Information zum Staatsexamen (PSO 2001/2 und PSO 2012) im Wintersemester 2023/24
Am Dienstag, den 21.11. 15:00 Uhr findet eine digitale Sprechstunde für alle Prüfungskandidat*innen des Durchganges Januar 2024 statt. Klicken Sie für die Teilnahme auf folgenden Link.
Prüfungsdauer:
30 min (LA Gym), 25 min (LA RS)
Prüfungsleistung:
Darstellung und Diskussion geschichtsdidaktischer Theorie
fachdidaktische Begründung einer Stundenskizze zum gewählten Rahmenthema und Schwerpunkt
mitzubringendes Material für beide Prüfer und sich selbst:
Zielformulierungen und tabellarischer Verlauf
Unterrichtsmaterial, inkl. Erwartungshorizont
Rahmenthema:
Nation/Nationalstaatsbildung
Schwerpunkte zur Auswahl:
Multiperspektivität/Kontroversität
Gegenstände
Geschichtskultur
allgemeine Schwerpunkte
Geschichtsbegriff (Zeit, Narration und Konstruktion)
zentrale Kategorien der Geschichtsdidaktik (Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur)
historisches Lernen (Operationen, Kompetenzmodelle)
epistemologische Prinzipen (Alterität, Perspektivität, Gegenwartsbezug, Personalisierung und Personifizierung)
zentrale Kategorien der Geschichtsstundenplanung (Auswahl & Anordnung, historischer Sachverhalte, Entwicklung von Stundenfragen, Phasierung, Medienauswahl, Aufgabenformulierung usw.)
Literaturauswahl:
Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, 2 Bde., Schwalbach 2012.
Bergmann u. a. (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Seelze-Velber 1997.
Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2005.
Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2016.
Buchsteiner, Martin/Lorenz, Tobias/Scheller, Jan: Medien analysieren im Geschichtsunterricht, Frankfurt a.M. 2018.
Buchsteiner, Martin/Scheller, Jan/Nitsche, Martin: Geschichtsstundenplanung. Theorie und Praxis, Frankfurt a.M. 2023.
Scheller, Jan: Gegenstände und historisches Lernen, in: Thomas Must & Martin Buchsteiner (Hrsg.), Haptische Zugriffe auf Gegenstände – eine Chance für historisches Lernen? Fachwissenschaftliche, fachdidaktische und pädagogische Impulse. Münster 2020, S. 65–80.
Thünemann, Holger: Geschichtskultur revisited. Versuch einer Bilanz nach drei Jahrzehnten. In: Sandkühler, Thomas/Blanke, Horst Walter (Hg.): Historisierung der Historik. Jörn Rüsen zum 80. Geburtstag. Köln u. a. 2018, S. 127–149
Bergmann, Klaus: Multiperspektivität. Geschichte selber denken, 3. Aufl., Schwalbach/Ts. 2016.