Information zum Staatsexamen (PSO 2001/2 und PSO 2012) im Sommersemester 2024/25

Nachstehend finden Sie formale Anforderungen, inhaltliche Schwerpunkte und Literaturempfehlungen.

Prüfungsdauer: 

  • 30 min (LA Gym), 25 min (LA RS)

Prüfungsleistung:

  • Darstellung und Diskussion geschichtsdidaktischer Theorie
  • fachdidaktische Begründung einer Stundenskizze zum gewählten Rahmenthema und Schwerpunkt

mitzubringendes Material für beide Prüfer und sich selbst:

  • Zielformulierungen und tabellarischer Verlauf
  • Unterrichtsmaterial, inkl. Erwartungshorizont

Rahmenthema: 

  • Kommunikation und Öffentlichkeit (s. Rahmenplan Geschichte Mecklenburg-Vorpommern, Sek. I)

Schwerpunkte zur Auswahl: 

  • Karikatur
  • Multiperspektivität
  • Anbahnung eines historischen Sach- und/oder Werturteils

allgemeine Schwerpunkte

  • Geschichtsbegriff (Zeit, Narration und Konstruktion)
  • zentrale Kategorien der Geschichtsdidaktik (Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur)
  • historisches Lernen (Operationen, Kompetenzmodelle)
  • epistemologische Prinzipen (Alterität, Perspektivität, Gegenwartsbezug, Personalisierung und Personifizierung)
  • zentrale Kategorien der Geschichtsstundenplanung (Auswahl & Anordnung, historischer Sachverhalte, Entwicklung von Stundenfragen, Phasierung, Medienauswahl, Aufgabenformulierung usw.) 

Literaturauswahl:

  • Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, 2 Bde., Schwalbach 2012.
  • Bergmann u. a. (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Seelze-Velber 1997.
  • Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2005.
  • Mayer, Ulrich/Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2016.
  • Buchsteiner, Martin/Lorenz, Tobias/Scheller, Jan: Medien analysieren im Geschichtsunterricht, Frankfurt a.M. 2018.
  • Buchsteiner, Martin/Scheller, Jan/Nitsche, Martin: Geschichtsstundenplanung. Theorie und Praxis, Frankfurt a.M. 2023.
  • Karikaturen im Geschichtsunterricht (Geschichte lernen, 204/2021).
  • Schnakenberg, Ulrich: Die Karikatur im Geschichtsunterricht, Schwalbach im Taunus 2011.
  • Bergmann, Klaus: Multiperspektivität, 3. Aufl., Schwalbach im Taunus 2016.
  • Thünemann, Holger: Historische Werturteile. Positionen, Befunde, Perspektiven, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 1/2 (2020), S. 5-18.
  • Jeismann, Karl-Ernst: “Geschichtsbewusstsein”. Überlegungen zur zentralen Kategorie eines neuen Ansatzes der Geschichtsdidaktik, in: Jacobmeyer, Wolfgang/Kosthorst, Erich (Hg.): Geschichte als Horizont der Gegenwart, Paderborn 1985, S. 43-71.
  • Buchsteiner, Martin/Düwel, Jan: Urteile im Geschichtsunterricht, in Geschichte für heute 14. Jg., 2021, H. 2, S. 49-64.
  • Nitsche, Martin/Bräuer, Benjamin/Scheller, Jan: Historisches Argumentieren mittels Schreibaufgaben zum europäischen Kolonialismus in Amerika fördern, in: Geschichte für heute, Jg. 13, 2020, H. 2, S. 21-48.