Lehre
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
Wie „neu“ war die Frühe Neuzeit? Eine Epoche in Themen und Debatten (Prof. Dr. Juterczenka)
Hauptseminar: Geprägter Ruhm – König Ludwig XIV. von Frankreich (Prof. Dr. Torsten Fried)
Hauptseminar: Meet the Missionaries: Global Encounters, 1500-1800 (Prof. Dr. Sünne Juterczenka)
Seminar: Tod und Sterben in der Frühen Neuzeit (Dr. Jasmin Hauck)
Proseminar: Die Stadt im Alten Reich (Eric Salomon, M.A.)
Proseminar: Die Amerikanische Revolution als Medienereignis (Prof. Dr. Sünne Juterczenka)
Lachen und sich lustig machen: Humor und Frohsinn in der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Sünne Juterczenka)
Geschichte zählt. Quantitative Methoden und Datenbankanalyse (Dr. Jasmin Hauck)
Geschichte schreiben. Neue Themen und Forschungsansätze in der Diskussion (Prof. Dr. Annelie Ramsbrock, Prof. Dr. Mathias Grote, Prof. Dr. Sünne Juterczenka)
Lehrveranstaltungen in früheren Semestern
Wintersemester 2024/2025
4006019: Einführung in die Geschichtswissenschaft - Einführung
4006059: Frühe Neuzeit transkulturell: Kontakte, Austausch und Verflechtungen, 1500-1800 - Vorlesung/Übung
4006085: Kolloquium/Übung - Kolloquium/Übung
4006061: You are what you eat: The transcultural history of early modern foodways (1500-1800) - Hauptseminar
Sommersemester 2024
4006096: Celebrity: Public Figures and Public Failures in Early Modern Europe - Hauptseminar
4006098: Europäische Expansion als globale Interaktion in der Frühen Neuzeit - Proseminar
4006164: Franckesche Stiftungen, Halle/Salle (30.09.- 02.10.2024) - Exkursion
4006132: Kolloquium/Übung Kolloquium/Übung
4006100: Leben, lieben, leiden: menschliche Grunderfahrungen in der Frühen Neuzeit - Vorlesung/Übung
Wintersemester 2023/2024
4006129: Nichts als Wasser, Wald und Wildnis? Zur Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit - Übung
4006123: Pirates! Maritime Violence in the Early Modern Period - Hauptseminar
4006125: Religiöse Erneuerung und religiöser Dissens in der Frühen Neuzeit - Proseminar
4006131: Wie „neu“ war die Frühe Neuzeit? Eine Epoche in Themen und Debatten - Vorlesung
Sommersemester 2023
4006058: Early modern material culture in the Baltic Sea region - Hauptseminar
4006168: Exkursion nach Wolfenbüttel (4.-6.09.2023) Exkursion
4006112: Frühe Neuzeit transkulturell. Kontakte, Transfers und Verflechtungen zwischen 1500 und 1800 - Vorlesung
4006098: Lesen und lesen lassen. Frühneuzeitliche Büchersammlungen, Bibliotheken und Lesegesellschaften - Proseminar
4006106: Unterwegs im Ostseeraum – eine Geschichte des Reisens zwischen 1500 und 1800 - Übung
Wintersemester 2024/2025
4006003: Albrecht von Wallenstein – Feldherr, Landesherr und Münzherr - Hauptseminar
Sommersemester 2024
4006020: Zwischen Aufstieg und Niederlage. Brandenburg-Preußen (1648–1806) - Hauptseminar
Wintersemester 2023/2024
4006001: Die Frühe Neuzeit und das Geld - Hauptseminar
Sommersemester 2023
4006044: Fürstliche Dynastien und ihre Residenzen in der Frühen Neuzeit - Hauptseminar
4006038: Exkursion nach Thüringen (Rudolstadt, Arnstadt, Weimar) (31.05.-3.06.2023) - Exkursion
Wintersemester 2022/2023
4006017: Zwei Nachbarn: Mecklenburg und Brandenburg - Hauptseminar
Sommersemester 2022
4006040: König Friedrich II. von Preußen - Hauptseminar
4006150: Exkursion nach Potsdam und Berlin - Exkursion
Wintersemester 2021/2022
4006041: König Ludwig XIV. von Frankreich (Hauptseminar)
Sommersemester 2021
4006026: Die gute Regierung - Fürstenspiegel in der Frühen Neuzeit (Hauptseminar)
Wintersemester 2020/2021
4006077: Orden: Von der exklusiven Gemeinschaft zum allgemeinen Verdienstabzeichen - Hauptseminar
Wintersemester 2019/2020
4006105: Medaillen als Mittel fürchstlicher Imagepolitik - Hauptseminar
Sommersemester 2019
4006070: Der Aufbruch nach dem Dreißigjährigen Krieg - Hauptseminar
Wintersemester 2018/2019
4006067: Die Frühe Neuzeit und das Geld - Hauptseminar
Sommersemester 2018
4006066: Der Prager Fenstersturz 1618 und der Dreißigjährige Krieg - Hauptseminar mit Exkursion
Wintersemester 2017/2018
4006057: Fürstliche Herrschaft und ihre Repräsentation in der Frühen Neuzeit - Hauptseminar
Sommersemester 2017
4006070: Kaiserin Maria Theresia - Hauptseminar
Sommersemester 2016
4006076: Fürstliche Residenzen in der Frühen Neuzeit - Hauptseminar
Wintersemester 2015/2016
4006081: Zwei Nachbarn: Preußen und Sachsen - Hauptseminar
Sommersemester 2015
4006090: Fürstliche Residenzen in Mecklenburg-Vorpommern - Hauptseminar
Wintersemester 2014/2015
4006087: Albrecht von Wallenstein - Hauptseminar
Sommersemester 2014
4006032: Geschichte Mecklenburgs in der Frühen Neuzeit - Vorlesung
Wintersemester 2013/2014
4006061: Orden: Von der exklusiven Gemeinschaft zum allgemeinen Verdienstabzeichen - Hauptseminar
Sommersemester 2013
4006048: Landesgeschichte und Numismatik am Beispiel Pommerns - Hauptseminar
Wintersemester 2012/2013
4006057: Die Geschichte Mecklenburgs im Spiegel von Münzen und Medaillen - Hauptseminar
Sommersemester 2012
4006048: Die Geschichte Brandenburg-Preußens im Spiegel von Münzen und Medaillen - Hauptseminar
Wintersemester 2011/2012
4006051: König Friedrich II. von Preußen - Hauptseminar
Sommersemester 2011
4006050: Politische Testamente in der Frühen Neuzeit - Hauptseminar
Wintersemester 2010/2011
4006059: Münzen als Medium der Erinnerung - Hauptseminar
Sommersemester 2010
4006100: Fürstliche Repräsentation in Tagebüchern und Briefen - Proseminar
Wintersemester 2024/2025
4006065: Vertreibung, Flucht und Migration in der europäischen Frühen Neuzeit - Proseminar
Sommersemester 2024
4006102: Antiziganismus und antiziganistische Verfolgung in der Frühen Neuzeit - Übung
Wintersemester 2024/2025
4006123: Frühneuzeitliche Sexualität(en) - Übung
4006115: Konfessionalisierung - Proseminar
PD Dr. Robert Riemer
Wintersemester 2024/2025
4006047: Frieden durch Recht? Rechtsgeschichtliche Entwicklungen im Alten Reich, im Ostseeraum und in Europa in der Frühen Neuzeit - Proseminar