für Nordische Geschichte
Der Preis in der Kategorie"Internationalisierung"wird an Prof. Dr. Cordelia Heß verliehen. Die seit 2017 an der Universität Greifswald tätige Professorin forscht aktuell zum Thema 'Antisemitismus in Skandinavien' und wird für ihre international ausgerichtete Lehrtätigkeit geehrt. So heben die Studierenden hervor, dass Frau Heß nicht nur Veranstaltungen auf Englisch anbietet, sondern auch Forscher*innen aus dem Ausland einlädt und studentische Exkursionen außerhalb Deutschlands organisiert. Hinzukommend loben Studierende ihren überaus transparenten Umgang mit Fragen, Meinungen und Problemen, die sie beispielsweise mithilfe des digitalen Interaktions-Programms 'tweedback' in den Vorlesungen evaluiert.
"Wissens- und Technologie-Transfer" - Prof. Dr. Roland Rosenstock, Lehrstuhlinhaber für Praktische Theologie, Religionspädagogik und Medienpädagogik
"Innovatives Prüfen" - Prof. Martin Wilmking, Ph.D., Lehrstuhlinhaber für Landschaftsökologie
Lehrpreise 2019 - Universität Greifswald (uni-greifswald.de)
Die Wittenberger "Judensau" darf an der Stadtkirche bleiben, haben Richter entschieden. Aber was mit solchen Darstellungen generell geschehen soll, ist mehr als eine juristische Frage. Bei einer Tagung wird deutlich, dass die Kontroverse um antijüdische Plastiken ambivalent und hochkomplex ist.
Link Deutschlandfunk
In der Zeit vom 28.012019.-15.02.2019 wird Frau Prof. Dr. Cordelia Heß in Tampare (Finnland) verweilen. Sie ist der Einladung von Herrn Prof. Dr. med. Juha Teperi, Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften, gefolgt und wird dort die Universität Greifswald vertreten, die bisherigen Kontakte vertiefen, Vorträge halten, an Seminaren teilnehmen, sich mit Doktoranden austauschen und an gemeinsamen Forschungsprojekten arbeiten.
2018
Am 09. und 10. November jährt sich zum achtzigsten Mal das Geschehen der Novemberpogrome in Deutschland. Sie sind als „Kristallnacht“ in die Geschichte eingegangen, eine Bezeichnung der Ereignisse nach dem Attentat von Herschel Grynszpan auf den deutschen Diplomaten Ernst Eduard vom Rath, die der Volksmund damals prägte. In den NS-Medien wurde von „spontanen Kundgebungen des deutschen Volkes“ oder ähnlich berichtet. Alle Worte treffen das Geschehene nicht – es ist nicht nur Kristall zersplittert, es war keine spontane Aktion und es war auch kein Pogrom im herkömmlichen Sinn. Es war eine von Partei und SA generalstabsmäßig vorbereitete und durchgeführte Terrormaßnahme gegen das jüdische Leben in Deutschland und leitete die „Endlösung der Judenfrage“ ein, wie die Machthaber sie sich vorstellten. SA-Trupps, gewalttätige Randalierer, gequälte Opfer und gaffende Zuschauer waren die damaligen Beteiligten, deren Tun, Leiden und Lassen auch nach acht Jahrzehnten nur fassungslos machen kann.
In der Pommerschen Zeitung vom 11.11.1938 wurde unter der Überschrift „Die Synagogen brannten in Pommern“ berichtet: „Die Nachricht vom Ableben des dem jüdischen Mörder zum Opfer gefallenen Gesandtschaftsrates vom Rath löste in der vergangenen Nacht auch in Stettin und in der Provinz judenfeindliche Kundgebungen aus, in deren Verlauf in der Gauhauptstadt die Synagoge an der Grünen Schanze in Brand geriet und völlig ausbrannte. Zuvor waren nach Kundgebungen die Schaufenster der meisten jüdischen Geschäfte in Stettin eingeschlagen worden. Zu weiteren Ausschreitungen gegen Juden ist es jedoch nirgends gekommen.“ Es folgt eine Aufzählung der zerstörten Synagogen in Pommern (Stralsund, Pasewalk, Swinemünde, Greifenhagen, Gollnow, Naugard, Pyritz, Köslin, Stolp, Neustettin, Schneidemühl). Der Artikel schließt: „In Stralsund wurden sämtliche Juden in Schutzhaft genommen. Zu Misshandlungen von Juden ist es, da die Bevölkerung trotz aller begreiflichen Erregung über die feige jüdische Meucheltat die Besonnenheit bewahrte, nirgends gekommen.“ Wortwahl und Sprache dieses Berichtes geben immer wieder Anlass zum Nachdenken. Verharmlosung und Verfälschung des Geschehenen, eine Synagoge die „in Brand geriet“ und das Lob der Besonnenheit der Bevölkerung – ein beklemmendes Zeitzeugnis.
Dem Gedenken an die Ereignisse von damals sind mehrere Veranstaltungen in Greifswald gewidmet, zu denen der pommersche Arbeitskreis Kirche und Judentum einlädt. Bereits am Vorabend, am 8. November wird von der Nikolaigemeinde in Zusammenarbeit mit dem Filmclub Casablanca um 19.30 Uhr der österreichische Stummfilm „Die Stadt ohne Juden“ im Dom St. Nikolai gezeigt. In diesem lange verschollenen Film werden die späteren Ereignisse vorweggenommen, eine düstere Prophetie. Johannes Gebhardt wird die musikalische Untermalung am Klavier vortragen, im Anschluss wird in der Winterkirche zu einem Gespräch über den Film eingeladen, das von Prof. Cordelia Heß moderiert wird und an dem auch der Referent des Vortrags am folgenden Tag teilnehmen wird. Es ist der schwedische Journalist Kaj Schueler, dessen Eltern 1942 unter dramatischen Umständen aus Berlin fliehen konnten. Er wird am 9.11. um 17.00 Uhr im Bürgerschaftssaal des Rathauses zu dem Thema sprechen „Der 9. November 1938 in meiner Familiengeschichte“ und zu einem von Cordelia Heß moderierten Gespräch einladen. Vorher findet um 13.00 Uhr wie in jedem Jahr am 9.11. eine Andacht am Ort des Gebetssaales der Greifswalder jüdischen Gemeinde in der Mühlenstrasse statt. Die Andacht wird in diesem Jahr von der Evangelischen Studentengemeinde und ihrer Pastorin Luise Müller-Busse vorbereitet und gestaltet. Am Abend des 9.11. werden um 20.00 Uhr in der Universitätsaula die „Hebräischen Gesänge“, Lieder und Balladen von Carl Loewe aufgeführt (Lars Grünwoldt – Bariton und Raik Harder – Klavier).
Christoph Ehricht
Greifswalder Gedenken 80. Jahrestag „Kristallnacht“ 09.11.2018
Herr Prof. Ebbe Volquardsen, Head of department, Institute of Culture, Language & History, Department of Culture & Social History, Ilimmarfik Grønlands Universitet Nuuk, hat Frau Prof. Dr. Cordelia Heß eingeladen, im Herbstsemester 2018 einen kompakten Lehrauftrag wahrzunehmen und künftige wissenschaftliche Kooperation sowie die Internationalisierung der Universitäten fortzusetzen.
Donnerstag, 05. Juli 2018, 18:00 Uhr, Konferenzraum, Universitätshauptgebäude
War Antisemitismus immer gleich – „der längste Hass“ – oder gibt es einen fundamentalen Unterschied zwischen vormodernem, religiösem Antisemitismus und modernem, rassistischem Antisemitismus? Wie und in welchem Ausmaß sind die modernen Erscheinungsformen des Antisemitismus von älteren Ansichten von Juden als „den Anderen“ beeinflusst?
Die Anthologie „The Medieval Roots of Antisemitism“ (Routledge 2018) versucht, neue Blickwinkel auf diese Fragen zu eröffnen. Bei der am Donnerstag, den 05. Juli 2018, ab 18:00 Uhr im Universitätshauptgebäude stattfindenden Buchvorstellung mit Podiumsdiskussion werden drei der Beitragenden ihre Ansätze präsentieren: Jonathan Adams (Göteborg/Kopenhagen), der die Repräsentationen von Juden im mittelalterlichen Norden untersucht hat; Ulrich Wyrwa (Berlin/Potsdam), dessen Fokus auf der Radikalisierung des Antisemitismus im 19. und späten 20. Jahrhundert liegt, und Brian Klug (Oxford), der den Begriff „new antisemitism“ für antijüdische Stereotype in Verbindung mit dem Staat Israel kritisiert hat. Eine Veranstaltung des Internationalen Graduiertenkollegs Baltic Borderlands und des Lehrstuhls für Nordische Geschichte.
Moderation: Prof. Dr. Cordelia Heß (Greifswald)
Antisemitismus – Mittelalterliche Wurzeln und moderne Auswüchse. Podiumsdiskussion & Buchpräsentation
Internationale Fachtagung: Antisemitismusforschung in den nordischen Ländern – Wo soll es hingehen?
05.02.2018 - 07.02.2018 - University of Greifswald, Department of History, Seminar Room 3.09, Domstraße 9a
Verglichen mit anderen Ländern, insbesondere den Vereinigten Staaten, Deutschland und Israel, ist Antisemitismusforschung in Skandinavien auf institutioneller und personaler Ebene relativ marginalisiert. Dies betrifft insbesondere Forschung jenseits der Phase des Faschismus, Zweiten Weltkriegs und Holocausts. Zudem bleibt die historische Entwicklung antijüdischer Stereotypen im Vergleich zu anderen Vorurteilen und Minderheitengruppen in Skandinavien relativ unzureichend erforscht, wie auch insgesamt die jüdische Geschichte an den Universitäten nur schwach vertreten ist.
Diese Konferenz beschäftigt sich nicht primär mit dem Sammeln von Wissen über Antisemitismus in Skandinavien, dessen Ausbrüchen und Formen, historische Dimensionen oder wie dieser bekämpft werden kann. Vielmehr geht es darum zu erfahren, welche Forschungsstrategien und politischen Forderungen in Bezug auf Antisemitismusforschung bestehen oder in Zukunft notwendig sind. Es geht also um eine Bestandsaufnahme der Rahmenbedingungen und sowie die Zukunftsaussichten des Forschungsfelds in der näheren Zukunft, sowohl inhaltlich als auch bezüglich der institutionellen Unterstützung.
Diese Fragen diskutieren renommierte ForscherInnen aus Norwegen, Dänemark, Schweden und Finnland. Dazu stellen NachwuchswissenschaftlerInnen ihre Forschungsprojekte zum Thema vor.
Die Konferenz ist eine Kooperation des Lehrstuhls für Nordische Geschichte, des Historischen Instituts der Universität Göteborg und des Zentrums für jüdische Studien an der Universität Uppsala. Sie wird gefördert vom schwedischen Vetenskapsrådet. ZuhörerInnen sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsorte
Historisches Institut, Raum 3.09, Domstraße 9 A
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Martin-Luther-Straße 14
Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald
Prof. Dr. Cordelia Heß
Historisches Institut
Conference Programme
BLOGG Report of the Conference: http://journals.lub.lu.se/index.php/scandia
2017
Valdemar Lönnroth und Cordelia Heß in Göteborgs-Posten
Idag är det minnesdagen av Kristallnatten, vilket bland annat manifesteras med ett fackeltåg. Ämnet har blivit mer aktuellt än någonsin i en tid när nazister åter marscherar på Göteborgs gator. – Antisemitismen ses inte som det problem det verkligen är i Sverige idag, säger historikern Cordelia Hess.
http://www.gp.se/nyheter/göteborg/antisemitismen-är-underskattad-i-sverige-1.4812251
Dem langjährigen Lehrstuhlinhaber und Ordinarius für Nordische Geschichte, Prof. Dr. Jens E. Olesen, wurde Ende Mai 2017 die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Helsinki verliehen. Anlässlich der 100-jährigen Selbstständigkeit Finnlands sowie dem Beginn der Reformation vor 500 Jahren wurden mehrere Ehrendoktorwürden verliehen. Auch der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel wurde in Abwesenheit die hohe Ehre zu Teil.
Während der mehrstündigen Zeremonie in der großen Aula waren viele Hundert Doktorinnen und Doktoren anwesend. Professor Olesen wurden feierlich die Urkunde und die Doktorinsignien – ein Schwert und ein Hut – überreicht. „Ich bin sehr gerührt. Die Atmosphäre in der altehrwürdigen Aula der Universität war toll. So etwas erlebt man nicht alle Tage“, sagte der Historiker.
Die Universität Helsinki, im Jahre 1640 gegründet, ist die älteste Universität Finnlands. Sie pflegt mit der Überreichung der Universitätsinsignien eine mehrhundertjährige Tradition. Das Schwert steht symbolisch für die Verteidigung der Wissenschaften. In seiner Dankesrede ging Professor Olesen auf die zentrale Bedeutung der Universitäten für die Aufrechterhaltung der freien und kritischen Meinungsbildung sowie auf Aspekte der langen und heroischen Geschichte Finnlands ein.
Prof. Dr. Jens E. Olesen forscht und lehrt seit 1996 skandinavische und finnische Geschichte an der Universität Greifswald. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem die dänischen und schwedischen Kreuzzüge, die Kalmarer Union von 1397 bis 1520 und die nordische Geschichte des 19. Jahrhunderts. Professor Olesen pflegt seit langem Kooperationen mit Kollegen an der Universität Helsinki und mit anderen Universitäten und Forschungsinstitutionen in Finnland und Skandinavien. Er hat den Dialog mit den baltischen Ländern aktiv vorangetrieben.
Weitere Informationen
News der Uni Helsinki
Medieninfo als PDF
Medienfoto
Ansprechpartner
Universität Greifswald
Presse- und Informationsstelle
Domstraße 11
17489 Greifswald
Telefon 03834 420 1150
pressestelle@uni-greifswald.de
www.uni-greifswald.de/aktuell
www.uni-greifswald.de/veranstaltungen
Medieninformation