Information zum Staatsexamen (PSO 2012/2022) im Wintersemester 2025/26

Nachstehend finden Sie formale Anforderungen, inhaltliche Schwerpunkte und Literaturempfehlungen.

Prüfungsdauer: 

  • 30 min (LA Gym), 25 min (LA RS)

Prüfungsleistung:

  • Darstellung und Diskussion geschichtsdidaktischer Theorie
  • fachdidaktische Begründung einer Stundenskizze zum gewählten Rahmenthema und Schwerpunkt

mitzubringendes Material für beide Prüfer und sich selbst:

  • Zielformulierungen und tabellarischer Verlauf
  • Unterrichtsmaterial, inkl. Erwartungshorizont

Rahmenthema: 

  • Wirtschaft und Alltag (s. Rahmenplan Geschichte Mecklenburg-Vorpommern, Sek. I)

Schwerpunkte zur Auswahl: 

  • Lieder
  • Personifizierung
  • multidisziplinäres Lernen

allgemeine Schwerpunkte

  • Geschichtsbegriff (Zeit, Narration und Konstruktion)
  • zentrale Kategorien der Geschichtsdidaktik (Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur)
  • historisches Lernen (Operationen, Kompetenzmodelle)
  • epistemologische Prinzipen (Alterität, Perspektivität, Gegenwartsbezug, Personalisierung und Personifizierung)
  • zentrale Kategorien der Geschichtsstundenplanung (Auswahl & Anordnung historischer Sachverhalte, Entwicklung von Stundenfragen, Phasierung, Medienauswahl, Aufgabenformulierung, methodische Phasierung) 

Literaturauswahl:

  • Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, 2 Bde., Schwalbach 2012.
  • Bergmann u.a. (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Seelze-Velber 1997.
  • Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2005.
  • Mayer, Ulrich/Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2016.
  • Buchsteiner, Martin/Lorenz, Tobias/Scheller, Jan: Medien analysieren im Geschichtsunterricht, Frankfurt a.M. 2018.
  • Buchsteiner, Martin/Scheller, Jan/Nitsche, Martin: Geschichtsstundenplanung. Theorie und Praxis, Frankfurt a.M. 2023.
  • Brauer, Juliane: Lied und Musik im Geschichtsunterricht: Geschichte hören, Frankfurt/M. 2021.
  • Buchsteiner, Martin/Lorenz, Tobias/Must, Thomas: Vom geschichtsdidaktischen ‘No-Go’ zum zentralen Gestaltungsmittel der Geschichtsvermittlung. Überlegungen zum Potenzial von Personalisierung und Personifizierung im Geschichtsunterricht, in: geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung, 18. Jg., 2025, H. 3, S. 55-76 (https://doi.org/10.46499/2583.3491)
  • Richter-Oertel, Melanie: Transdisziplinarität als theoretische Basis einer gesellschaftswissenschaftlichen Verbundfachdidaktik, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 14 (2023) 1, S. 18-35
  • Buchsteiner, Martin/Germ, Alfred: (Historische) Gegenstände - Verpflichtung zu multidisziplinärem Lernen?!, in: Buchsteiner, Martin/Must, Thomas (Hg.): Haptische Zugriffe auf Gegenstände - eine Chance für historisches Lernen? Fachwissenschaftliche, fachdidaktische und pädagogische Impulse, Münster 2021, S. 123-138.