PD Dr. Robert Riemer

Privatdozent

riemerrouni-greifswaldde

Sprechzeiten: Absprachen per E-Mail

Vita

Robert Riemer hat Rechts-, Geschichts-, Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald studiert und mit dem Magister Artium (2002) abgeschlossen.

2002 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im vom Land Mecklenburg-Vorpommern geförderten Projekt „Land und Meer: Kommunikation und Integration im Ostseeraum“ (Land Mecklenburg-Vorpommern) und 2002-2004 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Hamburg und Frankfurt vor dem Reichskammergericht“ (DFG). Von 2004-2005 war er Koordinator des Graduiertenkollegs „Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit und Integration im Ostseeraum“ (DFG) und von 2005/06 Mitarbeiter im „Pilotprojekt 1806“ („1806 – Ende oder Neubeginn? Der Untergang des Alten Reiches aus norddeutscher und skandinavischer Perspektive 1789-1815“) am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung). Von 2006-07/2018 war er Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuzeit und von 2009-07/2018 ERASMUS-Koordinator am Historischen Institut.

Mit einer an der Universität Greifswald und am Institut für Europäische Geschichte in Mainz verfassten Arbeit promovierte er 2006 zum Dr. phil. 2012 folgte die Habilitation und 2013 die Verleihung der venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte. 2012/13 war er Lehrstuhlverterter; anschließend Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Universität Greifswald.

Seit 04/2018 bis 09/2020 ist er Truppenfachlehrer als Historiker- und Lehrstabsoffizier für Militärgeschichte an der Offizierschule des Heeres in Dresden und seit 10/2020 Oberstleutnant/Historikerstabsoffizier/Soldat auf Zeit am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam (ZMSBw).

Wichtige Forschungsfelder sind das Reichskammergericht, das Heilige Römische Reich deutscher Nation, Wirtschafts- sowie Militärgeschichte.

Magister: Die Familien von der Groeben und von Bredow in der brandenburgischen Geschichte des 15. und 16. Jahrhunderts, Greifswald 2002.

Dissertation: Frankfurt und Hamburg vor dem Reichskammergericht: Zwei Handels- und Handwerkszentren im Vergleich, Greifswald 2006 / Köln, Weimar, Wien 2012.

Habilitation: Kaspar Stockalper vom Thurm. Unternehmer, Politiker, Mäzen – Eine Karriere in der Republik Wallis im 17. Jahrhundert, Greifswald 2012.

Publikationen

Monographien und Sammelbände

  • Das Ende des Alten Reiches im Ostseeraum. Wahrnehmungen und Transformationen, Köln/Weimar/Wien 2008 (hrsg. zus. mit M. North).
  • Frankfurt und Hamburg vor dem Reichskammergericht. Zwei Handels- und Handwerkszentren im Vergleich (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 60), Köln/Weimar/Wien 2012.
  • Osteuropa – Konflikte verstehen. Praxishandbuch, Baden-Baden 2018 (hrsg. v. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. zus. mit A. Dittmann und A. Teicht).
  • Wie die Kartoffelsuppe nach Brasilien kam und weitere spannende Geschichten. Ergebnisse eines historischen Seminars (im Druck; hrsg. zus. mit J. Driesner und J. Sander).
  • Winfield Scott – Der Vater der modernen US-Armee. Eine Biographie (im Druck; zus. mit F. Porreÿ).
  • Kaspar Stockalper vom Thurm. Unternehmer, Politiker, Mäzen – Eine Karriere in der Republik Wallis im 17. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien (im Druck).


Beiträge

  • Spiegel und Bilder in den Nachlaßinventaren deutscher Kaufleute in Reval im 18. Jahrhundert, in: M. Krieger, M. North (Hrsg.), Land und Meer. Kultureller Austausch zwischen Westeuropa und dem Ostseeraum in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2004, S. 165-198 (zus. mit J. Driesner).
  • Krisenmeldungen – Die Niederlage der Schweden in Vorpommern und deren Beachtung seitens der offiziellen schwedischen Vertreter im ehemaligen Reich, in: M. North, R. Riemer (Hrsg.), Das Ende des Alten Reiches im Ostseeraum. Wahrnehmungen und Transformationen, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 249-272.
  • Der Anfang der Befreiung? Ferdinand von Schill in Mecklenburg und Pommern, in: M. North, R. Riemer (Hrsg.), Das Ende des Alten Reiches im Ostseeraum. Wahrnehmungen und Transformationen, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 306-327.
  • Hamburg und Frankfurt vor dem Reichskammergericht: Zwei Handels- und Handwerkszentren im Vergleich, in: A. Amend, A. Baumann, St. Wendehorst, S. Westphal (Hrsg.), Die Reichsstadt Frankfurt (Bibliothek Altes Reich, 3), München 2008, S. 265-283.
  • Handel und Industrialisierung im Zeitalter des Imperialismus, in: Jürgen Elvert, Sigurd Hess, Heinrich Walle (Hrsg.), Maritime Wirtschaft in Deutschland: Schifffahrt – Werften – Handel – Seemacht im 19. und 20. Jahrhundert (Historische Mitteilungen, Beihefte 82), Stuttgart 2012, S. 124-135.
  • Migration im Verlauf der Geschichte, in: Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (Hrsg.), Praxis-Handbuch „Globale Migration“, Bonn 2012, S. 1-72 (zus. mit M. Müller).
  • Stockalpers agropastorale und Montan-Produktion, in: Heinrich Bortis, Marie-Claude Schöpfer (Hrsg.), Tradition – Vision – Innovation. Hommage zum 400. Geburtstag von Kaspar Stockalper. Vorträge des zehnten internationalen Symposiums zur Geschichte des Alpenraums (VFGA, 12), Brig 2013, S. 63-79 (zus. mit M. North).
  • Der „grosse“ Stockalper? Versuch einer Einordnung, in: Marie-Claude Schöpfer (Hrsg.), Vorträge des elften internationalen Symposiums zur Geschichte des Alpenraums (VFGA, 13), Brig 2014, S. 217-230.
  • Die letzte Hürde – Unterstützung bei der Anfertigung der Studienabschlussarbeit in polyvalenten Übungen. Ein Erfahrungsbericht, in: Universität Greifswald (Hrsg.), Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre (3). Prüfungsformen und Prüfungsorganisation, Greifswald 2014, S. 35-42.
  • Die Rolle der Intellektuellen: Ernst Moritz Arndt, in: Eberhart Birk, Thorsten Loch, Peter Andreas Popp (Hrsg.), Wie Napoleon nach Waterloo kam. Eine kleine Geschichte der Befreiungskriege 1813-1819, Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2015, S. 153-157.
  • Wechselwirkungen zwischen kriegerischen Konflikten und der Rechtsprechung des Reichskammergerichts, in: Alexander Denzler, Ellen Franke, Britta Schneider (Hrsg.), Prozessakten, Parteien, Partikularinteressen. Höchstgerichtsbarkeit in der Mitte Europas vom 15. bis 19. Jahrhundert (Bibliothek Altes Reich, 17), München 2015, S. 41-54.
  • Lee oder Grant – wer war der bessere General?, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte 4/2015, S. 72-73.
  • Napoleon und Deutschland – Ein kurzer Abriss einer schwierigen Beziehung, in: Günther Kosche (Hrsg.), Mecklenburg in der Franzosenzeit. Fakten und Fiktionen (Schriftenreihe der Stiftung Mecklenburg. Wissenschaftliche Beiträge, IV), Schwerin 2015, S. 84-103.
  • Machtkampf im Mittelmeer. Der Zypernkonflik 1974, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte 5/2015, S. 48-53.
  • … und wie mache ich das? Praxisvermittlung im Rahmen des Service Learning in polyvalenten Lehrveranstaltungen, in: Universität Greifswald (Hrsg.), Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre (5). Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in der polyvalenten Lehre, Greifswald 2015, S. 52-63.
  • Kampf um den Kanal. Die internationale Suezkrise 1956, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte 1/2016, S. 74-78.
  • Hölle am Horn von Afrika. Krieg und Bürgerkrieg in Somalia, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte 2/2016, S. 46-51.
  • Norden gegen Süden. Der Amerikanische Bürgerkrieg, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte 4/2016, S. 38-47.
  • Kampf um Frankreichs kostbarste Kolonie. Der Algerienkrieg 1954-1962, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte 6/2016, S. 40-45.
  • Die Rosenkriege. Kampf um Englands Krone, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte 1/2017, S. 68-73.
  • Der Kaschmir-Konflikt – Bedrohlicher Brandherd, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte 2/2017, S. 52-57.
  • Ernst Moritz Arndt. Der erste Patriot der Deutschen, in: Katapult. Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft, Nr. 5, April-Juni 2017, S. 84-90.
  • Betrachtungen zum zuweilen schwierigen Verhältnis von territorialer Gerichtsbarkeit und Reichskammergericht am Beispiel von Handels- und Gewerbeprozessen aus Frankfurt und Hamburg, in: Josef Bongartz u.a. (Hrsg.), Was das Reich zusammenhielt. Deutungsansätze und integrative Elemente (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 71), Köln/Weimar/Wien 2017, S. 107-124.
  • Mecklenburg County und die amerikanische Unabhängigkeit, in: Wolf Karge, Heiko Herold, Florian Ostrop (Hrsg.), Stier und Adler. 200 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Mecklenburg-Schwerin und den Vereinigten Staaten von Amerika (Schriftenreihe der Stiftung Mecklenburg. Wissenschaftliche Beiträge, VI), Rostock 2017, S. 21-29.
  • Die Schlacht bei Roßbach, in: Alexander Querengässer (Hrsg.), Die Schlacht bei Roßbach (Beiträge zur Geschichte des Militärs in Sachsen, 2), Berlin 2017, S. 123-148.
  • Schulische Rahmenpläne als Thema einer Vorlesung. Vorstellung eines Konzepts im Lehramtsstudium Geschichte, in: Universität Greifswald (Hrsg.), Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre (8). Integrative Lern- und Lehrformate in der Lehrerbildung, Greifswald 2017, S. 51-59.
  • Revolution in Ungarn – Der Ostblock bebt, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte 1/2018, S. 40-45.
  • Geschichte im 20./21. Jahrhundert, in: Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., Andreas Dittmann, Robert Riemer und Arnold Teicht (Hrsg.): Osteuropa – Konflikte verstehen. Praxishandbuch, Baden-Baden 2018, S. 33-59.
  • Theorie und Praxis in der militärhistorischen Lehre. Erfahrungen und Überlegungen, in: Sven Lange (Hrsg.), Wozu Militärgeschichte? (Schriftenreihe des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr), Potsdam (im Druck).
  • Der Dreißigjährige Krieg, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte (im Druck).
  • Bewaffnete Macht im absoluten Staat – Organisation, Ausrüstung, Ausbildung, in: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (Hrsg.), Lehrbuch für Militärgeschichte (in Vorbereitung).


Rezensionen (Auswahl)

  • P. Oestmann, Ein Zivilprozeß am Reichskammergericht. Edition einer Gerichtsakte aus dem 18. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 55), Köln-Weimar-Wien 2009, in: www.sehepunkte.de/2009/09/15808.html.
  • W. Sellert (Hrsg.), E. Ortlieb (Bearb.), Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats. Serie I: Alte Prager Akten, Bd. 1: A-D, Berlin 2009, in: www.sehepunkte.de/2010/07/17651.html.
  • A. Groth, Warenumschlag am Frischen Haff. Eine Handelsstatistik der kleinen Seehäfen (1581-1712) (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, 64), Köln-Weimar-Wien 2009, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung Heft 4/Jg. 59 (2010) (http://www.herder-institut.de/rezensionen/2010_59_593_595.pdf).
  • B. Diestelkamp, Ein Kampf um Freiheit und Recht. Die prozessualen Auseinandersetzungen der Gemeinde Freienseen mit den Grafen zu Solms-Laubach, Köln/Weimar/Wien 2012, und M. Bähr, Die Sprache der Zeugen. Argumentationsstrategien bäuerlicher Gemeinden vor dem Reichskammergericht (1693-1806) (Konflikte und Kultur. Historische Perspektiven, Bd. 26), Konstanz 2012, in: www.sehepunkte.de/2013/11/22546.html.
  • T. Niemsch, Reval im 16. Jahrhundert. Erfahrungsräumliche Deutungsmuster städtischer Konflikte (Kieler Werkstücke, Reihe G: Beiträge zur Frühen Neuzeit), Frankfurt/Main 2013, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung Heft 3/Jg. 64 (2015) (http://www.herder-institut.de/fileadmin/user_upload/pdf/rezensionen/2015_64_420_421.pdf).
  • T. Niemsch, Reval im 16. Jahrhundert. Erfahrungsräumliche Deutungsmuster städtischer Konflikte (Kieler Werkstücke, Reihe G: Beiträge zur Frühen Neuzeit), Frankfurt/Main 2013, in: www.sehepunkte.de/2015/11/27983.html.
  • R. Bičevskis u.a. (Hrsg.): Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Band 1: Zwischen Reformation und Aufklärung (= Akademie-Konferenzen, Bd. 28), Heidelberg 2017, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (in Vorbereitung).


Online-Publikationen

  • Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Baustein Wirtschaftswissenschaftliche Theoriebildung), Ökonomische Bildung Online betreut von H. Kaminski, Oldenburg 2005 (http://www.oekonomische-bildung-online.de/) (zus. mit M. North).
  • Tagungsbericht: Das Ende des Alten Reiches im Ostseeraum, 08.-09.06.2006 Greifswald, in: H-Soz-Kult, 01.09.2006 (http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-1310) (zus. mit J. Driesner und K. Jandausch).
  • Tagungsbericht: Kultureller Austausch in der Frühen Neuzeit – Cultural Exchange in the Early Modern Period, 20.-22.09.2007 Greifswald, in: H-Soz-Kult, 01.02.2008 (http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-1863).
  • … und damit ist alles gut? Der 13. Zusatzartikel zur US-Verfassung, in: Katapult. Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft, Greifswald 2015 (http://katapult-magazin.de/de/ artikel/artikel/fulltext/und-damit-ist-alles-gut/).
  • Ernst Moritz Arndt. Der erste Patriot der Deutschen, in: Katapult. Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft, Greifswald 2017 (https://katapult-magazin.de/ de/artikel/artikel/fulltext/ der-erste-patriot-der-deutschen/)

 

Forschungsdatenbank

fodb.uni-greifswald.de

Vorträge

Vorträge (Auswahl seit 2008)

2008

  • „Die europäische Expansion. Theorie und Praxis“ (Hochschulinfotage EMAU)
  • „Die Eroberung der Pole“ (Hochschulinfotage EMAU)
  • „Der 9. November 1918 – Ein Wendepunkt in der deutschen Geschichte“ (VdRBw)

 

2009

  • „Patriot oder Verräter? Ferdinand von Schill zwischen Vaterlandsliebe und Meuterei“ (Vortragsreihe zur Schill-Sonderausstellung, Pommersches Landesmuseum Greifswald)
  • „Gegen Napoleon! Auf den Spuren Ferdinands von Schill und Ernst Moritz Arndts“ (Vortrag und Exkursion mit dem Pommerschen Landesmuseum)
  • „Kaspar Stockalpers agropastorale und Montan-Produktion“ (Stockalper- Symposium, Brig, zus. mit M. North)
  •  

2010

  • „Geschichte Russlands von der Kiewer Rus bis zur Oktoberevolution“ (VdRBw)
  • „Berufsbildung im Wandel der Zeiten“ (IX. Berufsbildungstage in M-V, Greifswald)
  • „Handel und Industrialisierung im Zeitalter des Imperialismus“ (Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte, Hamburg)

 

2011

  • „Kontinentalsperre und Schmuggel in Norddeutschland 1806-1814“ (historische Vortragsreihe des „Kulturforum Burgkloster mit Museum für Archäologie“, Lübeck)
  • „Patriot oder Verräter? Ferdinand von Schill zwischen Vaterlandsliebe und Meuterei“ (Wilhelm-Külz-Stiftung, Dresden)
  • „Festung Swinemünde“ (Vortrag und Exkursion mit dem Pommerschen Landesmuseum)
  • „Kriegsvölkerrecht in Vergangenheit und Gegenwart“ (VdRBw)
  • „Arndt als Streitfall der Geschichte am Beispiel der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald“ (OSH / Schulstab, Inspektionschefs und Hörsaalleiter)

 

2012

  • „Kaspar Stockalper vom Thurm – Ein Soldunternehmer im 17. Jahrhundert“ (Oberseminar/Kolloquium, Lehrstuhl Frühe Neuzeit, Justus-Liebig-Universität Gießen)
  • „Friedrich der Große – Geschichte und Geschichten“ (EMAU)
  • „Festung Swinemünde“ (Vortrag und Exkursion mit dem Pommerschen Landesmuseum)
  • „Migration – Ein historischer Abriss“ (VdRBw ZDF-Seminar, Mainz)
  • „Kolonialgeschichte Europas“ (Senf dazugeben! – Diskussionsrunde des Theaters Greifswald zum Hauptmann-Stück „Der weiße Heiland“)
  • „Modernisierung der Sklavereiwirtschaft als Möglichkeit des staatlichen Überlebens? Die ökonomische Entwicklung in den Nord- und Südstaaten der USA in der Mitte des 19. Jahrhunderts“ (Habilitationskolloquium)

 

2013

  • „Die Institutionen des Alten Reiches. Verfassung und Wirklichkeit“ (Probevorlesung)
  • „Crisis in the periphery – Pomerania between 1803 and 1815“ (Universität Kiel; Tagung in Vorbereitung einer Sonderausstellung zum Thema 200 Jahre Kieler Frieden)
  • „Wechselwirkungen zwischen kriegerischen Konflikten und der Tätigkeit des Reichskammergerichts“ (Netzwerk Reichsgerichtsbarkeitsforschung, Wetzlar)
  • „Napoleon und Deutschland“ (Europäische Akademie M-V, Waren/Müritz)

 

2014

  • „Das Verhältnis von Reichs- und Territorialgerichtsbarkeit im Heiligen Römischen Reich am Beispiel der städtischen Obergerichte in Frankfurt und Hamburg“ (Netzwerk Reichsgerichtsbarkeitsforschung, Wien)
  • „Militär in Mecklenburg und Pommern – Ein historischer Überblick“ (Deutscher Verband für Angewandte Geographie + FES, Neubrandenburg)
  • „Praxisorientierte Lehre anhand zweier Beispiele – positive und negative Aspekte“ (Mittagsgespräche, EMAU)
  • „Kompetenzorientiertes Service-Learning in polyvalenten Seminaren“ (Tagung des Projekts „interStudies“, EMAU)

 

2015

  • „200 Jahre Schlachten bei Ligny und Bell Allinace (Waterloo) – Blüchers letzte Schlachten“ (Landeskommando M-V)
  • „Theorie und Praxis in der militärhistorischen Lehre“ (56. ITMG, Potsdam)
  • „Service Learning. Ein praktisches Beispiel aus dem Historischen Institut der Universität Greifswald“ (Tagung des Projekts „interStudies“, EMAU)
  • „50 Jahre vor Verdun – Cold Harbour und Petersburg als frühe Beispiele für den industrialisierten Massenkrieg“ (EMAU)

 

2016

  • „Der Kaiser muss gehen. Deutschland in den Befreiungskriegen“ (Kunst- und Altertumsverein Güstrow)
  • „Auf dem Weg zur Reichsgründung – 150 Jahre Königgrätz“ (Landeskommando M-V)
  • „Mecklenburg County und die amerikanische Unabhängigkeit“ (US- Generalkonsulat Hamburg/IHK MV/Stiftung Mecklenburg, Schwerin)
  • „Berufsfeld Schule im Blick?! – Praxisbezug für Lehramtsstudierende in einer geschichtlichen Vorlesung“ (Mittagsgespräche, EMAU)

 

2017

  • „350 Jahre Blaeu-Atlas. Eine kurze Geschichte der Kartographie“ (Kunst- und Altertumsverein Güstrow)
  • „Trubel im Norden des Reiches. Güstrow und der Dreißigjährige Krieg“ („Rendezvous im Schloss“, Güstrow)
  • „Die Oktoberrevolution 1917 in Russland und ihre Auswirkungen auf den Ersten Weltkrieg“ (Landeskommando M-V)
  • „Historische Entwicklung im 20. Jahrhundert – Osteuropa, Türkei, Iran“ (Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg)

 

2018

  • „400 Jahre Dreißigjähriger Krieg und 100 Jahre Ende des Ersten Weltkriegs“ (VdRBw M-V und Weiterbildung für die Panzergrenadierbrigade 41 in Neubrandenburg)
  • „Der Dreißigjährige Krieg – Europa im Umbruch“ (Landeskommando M-V)
  • „Söldnerwesen und Kriegsunternehmer im Dreißigjährigen Krieg“ (Gesellschaft für Militärhistorische Studienreisen, Güstrow)
  • „Aktuelle Forschungen zum Ersten Weltkrieg“ (Impulsreferat zur Veranstaltung „Der Erste Weltkrieg aus schwedischer Sicht“; KAS/Volksbund, Neubrandenburg)

 

2019

  • „Militärunternehmer Kaspar Stockalper“ (Deutsche Gesellschaft für Heereskunde, Dresden)
Lehrveranstaltungen

Universität Greifswald

Vorlesungen

  • SS 2012: „Geschichte der Schweiz“
  • WS 2012/2013: „Das Alte Reich in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“
  • SS 2013: „Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit“
  • WS 2013/2014: „Wirtschaftsgeschichte vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert“
  • SS 2014: „Das Alte Reich I – Vom 14. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts“
  • WS 2014/2015: „Das Alte Reich II – Vom Westfälischen Frieden bis zur Restauration im Deutschen Bund“
  • SS 2015: „Politik, Verfassung und Recht von der Antike bis zur Gegenwart“
  • WS 2015/16: „Von Christoph Kolumbus bis Barack Obama – Die Geschichte Amerikas“
  • SS 2016: „2500 Jahre Geschichte in schulischen Themenfeldern – Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern im Fachbereich Geschichte und Politische Bildung“
  • WS 2016/17: „Das Reich, Europa und die Reformation“
  • SS 2017: „Expansion in der Geschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart“
  • WS 2017/18: „Wirtschaftsgeschichte vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert“
  • WS 2018/19: „Politik, Militär und Gesellschaft vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zur Gegenwart“


Haupt- und Proseminare/ Übungen/ Kolloquien

  • SS 2006: Übung „Das Ende des Alten Reiches 1806“
  • WS 2006/2007: Seminar „Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft“
  • WS 2006/2007: Proseminar „Das Alte Reich im 18. Jahrhundert“
  • WS 2006/2007: Übung „Koalitionskriege“
  • SS 2007: Proseminar „Das Alte Reich im 17. Jahrhundert“
  • SS 2007: Übung „Wirtschaftlicher und technischer Fortschritt zwischen 1500 und 1900“
  • WS 2007/2008: Seminar „Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft“
  • WS 2007/2008: Hauptseminar „The American Civil War 1861-1865“
  • WS 2007/2008: Proseminar „Das Alte Reich im 16. Jahrhundert“
  • SS 2008: Proseminar „Das Ende des Alten Reiches“
  • SS 2008: Übung „Politik und Militär: Kriegerische Konflikte von der Antike bis in die Frühe Neuzeit“
  • WS 2008/2009: Seminar „Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft“
  • WS 2008/2009: Hauptseminar „Umweltgeschichte“
  • SS 2009: Hauptseminar „Politische und höfische Kultur 1650-1750“
  • SS 2009: Hauptseminar „Umweltgeschichte“ (Blockseminar in der Projektwoche mit Diplom-Umweltwissenschaftler M. Hirschnitz-Garbers)
  • SS 2009: Proseminar „Grenzen und Grenzüberschreitungen“
  • WS 2009/2010: Hauptseminar „Die Geschichte des amerikanischen Kontinents in der Frühen Neuzeit: Von der Europäischen Expansion zur beginnenden Dekolonialisierung und Staatenbildung“
  • WS 2009/2010: Proseminar „Wirtschaftliche Entwicklung seit 1500“
  • SS 2010: Hauptseminar „Habsburgische Erblande“
  • SS 2010: Proseminar „Sportgeschichte von der Antike bis heute“
  • SS 2010: Bachelor- und Masterkolloquium (Abschlussarbeiten und -prüfungen)
  • WS 2010/2011: Proseminar „Das Alte Reich in der Frühen Neuzeit“
  • WS 2010/2011: Übung „Geschichte der Sklaverei in Nordamerika“
  • WS 2010/2011: Bachelor- und Masterkolloquium (Abschlussarbeiten und -prüfungen)
  • SS 2011: Übung „Bedeutende Reichstage in der Frühen Neuzeit“
  • SS 2011: Bachelor- und Masterkolloquium (Abschlussarbeiten und -prüfungen)
  • WS 2011/2012: Übung „Französische Revolution und Napoleonisches Zeitalter“
  • WS 2011/2012: Bachelor- und Masterkolloquium (Abschlussarbeiten und -prüfungen)
  • SS 2012: Hauptseminar „Barock“
  • SS 2012: Übung „Wissenschaftliches Schreiben“
  • SS 2012: Bachelor- und Masterkolloquium (Abschlussarbeiten und -prüfungen)
  • WS 2012/2013: Hauptseminar „Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit“
  • WS 2012/2013: Proseminar „Europäische Expansion“
  • WS 2012/2013: Bachelor- und Masterkolloquium (Abschlussarbeiten und -prüfungen)
  • SS 2013: Bachelor- und Masterkolloquium (Abschlussarbeiten und -prüfungen)
  • WS 2013/2014: Hauptseminar „Geschichte Pommerns in der Frühen Neuzeit“
  • WS 2013/2014: Kolloquium Abschlussarbeiten/-prüfungen
  • SS 2014: Hauptseminar „Pommern und Brasilien – gestern und heute I“ (mit Dr. J. Driesner; gemeinsam mit dem Pommerschen Landesmuseum, dem Jahngymnasium und der Martinschule Greifswald)
  • SS 2014: Übung „Wissenschaftliches Schreiben mit Schwerpunkt Studienabschlussarbeit“
  • WS 2014/2015: Hauptseminar „Pommern und Brasilien – gestern und heute II“
  • WS 2014/2015: Übung „Wissenschaftliches Schreiben mit Schwerpunkt Studienabschlussarbeit“
  • SS 2015: Hauptseminar „Prora – Bausoldaten im „Einsatz“ I“ (mit Dr. J. Driesner; gemeinsam mit dem Prora-Zentrum)
  • SS 2015: Übung „Wissenschaftliches Schreiben mit Schwerpunkt Studienabschlussarbeit“
  • WS 2015/16: Hauptseminar „Prora – Bausoldaten im „Einsatz“ II“ (gemeinsam mit dem Prora-Zentrum und dem Dokumentationszentrum Prora)
  • WS 2015/16: Übung „Wissenschaftliches Schreiben mit Schwerpunkt Studienabschlussarbeit“
  • SS 2016: Übung „Wissenschaftliches Schreiben mit Schwerpunkt Studienabschlussarbeit“
  • WS 2016/17: Übung „Wissenschaftliches Schreiben mit Schwerpunkt Studienabschlussarbeit“
  • SS 2017: Übung „Wissenschaftliches Schreiben mit Schwerpunkt Studienabschlussarbeit“
  • WS 2017/18: Übung „Wissenschaftliches Schreiben mit Schwerpunkt Studienabschlussarbeit“
Dritmittelprojekte

Lehre/Forschung:

  • Seminar „Pommern und Brasilien“ in Kooperation mit dem Pommerschen Landesmuseum, dem Jahngymnasium und der Martinschule in Greifswald; Mittel für Druckkosten (Ausstellungsplakate/Publikation) und eine studentische Hilfskraft für das Seminar „Pommern und Brasilien – gestern und heute“ / Projekt „interStudies“ BMBF
  • Seminar „Prora“ in Kooperation mit dem „Prora-Zentrum“ und dem „Dokumentationszentrum Prora“; Mittel für eine Exkursion und eine studentische Hilfskraft für das Seminar „Prora“ / Projekt „interStudies“ BMBF.


Arbeit in Drittmittelprojekten/Einwerbungen seit 2002:

  • als wissenschaftlicher Mitarbeiter (2002-04) im DFG-Projekt „Hamburg und Frankfurt vor dem Reichskammergericht“ / DFG
  • als wissenschaftlicher Mitarbeiter (2002) im vom Land Mecklenburg-Vorpommern geförderten Projekt „Land und Meer: Kommunikation und Integration im Ostseeraum“ / Land Mecklenburg-Vorpommern
  • als Koordinator (2004/05) des Graduiertenkollegs „Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit und Integration im Ostseeraum“ / DFG
  • als Stipendiat (2005/06) am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald, verantwortlicher Mitarbeiter im „Pilotprojekt 1806“ („1806 – Ende oder Neubeginn? Der Untergang des Alten Reiches aus norddeutscher und skandinavischer Perspektive 1789-1815“) / Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung