Professorin Dr. phil. Sünne Juterczenka
Lehrstuhlinhaberin
Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit
Domstraße 9a, Raum 2.10
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 3308
suenne.juterczenkauni-greifswaldde
Sprechzeiten: dienstags, 12:00 - 14:00 Uhr.
- seit 02/2024: Mitherausgeberin, Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte
- seit 10/2023: Lehrstuhlinhaberin, Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Greifswald
- Sommersemester 2023: Lehrstuhlvertretung, Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Greifswald
- seit 5/2022: Mitglied im DFG-Netzwerk „Mission, Gender, Emotion in transkonfessioneller Perspektive“
- Wintersemester 2021-2022: Lehrstuhlvertretung, Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Bayreuth
- 04/2021: Habilitation, Humboldt-Universität zu Berlin (Neuere und Neueste Geschichte)
- 03/2017-05/2023 (beurlaubt ab 04/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
- 2016-2017: Mitarbeit beim wissenschaftlichen Fachlektorat, Katalog zur Ausstellung "Der Luthereffekt", Deutsches Historisches Museum Berlin
Mitorganisation des Frühneuzeittages in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel - seit 2011: Mitarbeit in der Redaktion der Zeitschrift Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte
- 2011-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
- 2009-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Historisches Institut, Universität Rostock; assoziiert am DFG-Graduiertenkolleg "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs", Universität Rostock
- 2006: Promotion, Georg-August-Universität Göttingen (Mittlere und Neuere Geschichte)
- 2002-2006: Promotionsstudium, International Max Planck Research School am Max-Planck-Institut für Geschichte und am Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitstudien der Georg-August-Universität Göttingen
- 1994-2002: Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Anglistik und Skandinavistik, Georg-August-Universität Göttingen und Edinburgh University
Stipendien
- 09/2018-05/2019: Tandem Fellow in Global and Transregional History, Deutsches Historisches Institut, Washington, D.C.
- 10-12/2014: Postdoc-Fellow, Deutsches Historisches Institut, London
- 08-12/2013: Postdoc-Fellow, Deutsches Historisches Institut, Paris
- 09-10/2012: Karl-Ferdinand-Werner-Fellow, Deutsches Historisches Institut, Paris
- 2008-2009: Postdoc-Stipendiatin, International Graduate Centre for the Study of Culture und assoziiert am DFG-Graduiertenkolleg "Transnationale Medienereignisse", Justus-Liebig-Universität, Gießen
- 2006-2008: Postdoc-Stipendiatin, DFG-Graduiertenkolleg "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs", Universität Rostock
Monografien
- Über Gott und die Welt. Endzeitvisionen, Reformdebatten und die europäische Quäkermission (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 143), Göttingen 2008.
- Neue Zeit der neuen Welten. Forschungsexpeditionen in den Pazifik und Geschichtsdenken im Europa des 18. Jahrhunderts (erscheint voraussichtlich 2023 in der Reihe "Frühneuzeit-Forschungen").
Herausgegebene Sammelbände und Zeitschriftenhefte
- Gemeinsam mit Jenna M. Gibbs: Special Issue "Maritime Missions", Journal of Early Modern History 26/1-2 (2022).
- Gemeinsam mit Peter Burschel: Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit | The Sea: Maritime Worlds in the Early Modern Period (Frühneuzeit-Impulse 4), Köln 2021.
- Gemeinsam mit Peter Burschel: Die europäische Expansion (Steiner Basistexte Frühe Neuzeit 3), Stuttgart 2016.
- Gemeinsam mit Kai Marcel Sicks: Figurationen der Heimkehr. Die Passage vom Fremden zum Eigenen in Geschichte und Literatur der Neuzeit, Göttingen 2011.
- Gemeinsam mit Gesa Mackenthun: The Fuzzy Logic of Encounter: New Perspectives on Cultural Contact (Cultural Encounters and the Discourses of Scholarship 1), Münster 2009.
Aufsätze in Zeitschriften
- "Break this bottle": Flaschenpost, Strömungsforschung und das Meer als globaler Interaktionsraum der Neuzeit, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 72/11-12 (2021), S. 660-674.
- Joseph Banks and the Meanings of Maritime Exploration in Eighteenth-Century Europe, Journal for Maritime Research 21/1-2 (2019), S. 45-62.
- Sich einrichten in der "hölzernen Welt": Zum Wohnen auf Schiffen im Europa des 18. Jahrhunderts, Historische Anthropologie 26/3 (2018), Themenheft "Livingroom", hg.v. Sylvia Paletschek, Regina Schulte und Beate Wagner-Hasel, S. 308-328.
- Geschäfte unter Freunden. Missionarische und wirtschaftliche Aktivitäten der Quäker in Europa (1655-1720), Hamburger Wirtschafts-Chronik N.F. 10 (2012), S. 49-84.
- Crossing Borders and Negotiating Boundaries. The Seventeenth-Century European Missions and Persecution, in: Quaker Studies 12/1 (2007), S. 39-53.
Aufsätze in Sammelbänden
- Weltreisen und Lesereisen. Ein Globetrotter im Reich der Bücher: Georg Forster, in: Hole Rößler/Marie von Lüneburg (Hrsg.), Bitte eintragen! Die Besucherbücher der Herzog August Bibliothek 1667-2000, Wolfenbüttel 2021, S. 103-107, 201.
- At Home in the "Wooden World": Early Modern Ships as Living Spaces, in: Burschel/Juterczenka, Das Meer, S. 559-572.
- Gemeinsam mit Peter Burschel: Die Frühe Neuzeit als Maritime Epoche | The Early Modern Period as Maritime Period, in: Burschel/Juterczenka, Das Meer, S. 17-36; 37-54.
- Update aus Utopia: Gespräch über eine ferne Insel, in: Peter Burschel (Hrsg.), Seewege und Küstenlinien. Maritime Welten in der Herzog August Bibliothek (Wolfenbütteler Hefte 39), Wolfenbüttel 2021, S. 9-20.
- Corpses in the Contact Zone: Holy Bodies as Ambivalent Signifiers in the Seventeenth-Century French Canadian Missions, in: Elisabeth Fischer und Xenia von Tippelskirch (Hrsg.), Bodies in Early Modern Religious Dissent: Naked, Veiled, Vilified, Worshiped (Routledge Studies in Early Modern Religious Dissents and Radicalism), Abingdon/New York 2021, S. 194-211.
- Time Travel in the Pacific: Maritime Exploration and Eighteenth-Century German Historiography, in: Paula Henrikson und Christina Kullberg (Hrsg.), Time and Temporality in European Travel Writing (Routledge Research in Travel Writing), New York/Oxford 2021, S. 132-157.
- Charting the "Progress of Truth": Quaker Missions and the Topography of Dissent in Seventeenth- and Eighteenth-Century Europe, in: Simone Maghenzani und Stefano Villani (Hrsg.), British Protestant Missions and the Conversion of Europe (1600-1900) (Routledge Studies in Early Modern Religious Dissents and Radicalism), New York/Oxford 2021, S. 79-101.
- Missions, Slavery, and the Quaker Culture of Activism, in: Jenna M. Gibbs (Hrsg.), Global Protestant Missions: Politics, Reform, and Communication, 1730s-1830s (Studies in World Christianity and Interreligious Relations), London/New York 2020, S. 47-68.
- Göttinger Lehnstuhlreisen: Lichtenberg, Georg Forster und die Berichterstattung über James Cooks Pazifikexpeditionen, in: Dominik Hünniger und Demetrius L. Eudell (Hrsg.), Lichtenbergs MenschenBilder: Charaktere und Stereotype in der Göttinger Aufklärung, Göttingen 2018, S. 27-39.
- Der "navigateur" als "grand homme". Pazifikexpeditionen in französischen Medien des 18. Jahrhunderts, in: Bernd Klesmann, Patrick Schmidt und Christine Vogel (Hrsg.), Jenseits der Haupt- und Staatsaktionen. Neue Perspektiven auf historische Periodika (Presse und Geschichte - Neue Beiträge 108), Bremen 2017, S. 141-152.
- Many Worlds, Many Stories: Towards a Multiplication of Perspectives on Early Modern Cultural Encounters, in: Stephanie Wodianka und Christoph Behrens (Hrsg.), Chaos in the Contact Zone. Unpredictability, Improvisation and the Struggle for Control in Cultural Encounters, Bielefeld 2017, S. 133-157.
- The Challenge of Linking Two Worlds: Transatlantic Quaker Connections, The American Revolution, and Abolitionism, in: Dagmar Freist und Susanne Lachenicht (Hrsg.), Connecting Worlds and People: Early Modern Diasporas, Abingdon/New York 2017, S. 45-61.
- Mit Peter Burschel: Begegnen - Aneignen - Vermessen. Europäische Expansion als globale Interaktion, in: Burschel/Juterczenka (Hrsg.), Europäische Expansion, S. 7-31.
- "Femme forte" - "Pauvre filles sauvages". Eigene und fremde religiöse Ausdrucksweisen bei Marie de l'Incarnation, in: Antje Linkenbach, Martin Fuchs und Wolfgang Reinhard (Hrsg.), Individualisierung durch christliche Mission? (Studien zur außereuropäischen Christentumsgeschichte/Studies in the History of Christianity in the Non-Western World 24) Wiesbaden 2015, S. 250-265.
- Beobachten und beobachtet werden. Selbst- und Fremdbilder in der Berichterstattung Göttinger gelehrter Zeitschriften über britische Entdeckungsreisen im Pazifik, in: Horst Carl und Uwe Ziegler (Hrsg.), "In unserer Liebe nicht glücklich". Kultureller Austausch zwischen Großbritannien und Deutschland 1770-1840 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beiheft 102), Göttingen 2014, S. 39-68.
- The Celebrated Captain Cook - or Was He? Eighteenth-Century Press Coverage of the Pacific Voyages, in: Bärbel Czennia (Hrsg.), Celebrity: The Idiom of a Modern Era, New York 2013, S. 193-216.
- Pazifik/Südsee, in: Heinz Duchhardt, Georg Kreis, Wolfgang Schmale (Hrsg.), Europäische Erinnerungsorte, Bd. 3: Europa und die Welt, München 2012, S. 149-155.
- 'Chamber Moors' and Court Physicians. On the Convergence of Aesthetic Consumption and Racial Anthropology at Eighteenth-Century Courts in Germany, in: Klaus Hock und Gesa Mackenthun (Hrsg.), Entangled Knowledge. Scientific Discourses and Cultural Difference (Cultural Contact and the Discourses of Scholarship 4), Münster 2012, S. 165-181.
- Gemeinsam mit Kai Marcel Sicks: Die Schwelle der Heimkehr. Einleitung, in: Juterczenka/Sicks (Hrsg.), Figurationen der Heimkehr, S. 9-29.
- Ferdinand Magellan und James Cook - Entdecker ohne Heimkehr. Ein Vergleich, in: Juterczenka/Sicks (Hrsg.), Figurationen der Heimkehr, S. 33-50.
- Meeting Friends and Doing Business. Quaker Missionary and Commercial Activities in Europe, ca. 1655-1720, in: Margrit Schulte Beerbühl und Andreas Gestrich (Hrsg.), Cosmopolitan Networks in Commerce and Society, 1660-1914 (German Historical Institute London Bulletin Supplement 2), London 2011, S. 187-217.
- Gemeinsam mit Gesa Mackenthun: Introduction, in: Juterczenka/Mackenthun (Hrsg.): Fuzzy Logic of Encounter, S. 7-21.
- Von Amsterdam bis Danzig. Kommunikative Netze der europäischen Quäkermission im 17. und frühen 18. Jahrhundert, in: Claudia Schnurmann und Hartmut Lehmann (Hrsg.), Atlantic Understandings: Essays on European and American History in Honor of Hermann Wellenreuther (Atlantic Cultural Studies 1), Hamburg 2006, S. 139-157.
Online-Publikationen
- Die Bücher und das Meer. Maritime Welten in der Herzog August Bibliothek, in: HABlog. Blog der Herzog August Bibliothek [17.3.2022], URL: https://www.hab.de/die-buecher-und-das-meer/.
- Der Globus als Stickmustertuch. Europäische Expansion, materielle Kultur und Geschlecht in der Frühen Neuzeit, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2024, <www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-135123>.
Rezensionen
- Archiv für Kulturgeschichte, Francia-Recensio, German Historical Institute London Bulletin, geschichte.transnational, Historische Zeitschrift, H-Soz-u-Kult, International Journal of Maritime History, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Journal of American Studies, Kult_Online, Medieval History Journal, Pietismus und Neuzeit, sehepunkte, Zeitschrift für Historische Forschung.
Neue Zeit der neuen Welten. Forschungsexpeditionen in den Pazifik und Geschichtsdenken im Europa des 18. Jahrhunderts (Habilitationsschrift, abgeschlossen im Oktober 2020).
- Geschichte der Frühen Neuzeit
- Kulturelle Kontakte, Transfers und Verflechtungen
- Konfession, religiöser Dissens und Nonkonformismus
- Medien und Öffentlichkeit
- Materielle Kultur und Objektgeschichte
- Reisen und Reiseliteratur
- Maritime History
- Wissensgeschichte
Wintersemester 2024/2025
4006019: Einführung in die Geschichtswissenschaft - Einführung
4006059: Frühe Neuzeit transkulturell: Kontakte, Austausch und Verflechtungen, 1500-1800 - Vorlesung/Übung
4006085: Kolloquium/Übung - Kolloquium/Übung
4006061: You are what you eat: The transcultural history of early modern foodways (1500-1800) - Hauptseminar
Sommersemester 2024
4006096: Celebrity: Public Figures and Public Failures in Early Modern Europe - Hauptseminar
4006098: Europäische Expansion als globale Interaktion in der Frühen Neuzeit - Proseminar
4006164: Franckesche Stiftungen, Halle/Salle (30.09.- 02.10.2024) - Exkursion
4006132: Kolloquium/Übung Kolloquium/Übung
4006100: Leben, lieben, leiden: menschliche Grunderfahrungen in der Frühen Neuzeit - Vorlesung/Übung
Wintersemester 2023/2024
4006129: Nichts als Wasser, Wald und Wildnis? Zur Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit - Übung
4006123: Pirates! Maritime Violence in the Early Modern Period - Hauptseminar
4006125: Religiöse Erneuerung und religiöser Dissens in der Frühen Neuzeit - Proseminar
4006131: Wie „neu“ war die Frühe Neuzeit? Eine Epoche in Themen und Debatten - Vorlesung
Sommersemester 2023
4006058: Early modern material culture in the Baltic Sea region - Hauptseminar
4006168: Exkursion nach Wolfenbüttel (4.-6.09.2023) Exkursion
4006112: Frühe Neuzeit transkulturell. Kontakte, Transfers und Verflechtungen zwischen 1500 und 1800 - Vorlesung
4006098: Lesen und lesen lassen. Frühneuzeitliche Büchersammlungen, Bibliotheken und Lesegesellschaften - Proseminar
4006106: Unterwegs im Ostseeraum – eine Geschichte des Reisens zwischen 1500 und 1800 - Übung
Beate Heß
Sekretariat
Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuzeit
Domstraße 9a, Raum 2.12
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 3331
Sprechzeiten: n.V.
Eric Salomon, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit
Domstraße 9a, Raum 2.11
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 3323
Sprechzeiten: nach Vereinbarung.
Eric Salomon ist seit dem 01.04.2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit. Zuvor absolvierte er von 2015 bis 2023 ein Geschichtstudium an der Universität Bayreuth, welches er im Wintersemester 2022/2023 mit dem Master beendete. Sein Forschungsschwerpunkt ist die frühneuzeitliche (Verfolgungs-)Geschichte der Sinti und Roma im deutschsprachigen Mitteleuropa.
Wintersemester 2024/2025
4006065: Vertreibung, Flucht und Migration in der europäischen Frühen Neuzeit - Proseminar
Sommersemester 2024
4006102: Antiziganismus und antiziganistische Verfolgung in der Frühen Neuzeit - Übung
Prof. Dr. phil. Torsten Fried
Lehrbeauftragter
Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern
Münzkabinett
Werderstraße 141
19055 Schwerin
Telefon +49 385 588 41 217
torsten.fried@ssgk-mv.de
Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit
Domstraße 9a, Raum 1.14
17489 Greifswald
Sprechstunde: vor jedem Seminar von 9:00 bis 11:00 Uhr
Torsten Fried studierte Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach seiner Promotion 1990 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsgeschichte der Akademie der Wissenschaften in Berlin, anschließend Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Darauf folgte eine Tätigkeit als Bearbeiter der Akten des Reichskammergerichts im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar.
Seit 1996 ist er Leiter des Münzkabinetts im Staatlichen Museum Schwerin und Vertreter des Landes Mecklenburg-Vorpommern in der Numismatischen Kommission der Länder der Bundesrepublik Deutschland. Seit 2002 ist er außerdem Lehrbeauftragter am Historischen Institut der Universität Greifswald. 09/2021 Ernennung zum Professor.
Habilitation 2013: "Münzen und Medaillen als Zeichen fürstlicher Herrschaft von der Mitte des 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts am Beispiel der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge".
Selbständige Schriften
– Inventar der Prozeßakten des Reichskammergerichts in den Thüringischen Staatsarchiven (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven, 3; zugleich Inventare der Akten des Reichskammergerichts, 23), Weimar 1997.
– Dokumentation der kriegsbedingt vermißten Kunstwerke des Mecklenburgischen Landesmuseums, 2: Münzen, Medaillen, Orden, Ehrenzeichen, Schwerin 1998.
– Die Medaille. Kunstwerk und Erinnerung, Kommentierter Katalog zu Beständen des Schweriner Münzkabinetts, Schwerin 2000.
– Die Münzprägung in Thüringen vom Beginn der Stauferzeit bis zum Tode König Rudolfs von Habsburg 1138–1291 (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer, 41; zugleich Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, Beiheft 31), Speyer/Weimar 2000 (Dissertation HU Berlin 1990).
– Torsten Buchholz in Zusammenarbeit mit Torsten Fried, Geprägte Erinnerung. Der Bismarck-Mythos auf Medaillen, Halle 2002.
– Dokumentation der kriegsbedingt vermissten Kunstwerke des Mecklenburgischen Landesmuseums (zusammen mit Karin Annette Möller), 4: Kunsthandwerk (außer Keramik), Kriegs- und Jagdwesen, Papiergeld, Briefe und Briefmarken, Schwerin 2005.
– Die Schweriner Waffensammlung. 50 Jahre Verlust und Rückgabe, Katalog der gleichnamigen Ausstellung vom 19. November 2008 bis 22. März 2009 im Schlossmuseum Schwerin, bearb. von Torsten Fried, Harald Knöppke und Friedrich Preßler, Schwerin 2008.
– Wolfgang Trapp, Torsten Fried, Handbuch der Münzkunde und des Geldwesens in Deutschland, 3., aktualisierte Auflage, Stuttgart 2014.
– Geprägte Macht. Münzen und Medaillen der mecklenburgischen Herzöge als Zeichen fürstlicher Herrschaft (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 76), Köln/Weimar/Wien 2015 (Habilitationsschrift EMAU Greifswald 2013).
Herausgegebene Schriften
– Geistliche und weltliche Gewalten in der Realität und der Ideologie des hohen und späten Mittelalters. Vorträge, gehalten bei der Wissenschaftlichen Konferenz aus Anlaß des 65. Geburtstages von Bernhard Töpfer am 31. Oktober und 1. November 1991, hg. von Torsten Fried, Michael Lindner und Peter Neumeister, unveröffentlichtes Manuskript, Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsarchiv.
Aufsätze, Beiträge
– Die Münzprägung unter Friedrich Barbarossa in Thüringen, in: Kaiser Friedrich Barbarossa, Landesausbau – Aspekte seiner Politik – Wirkung, hg. von Evamaria Engel und Bernhard Töpfer (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 36), Weimar 1994, S. 141–150.
– Weißensee und die thüringische Münzprägung vom 12. bis 14. Jahrhundert, in: Sömmerdaer Heimatheft 6 (1994), S. 46–52 (Teil 1) und 7 (1995), S. 33–40 (Teil 2).
– Thüringen und die Währungsgeographie, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde 7 (1995/96), S. 3–14.
– Ein Jubiläum aus numismatischer Sicht – 140 Jahre Schloßneubau Schwerin, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 32 (1997), Heft 179, S. 129–131.
– „... zum rechten Mannlehen gereicht und geliehen“. Feudale Strukturen in der Herrschaft Oppurg vom Ende des Mittelalters bis zum 19. Jahrhundert, hg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und dem Thüringischen Hauptstaatsarchiv, bearb. von Dagmar Blaha, Frank Boblenz, Torsten Fried, Jutta Fulsche, Volker Graupner und Johannes Mötsch (Quellen zur Geschichte Thüringens 6), Erfurt 1997.
– Sinnbild und Realität. Niederländische Druckgraphik im 16. und 17. Jahrhundert, bearb. von Hela Baudis, Torsten Fried, Kristina Hegner und Kornelia Röder, Ausstellungskatalog, Staatliches Museum Schwerin, Schwerin 1998.
– Herzog Johann Albrecht I. von Mecklenburg, Taler 1549, in: Kunst und Reformation, Katalog der gleichnamigen Ausstellung auf Schloss Güstrow vom 4. Juni bis 25. Juli 1999, bearb. von Kristina Hegner, Schwerin 1999, S. 78–80.
– Mecklenburg und die Numismatik, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 48 (1999), S. 292–294.
– Das Schweriner Münzkabinett im neuen Domizil – Rückschau und Ausblick, in: Mitteilungen des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e. V. 8 (1999), S. 57–65.
– Mecklenburgs Humboldt: Friedrich Lisch. Ein Forscherleben zwischen Hügelgräbern und Thronsaal, hg. von Hauke Jöns u. a. (Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 2), Lübstorf 2001, Kapitel: Die Münzsammlungen, S. 129f. und 191f. Mitwirkung an der Abfassung weiterer Kapitel.
– Schrift und Bild – Münzen als Herrschaftszeichen, in: Turbata per aequora mundi. Dankesgabe an Eckhard Müller-Mertens, unter Mitarbeit von Mathias Lawo hg. von Olaf Rader (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte 29), Hannover 2001, S. 233–252.
– Die „doppelte Vergangenheit“ einer Schweriner Medaille, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 5 (2001), 2 (Dezember), S. 33–36; Nachdruck (mit geringfügigen Ergänzungen) in: Orden und Ehrenzeichen 8 (2006), Nr. 41, S. 5–7.
– 32-Schilling-Notplattenmünze aus Wismar von 1715. Eine außergewöhnliche Erwerbung des Schweriner Münzkabinetts, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 51 (2002), S. 131–133; zugleich Mitteilungen des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e. V. 10 (2001), S. 54–59.
– Sinnbild und Erinnerung – Zwei Medaillen auf die Vermählung von Heinrich und Wilhelmina 1901, in: Mecklenburgische Jahrbücher 117 (2002), S. 225–229.
– Numismatische Streiflichter aus Mecklenburg, in: Fundamenta Historiae. Geschichte im Spiegel der Numismatik und ihrer Nachbarwissenschaften. Festschrift für Niklot Klüßendorf zum 60. Geburtstag am 10. Februar 2004, hg. von Reiner Cunz in Verbindung mit Rainer Polley und Andreas Röpcke (Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 51), Hannover 2004, S. 163–170.
– Fundmünzen des Grabungskomplexes Rostock, Katharinenkloster, in: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 51 (2003), 2004, S. 211–224.
– Das Scherflein im Opferstock – Münzfunde in Kirchen, in: Archäologie unter dem Straßenpflaster. 15 Jahre Stadtarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern, hg. von Hauke Jöns, Friedrich Lüth und Heiko Schäfer (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 39), Schwerin 2005, S. 477–480.
– Torsten und Wolfgang Fried, Münzen und Urkunden aus dem Turmknopf der Kirche in Reckahn (LK Potsdam-Mittelmark), in: Beiträge zur brandenburgisch/preußischen Numismatik, Numismatisches Heft 13 (2005), S. 70–76.
– Felix Biermann und Karl Rausch mit einem Beitrag von Torsten Fried, Slawische und skandinavische Funde von Nonnendorf, Lkr. Ostvorpommern, in: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 52 (2004), 2005, S. 367–395, hier S. 387f.
– Münzen und Medaillen, in: Schloss Güstrow. Prestige und Kunst 1556–1636, Katalog der gleichnamigen Ausstellung vom 6. Mai bis 6. August 2006, bearb. von Kristina Hegner und Regina Erbentraut, Schwerin 2006, S. 156–160.
– Landeskundlich-historisches Lexikon Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2007, Verfasser der Stichworte: Briefmarke, Geld, Medaille, Münze, Münzfunde, Weltliche Orden/Orden und Ehrenzeichen.
– Felix Biermann, Katrin Frey, Torsten Fried, Gerd-Peter und Thomas Kinkeldey, Eckhard Oberdörfer, Martin Planert, Alexander Pust, Motte und Wüstung Zettelvitz bei Pöglitz, Lkr. Nordvorpommern, in: Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 14 (2007), S. 56–74.
– Mecklenburg: Koloniale Medaillenkunst, in: Kolonialismus hierzulande. Eine Spurensuche in Deutschland, hg. von Ulrich van der Heyden und Joachim Zeller, Erfurt 2008, S. 183f.
– Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte, hg. von Udo Geiseler und Klaus Heß (Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission, 13), Berlin 2008, Verfasser (zusammen mit Wolfgang Fried) der Stichworte: Münzfunde, Münzstätte, Medaille, Notgeld.
– Torsten und Wolfgang Fried, Zwei seltene Denare aus Bremen und Verdun, in: „Die Dinge beobachten …“. Archäologische und historische Forschungen zur frühen Geschichte Mittel- und Nordeuropas. Festschrift für Günter Mangelsdorf zum 60. Geburtstag, hg. von Felix Biermann, Uwe Müller und Thomas Terberger (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 2), Rahden/Westf. 2008, S. 531–536.
– Kupferwährung, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jaeger, 7, Stuttgart/Weimar 2008, Sp. 386–390.
– Fürstliche Herrschaft, Geld und Repräsentation in der politischen Theorie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 10. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hg. von Gerhard Fouquet, Jan Hirschbiegel und Werner Paravicini (Residenzenforschung 21), Ostfildern 2008, S. 39–53.
– Medaille, Münze 4. Münzbild, Naturalgeld, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jaeger, 8, Stuttgart/Weimar 2008, Sp. 207–213, 825–831, 1164–1166.
– Schnöder Mammon oder Repräsentationsobjekt? Kaiserliche und kurfürstliche Münzen zu Zeiten der Goldenen Bulle, in: Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption, hg. von Ulrike Hohensee, Mathias Lawo, Michael Lindner, Michael Menzel und Olaf B. Rader (Berichte und Abhandlungen, hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Sonderband), 2 Bde., Berlin 2009, hier 1, S. 465–491.
– Das Schweriner Schloss auf Münzen und Medaillen, in: 150 Jahre Schloss Schwerin. Beiträge zur Bau- und Nutzungsgeschichte, hg. vom Landtag Mecklenburg-Vorpommern und dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Redaktion: Dirk Handorf und Eléna Hinsch, Schwerin 2009, S. 180–185.
– Münzen als Zeichen fürstlicher Herrschaft, in: Die Sprache des Geldes, Katalog der gleichnamigen Ausstellung vom 25. September 2009 bis 14. Februar 2010 im Museum für Kommunikation Berlin, hg. von Lieselotte Kugler, Gregor Isenbort und Marion Grether (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation 30), Leipzig 2009, S. 146–153.
– Prägende Herrschaft – Wallensteins Münzen und ihre Faszination, in: Terra felix Mecklenburg – Wallenstein in Norddeutschland. Fiktion und Machtkalkül des Herzogs von Mecklenburg, hg. von: Kunstsammlungen, Schlösser und Gärten, Staatliches Museum Schwerin, Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte 12), Greifswald 2010, S. 203–212.
– Silbermünzen, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jaeger, 12, Stuttgart/Weimar 2010, Sp. 9–11.
– Geprägte Sukzession: Die Medaille zum Regierungsantritt von Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin, in: Leder ist Brot. Beiträge zur norddeutschen Landes- und Archivgeschichte. Festschrift für Andreas Röpcke, hg. von Bernd Kasten, Matthias Manke und Peter Wurm, Schwerin 2011, S. 457–466.
– Albrecht von Wallenstein und seine geprägte Herrschaft, in: Vorträge zur GeldGeschichte 2010 im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, Redaktion: Reinhold Walburg, Frankfurt am Main 2011, S. 21–40.
– Wallensteins Münzen und Medaillen als Zeichen fürstlichen Herrschaft, in: Die blut’ge Affair bei Lützen. Wallensteins Wende, Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Schloss im Lützen vom 24. März bis 29. Juli 2012, hg. von Maik Reichel und Inger Schuberth, Dößel 2012, S. 187–191.
– Medaillen und Münzen, in: Kopie, Replik & Massenware. Bildung und Propaganda in der bildenden Kunst, Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Staatlichen Museum Schwerin vom 12. Oktober 2012 bis 27. Januar 2013, bearb. von Kristina Hegner, Petersberg 2012, S. 103–105.
– Eine Propagandamedaille für zwei Herrscher: Karl VI. und Christian VI., in: 1200 Jahre deutsch-dänische Grenze. Aspekte einer Nachbarschaft, hg. von Martin Krieger, Frank Lubowitz und Steen Bo Frandsen, Neumünster 2013, S. 181–195.
– Phoebus-Apoll im Steinbock – die Medaillen auf die Schlacht bei Gadebusch, in: 300 Jahre Schlacht bei Gadebusch. Internationale Tagung vom 12. bis 14. Oktober 2012 in Gadebusch, hg. von Reno Stutz (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte 18), Greifswald 2014, S. 203–225, auch abgedruckt in: Einblicke zwischen Schaalsee und Salzhaff 17 (2014), S. 56–68.
– Fürstliche Repräsentation im Doppelpack: Orden auf Münzen, in: Beiträge zur Mecklenburgischen Landes- und Regionalgeschichte vom Tag der Landesgeschichte im Oktober 2013 in Dömitz (Der Festungskurier 14), Dömitz 2014, S. 33–63.
– Medaillen verbinden – Herzog Christian Ludwig II. von Mecklenburg-Schwerin und der Gouverneur von Ceylon, in: Kapitäne, Konsuln, Kolonisten. Beziehungen zwischen Mecklenburg und Übersee, hg. von Matthias Manke (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe B Neue Folge: Schriften zur mecklenburgischen Geschichte 4), Lübeck 2015, S. 391–403.
– Hoffmann, Tassilo, in: Biographisches Lexikon für Pommern, hg. von Dirk Alvermann und Nils Jörn (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte, 48, 2), Köln/Weimar/Wien 2015, S. 125–129.
– L’Histoire métallique de Louis XIV: un modèle pour les médailles des ducs de Mecklembourg et des rois de Prusse ?, in: Les médailles de Louis XIV et leur livre, hg. von Yvan Loskoutoff, [1], Mont-Saint-Aignan 2016, S. 421–438.
– Mecklenburg – ein historischer Überblick, in: Schloss Ludwigslust, hg. vom Staatlichen Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow und den Staatlichen Schlössern und Gärten Mecklenburg-Vorpommern, Berlin/München 2016, S. 11–21.
– Das Schweriner Münzkabinett und der Berliner Numismatiker Arthur Suhle, in: Köpfe. Institutionen. Bereiche. Mecklenburgische Landes- und Regionalgeschichte seit dem 19. Jahrhundert, hg. von Anke John (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe B Neue Folge: Schriften zur mecklenburgischen Geschichte 5), Lübeck 2016, S. 193–208.
– Finanz- und Münzwesen, in: Kaiser Karl IV. 1316–1378. Erste Bayerisch-Tschechische Landesausstellung, Ausstellungskatalog, hg. von Jiří Fajt und Markus Hörsch, Praha 2016, S. 235–237, tschechische Ausgabe Praha 2017.
– „vnser in golt gegossen Conterfei“ – Gnadenpfennige in Mecklenburg, in: Die andere Seite. Funktionen und Wissensformen der frühen Medaille. Beiträge zur internationalen Tagung in München an der Ludwig-Maximilians-Universität, Center for Advanced Studies und der Staatlichen Münzsammlung, 7.–8. Februar 2014, Numismatische Zeitschrift 122/123 (2017), S. 161–176.
– Numismatik, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. von Albrecht Cordes u. a., 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2017, 25. Lieferung, Sp. 8–14.
– Das Schweriner Münzkabinett und eine versuchte Republikflucht, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 67 (2018), S. 90–96.
– Zwischen Propaganda und Perestroika – gemalte Sowjetsoldaten in Schwerin, in: Hinter dem Horizont. Kunst der DDR aus den Sammlungen des Staatlichen Museums Schwerin, Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Staatlichen Museum Schwerin vom 6. Juli bis 7. Oktober 2018, hg. von Kornelia Röder, Deborah Bürgel und Pirko Kristin Zinnow, Dresden 2018, S. 88–95.
– zusammen mit E. N. Metelkin, Schwerin münzcabinet: numismatic evidences of dynastic connections between Mecklenburg and Russia, in: Proceedings. St-Petersburg State University, Institute of History, Department of Modern and Contemporary History 18 (2), 2018, S. 218–223.
– A History of Slav Princes and Russian Grand Duchesses – the Schwerin Coin Cabinet, in: Вопросы Музеологии/The Problems of Museology 9 (2018), Heft 1, S. 93–110.
– Italien – Byzanz – Russland: der Herrscher zwischen Freigebigkeit und Reichtum, in: Von der Ostsee zum Mittelmeer. Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte für Wolfgang Huschner/Dal Mar Baltico al Mediterraneo. Ricerche di storia medieval per Wolfgang Huschner, hg. von Sebastian Roebert u. a. (Italia Regia. Fonti e ricerche per la storia medievale 4), Leipzig/Karlsruhe 2019, S. 251–264.
– Von Ausreisen und Gutachten. Akten im Staatlichen Museum Schwerin, in: Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg 35 (2019), S. 48–51.
– Landesgeschichte und Numismatik – Friedrich Wilhelm von der Osten und seine „Pomerania Numismatica“, in: Baltische Studien 105 (2019), S. 167–181.
– Zwischen Dresden und Schwerin. Der dänische Elefantenorden als Zeichen fürstlicher Herrschaft, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 90 (2019), S. 89–108.
– Peter Berghaus und die Hansestadt Wismar, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 55 (2020), Heft 310, S. 143–149.
– Mecklenburg and the Third Rome – the Evocation of the empire, in: Vestnik of Saint Petersburg University. History 65 (2020), Heft 2, S. 584–604.
– Bilder aus Texten. Mecklenburg-Schweriner Residenzstädte in Reisebeschreibungen und Briefen am Ende des Alten Reiches, in: Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. 2. Symposium des Projekts „Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Mainz, 14.–16. September 2017, hg. von Matthias Müller und Sascha Winter (Residenzenforschung, Neue Folge: Stadt und Hof 3), Ostfildern 2020, S. 181–207.
– Johann Gröning: Mühlenbesitzer und Numismatiker in Wismar, in: Wismarer Beiträge 26 (2020), S. 34–43.
– Die Silberne Stadt. Rom im Spiegel seiner Medaillen, hg. von Matteo Burioni und Martin Hirsch, München 2021, Kat.-Nr. 198f. S. 404–406.
– Lindwurm, Stier und Greif – herrscherliche Münzbilder im südlichen Ostseeraum um 1200, in: Herrschaft im Siegel- und Münzbild, hg. von Andrea Stieldorf (Studien zu Macht und Herrschaft 14), Göttingen 2021, S. 39–65.
– Kauris, Dublonen, Assignaten. Ernst Jünger und die Numismatik, in: Von Mund zu Ohr via Archiv in die Welt. Beiträge zum mündlichen, literarischen und medialen Erzählen. Festschrift für Christoph Schmitt, hg. von Petra Himstedt-Vaid u. a. (Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte 9), Münster/New York 2021, S. 579–599.
– Münzen für Christian I. Louis von Mecklenburg aus Paris. Zur Repräsentation einer Beziehungsgeschichte mit Ludwig XIV., in: Beiträge zur Geschichte und Kultur Westeuropas, hg. von Mark Hengerer und Daniel Mollenhauer, 2, München 2022, S. 33–53.
– Streben nach Glück/Globaler Austausch, in: Glanzstücke im Dialog, Katalog der gleichnamigen Ausstellung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern durch das Staatliche Museum Schwerin in den ehemaligen herzoglichen Kinderzimmern des Schlossmuseums Schwerin vom 8. Juli 2022 bis 7. Januar 2024, hg. von Gero Seelig und Karin Annette Möller, Petersberg 2022, S. 53–62, 103–110.
– Ein Jubiläum: 25 Jahre Provenienzforschung im Münzkabinett Schwerin und kein Ende, in: Geldgeschichtliche Nachrichten Sonderheft „Münzsammlungen in Deutschland zwischen 1933 und 1945. Erwerbungsquellen und Normdaten“ (2022), S. 340–345.
– Numismatische Strahlungen in Ernst Jüngers Tagebüchern, in: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte, 72 (2022), S. 59–73.
– Zwei Jahrestage und eine neue Medaille: 140 Jahre Staatliches Museum Schwerin – 40 Jahre Erwerbungen des Münzkabinetts, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 58 (2023), Heft 326, S. 88–96.
– Zwischen Glück und Angst. Mecklenburgische Taler als Medium der Gefühlspolitik, in: Aufbruch zur Demokratie. Märzrevolution und Nationalversammlung auf Münzen und Medaillen, hg. von Rainer Albert und Martin Hirsch, Regenstauf 2023, S. 39–47.
– »Blechmünzen« im Dienste der Aufklärung. Moehsen als Numismatiker, in: Der Weltverbesserer Johann Carl Wilhelm Moehsen (1722–1795). Königlicher Leibarzt – Historiker – Aufklärer in Berlin“, hg. von Ursula Goldenbaum und Hans-Uwe Lammel, Hannover 2023, S. 85–99.
– Politische Testamente und die MüntzConfusion, in: Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Die „Kipper- und Wipperzeit“ 1619–1623: Die größte Inflation in der Geschichte des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, Heidelberg: arthistoricum.net, 2023, S. 11–17, doi.org/10.11588/arthistoricum.1208.c18034 (letzter Zugriff: 07.09.2023).
– zusammen mit Mark Sven Hengerer, Les médailles de Louis XIV et leurs livres dans le Saint-Empire, in: Les médailles de Louis XIV et leur livre, hg. von Yvan Loskoutoff, 2, Mont-Saint-Aignan 2023, S. 463–547.
– Herzog Christian I. Louis – ein mecklenburgischer Münzherr in Paris, in: Numismatisches Nachrichtenblatt, 73 (2024), S. 45–48.
– Jubelstimmung in stürmischen Zeiten – das Reformationsjubiläum 1717 in Mecklenburg, in: Zeichen der Identität. 500 Jahre Reformationsmedaillen, hg. von Gerd Dethlefs und Stefan Rhein (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 26), Leipzig 2024, S. 241–256.
– Reichsmünzen, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. von Albrecht Cordes u. a., 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2024, 31. Lieferung, Sp. 1631–1637.
– Ständemacht und Medaillenkunst. Eine Spurensuche in Mecklenburg und im Alten Reich, in: „Prelaten Manne Und Stede“. Aspekte ständischer Herrschaft im nördlichen Deutschland, hg. von Michael Busch und Martin Buchsteiner (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reihe B Neue Folge: Schriften zur mecklenburgischen Geschichte 9), Lübeck 2024, S. 301-322.
– Voltaire à propos de la médaille – Beobachtungen in seiner Korrespondenz mit fürstlichen Briefpartnerinnen und -partnern im Alten Reich und in Russland, in: Francia 51 (2024), S. 247–258,
– Von der Fürstenherrschaft bis zur Aufklärung – Licht- und Sonnenmetaphorik auf preußischen und mecklenburgischen Medaillen, in: Forschungen zur Brandenburgischen und preußischen Geschichte N. F., 34 (2024), im Druck.
– Der Hamburgische Correspondent im Jahr 1763 und das neue Geld, in: Band der Tagung „Das Geld in Krisenzeiten. Geld- und finanzpolitische Innovationen des Siebenjährigen Krieges“, veranstaltet vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde und vom Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden am 18. und 19. November 2016 in Dresden (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde), im Druck.
– Numismatische Strahlungen in Ernst Jüngers Tagebüchern, in: Jahrbuch Numismatik und Geldgeschichte (JNG) 72, München 2022, S. 373-378.
– T. Fried: Voltaire à propos de la médaille. Beobachtungen in seiner Korrespondenz mit fürstlichen Briefpartnerinnen und -partnern im Alten Reich und in Russland 247-258. Sonderdruck aus FRANCIA Forschungen zur westeuropäischen Geschichte Band 51 (2024)
Rezensionen, Annotationen
– Ferdinand Oppl, Friedrich Barbarossa (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), Darmstadt 1990, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 39 (1991), S. 962f.
– Michael North, Geldumlauf und Wirtschaftskonjunktur im südlichen Ostseeraum an der Wende zur Neuzeit (1440–1570). Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte am Beispiel des großen Lübecker Münzschatzes, der norddeutschen Münzfunde und der schriftlichen Überlieferung (Kieler Historische Studien 35), Sigmaringen 1990, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (1991), Teil 4, S. 194f.
– Fernhandel und Geldwirtschaft. Beiträge zum deutschen Münzwesen in sächsischer und salischer Zeit. Ergebnisse des Dannenberg-Kolloquiums 1990, hg. von Bernd Kluge (Publikationen zur Ausstellung „Die Salier und ihr Reich“, veranstaltet vom Land Rheinland-Pfalz in Speyer, Römisch-Germanisches Nationalmuseum. Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte. Monographien 31, zugleich Berliner Numismatische Forschungen, Neue Folge 1), Sigmaringen 1993, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 44 (1996), S. 356f.
– Hubert Emmerich, Der Regensburger Pfennig. Die Münzprägung in Regensburg vom 12. Jahrhundert bis 1409 (Berliner Numismatische Forschungen, Neue Folge 3), Berlin 1993, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 44 (1996), 7, S. 638.
– Findbuch der Reichskammergerichtsakten im Staatsarchiv Hamburg, bearb. von Hans-Konrad Stein-Stegemann, 4 Teile (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg 13,1–4), Hamburg 1995, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 85 (1998), 4, S. 513.
– Michael Kunzel, Die Münzen der Hansestadt Wismar 1359 bis 1854. Münzgeschichte und Geprägekatalog (Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte 6, zugleich Berliner Numismatische Forschungen, Neue Folge 7), Wismar/Berlin 1998, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 47 (1998), S. 437.
– Walter Kühn, Die Brakteaten Heinrichs des Löwen 1142 – 1195. Zeugnisse aus mittelalterlicher Kultur und Wirtschaft in den Ländern um Braunschweig und Lüneburg (Schriftenreihe der Münzfreunde Minden 16), Minden 1995, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 48 (1999), S. 37.
– Erich Neumann, Brandenburg-preußische Münzprägungen unter der Herrschaft der Hohenzollern 1415–1918, 2 Bde., Köln 1998, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 48 (1999), S. 123.
– Genowefa Horoszko (Red.): Najnowsze badania nad numizmatyką i sfragistyką Pomorza Zachodniego. Materiały z konferencji naukowej 50 lat Działu Numizmatycznego Muzeum Narodowego w Szczecinie 19-20 wreśnia 2002 roku [Neueste Forschungen zur Numismatik und Sphragistik Pommerns. Beiträge von der wissenschaftlichen Konferenz aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Numismatischen Abteilung des Nationalmuseums Szczecin/Stettin vom 19. bis 20. September 2002] (Biblioteka Naukowa Muzeum Nardowego w Szczecinie, Seria: Historia i Kultura Materialna), Szczecin 2004, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 40 (2005), Heft 225, S. 279.
– Norbert Kamp, Moneta regis. Königliche Münzstätten und königliche Münzpolitik in der Stauferzeit (MGH Schriften, 55), Hannover 2006, in: Mecklenburg Magazin 4 (2007).
– Helmut Caspar, Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt. Ein Streitzug durch die Münzgeschichte der Deutschen Demokratischen Republik 1949 bis 1990, Wien 2007, in Mecklenburg Magazin 17 (2007).
– Uwe Schirmer, Kursächsische Staatsfinanzen (1456–1556). Strukturen – Verfassung – Funktionseliten (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 28), Stuttgart 2006, in: Numismatische Nachrichtenblatt 56 (2007), S. 480.
– Joachim Krüger: Zwischen dem Reich und Schweden. Die landesherrliche Münzprägung im Herzogtum Pommern und in Schwedisch-Pommern in der frühen Neuzeit (ca. 1580–1715) (Nordische Geschichte 3), Berlin 2006, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 57 (2008), S. 114.
– Sebastian Steinbach, Das Geld der Nonnen und Mönche. Münzrecht, Münzprägung und Geldumlauf der ostfränkisch-deutschen Klöster in ottonisch-salischer Zeit (ca. 911–1125), Berlin 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65 (2009), H. 1, S. 277.
– Ulrich Pfisterer, Lysippus und seine Freunde. Liebesgaben und Gedächtnis im Rom der Renaissance oder: Das erste Jahrhundert der Medaille, Berlin 2008, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 58 (2009), S. 419.
– Hendrik Ziegler, Der Sonnenkönig und seine Feinde. Die Bildpropaganda Ludwigs XIV. in der Kritik, mit einem Vorwort von Martin Warnke und einer französischen Zusammenfassung (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 79), Petersberg 2010, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 59 (2010), S. 485.
– Harriet Rudolph, Das Reich als Ereignis. Formen und Funktionen der Herrschaftsinszenierung bei Kaisereinzügen (1558–1618) (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 38), Köln/Weimar/Wien 2011, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 61 (2012), S. 74.
– Materielle Grundlagen der Diplomatie. Schenken, Sammeln und Verhandeln in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Mark Häberlein und Christof Jeggle (Irseer Schriften, Neue Folge 9), Konstanz/München 2013, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 100 (2013), S. 376f.
– Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen in der deutschen Renaissance, Katalog der gleichnamigen Ausstellung in der Staatlichen Münzsammlung München, 22.11.2013–15.3.2014, im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien, 2.6.2014–25.1.2015, und im Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 2015, hg. von Walter Cupperi u. a., Berlin/München 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 4, Internetpublikation: http://www.sehepunkte.de/2014/04/24612.html, letzter Zugriff: 06.04.2020.
– Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung in der Fundmünzenbearbeitung. Bilanz und Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts, 2: Reflexionen, hg. von Harald Derschka, Suzanne Frey-Kupper und Reiner Cunz (Untersuchungen zu Numismatik und Geldgeschichte 7), Lausanne 2014, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 64 (2015), S. 195.
– Bernd Kluge, Am Beginn des Mittelalters. Die Münzen des karolingischen Reiches 751 bis 814 – Pippin, Karlmann, Karl der Große (Das Kabinett 15), Berlin 2014, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 72 (2016), Heft 1, S. 316f.
– Die Münzen der pommerschen Herzöge, hg. von Manfred Olding, Regenstauf 2016, in: Baltische Studien 102 (2016), S. 229–231.
– Elisabeth Hassmann, Heinz Winter, Numophylacium Imperatoris. Das Wiener Münzkabinett im 18. Jahrhundert (Schriften des Kunsthistorischen Museums 14), Wien 2016, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 6, Internetpublikation: www.sehepunkte.de/2017/06/30148.html, letzter Zugriff: 06.04.2020.
– Reinhold Rieder, Münzgeschichte Habsburg-Lothringen. Kaiserliche Prägung 1745–1806 (Schriftenreihe der Münze Österreich), Regenstauf 2018, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 53 (2018), Heft 300, S. 428f.
– Numismatik und Geldgeschichte im Zeitalter der Aufklärung. Beiträge zum Symposium im Residenzschloss Dresden, 4.–9. Mai 2009, hg. von Heinz Winter und Bernhard Woytek(Numismatische Zeitschrift 120/121), Wien 2015, in: Revue Numismatique 175 (2018), S. 620–624.
– Reinhold Rieder, Münzgeschichte Habsburg-Lothringen. Kaisertum Österreich 1804–1867, Österreich-Ungarn 1867–1918 (Schriftenreihe der Münze Österreich), Regenstauf 2019, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 54 (2019), Heft 305, S. 315.
– Wolfgang Leschhorn, Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts (Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums 20), Petersberg 2019, in: Hansische Geschichtsblätter 137 (2019), S. 147f.
– Stefan Roth, Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter, 1: Die Rechnungsbücher der Braunschweiger Münzstätte, 2: Geldgeschichte und Münzkatalog (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 293/294), Göttingen 2018, in: Hansische Geschichtsblätter 137 (2019), S. 203–205.
– Elisabeth Heigl, Zwischen Selbstverwaltung und furor cameralisticus. Die Finanzverwaltung der Universität Greifswald 1566–1808 (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 13), Stuttgart 2021, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 70 (2021), S. 76f.
– Ines Elsner, Das Huldigungssilber der Welfen des Neuen Hauses Braunschweig-Lüneburg (1520–1706). Geschenkkultur und symbolische Interaktion zwischen Fürst und Untertan, Regensburg 2019, in: Zeitschrift für Historische Forschung 48 (2021), S. 816–818.
– Münzstätten, Münzprägung und Münzwege des Mittelalters in Hessen. Ergebnisse der Tagung Frankfurt und Hessen im monetären mittelalterlichen Transit, hg. von Christian Stoess, Roland Diry und Sebastian Steinbach (Berliner Numismatische Forschungen, Neue Folge 12), Regenstauf 2021, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 72 (2022), S. 279–281.
– Reinhold Rieder, Münzgeschichte Habsburg-Lothringen. Königliche Prägung 1740–1780 (Schriftenreihe der Münze Österreich), Regenstauf 2022, In: Geldgeschichtliche Nachrichten, 58 (2023), Heft 327, S. 187f.
– Andrea Mayr, Ferdinand I. (1793–1875, reg. 1835–1848) (Die Medaillen und Schaumünzen der Kaiser und Könige aus dem Haus Habsburg im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien 11, zugleich Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett, Kataloge der Medaillensammlung 3), 2 Bde., Wien 2023, in: Geldgeschichtliche Nachrichten, 58 (2023), Heft 328, S. 249f.
– Daniel Seelbach, Der Herrscher im Massenmedium. Fränkische Bildpolitik auf Münzen und Siegeln im Kulturvergleich (Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 105), Berlin/Boston, in: Geldgeschichtliche Nachrichten, 59 (2024), Heft 333, S. 184f.
– Volker Heenes, Dirk Jacob Jansen, Jacopo Strada’s Magnum ac Novum Opus. A Sixteenth-Century Corpus of Ancient Numismatics, mit Beiträgen von Andrew Burnett, Bernd Kulawik, Martin Mulsow und Philipp Schwinghammer (Cyriacus. Studien zur Rezeption der Antike 16), Petersberg 2022, in: Francia, im Druck.
– Paul Arnold, Sächsische Münzgeschichte 1486–1611. Vom Ende der spätmittelalterlichen Groschenwährung bis zur Durchsetzung der neuzeitlichen Reichstalerwährung (Nomisma. Historisch-numismatische Forschungen, Bd. 12), Bonn 2022, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte, im Druck.
Forschungsschwerpunkte:
- Münz- und Geldgeschichte
- Münzen und Medaillen als Mittel fürstlicher Repräsentation
- Kulturgeschichte des Politischen
Forschungsprojekt:
- Die Medaillen Ludwigs XIV. der séries uniformes
Wintersemester 2024/2025
4006003: Albrecht von Wallenstein – Feldherr, Landesherr und Münzherr - Hauptseminar
Sommersemester 2024
4006020: Zwischen Aufstieg und Niederlage. Brandenburg-Preußen (1648–1806) - Hauptseminar
Wintersemester 2023/2024
4006001: Die Frühe Neuzeit und das Geld -.Hauptseminar
Sommersemester 2023
4006044: Fürstliche Dynastien und ihre Residenzen in der Frühen Neuzeit - Hauptseminar
4006038: Exkursion nach Thüringen (Rudolstadt, Arnstadt, Weimar) (31.05.-3.06.2023) - Exkursion
Wintersemester 2022/2023
4006017: Zwei Nachbarn: Mecklenburg und Brandenburg - Hauptseminar
Sommersemester 2022
4006040: König Friedrich II. von Preußen - Hauptseminar
4006150: Exkursion nach Potsdam und Berlin - Exkursion
Wintersemester 2021/2022
4006041: König Ludwig XIV. von Frankreich - Hauptseminar
Sommersemester 2021
4006026: Die gute Regierung - Fürstenspiegel in der Frühen Neuzeit - Hauptseminar
Wintersemester 2020/2021
4006077: Orden: Von der exklusiven Gemeinschaft zum allgemeinen Verdienstabzeichen - Hauptseminar
Wintersemester 2019/2020
4006105: Medaillen als Mittel fürchstlicher Imagepolitik - Hauptseminar
Sommersemester 2019
4006070: Der Aufbruch nach dem Dreißigjährigen Krieg - Hauptseminar
Wintersemester 2018/2019
4006067: Die Frühe Neuzeit und das Geld - Hauptseminar
Sommersemester 2018
4006066: Der Prager Fenstersturz 1618 und der Dreißigjährige Krieg - Hauptseminar mit Exkursion
Wintersemester 2017/2018
4006057: Fürstliche Herrschaft und ihre Repräsentation in der Frühen Neuzeit - Hauptseminar
Sommersemester 2017
4006070: Kaiserin Maria Theresia - Hauptseminar
Sommersemester 2016
4006076: Fürstliche Residenzen in der Frühen Neuzeit - Hauptseminar
Wintersemester 2015/2016
4006081: Zwei Nachbarn: Preußen und Sachsen - Hauptseminar
Sommersemester 2015
4006090: Fürstliche Residenzen in Mecklenburg-Vorpommern - Hauptseminar
Wintersemester 2014/2015
4006087: Albrecht von Wallenstein - Hauptseminar
Sommersemester 2014
4006032: Geschichte Mecklenburgs in der Frühen Neuzeit - Vorlesung
Wintersemester 2013/2014
4006061: Orden: Von der exklusiven Gemeinschaft zum allgemeinen Verdienstabzeichen - Hauptseminar
Sommersemester 2013
4006048: Landesgeschichte und Numismatik am Beispiel Pommerns - Hauptseminar
Wintersemester 2012/2013
4006057: Die Geschichte Mecklenburgs im Spiegel von Münzen und Medaillen - Hauptseminar
Sommersemester 2012
4006048: Die Geschichte Brandenburg-Preußens im Spiegel von Münzen und Medaillen - Hauptseminar
Wintersemester 2011/2012
4006051: König Friedrich II. von Preußen - Hauptseminar
Sommersemester 2011
4006050: Politische Testamente in der Frühen Neuzeit - Hauptseminar
Wintersemester 2010/2011
4006059: Münzen als Medium der Erinnerung - Hauptseminar
Sommersemester 2010
4006100: Fürstliche Repräsentation in Tagebüchern und Briefen - Proseminar
Robert Riemer hat Rechts-, Geschichts-, Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald studiert und mit dem Magister Artium (2002) abgeschlossen.
2002 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im vom Land Mecklenburg-Vorpommern geförderten Projekt „Land und Meer: Kommunikation und Integration im Ostseeraum“ (Land Mecklenburg-Vorpommern) und 2002-2004 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Hamburg und Frankfurt vor dem Reichskammergericht“ (DFG). Von 2004-2005 war er Koordinator des Graduiertenkollegs „Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit und Integration im Ostseeraum“ (DFG) und von 2005/06 Mitarbeiter im „Pilotprojekt 1806“ („1806 – Ende oder Neubeginn? Der Untergang des Alten Reiches aus norddeutscher und skandinavischer Perspektive 1789-1815“) am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung). Von 2006-07/2018 war er Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuzeit und von 2009-07/2018 ERASMUS-Koordinator am Historischen Institut.
Mit einer an der Universität Greifswald und am Institut für Europäische Geschichte in Mainz verfassten Arbeit promovierte er 2006 zum Dr. phil. 2012 folgte die Habilitation und 2013 die Verleihung der venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte. 2012/13 war er Lehrstuhlverterter; anschließend Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Universität Greifswald.
Seit 04/2018 bis 09/2020 ist er Truppenfachlehrer als Historiker- und Lehrstabsoffizier für Militärgeschichte an der Offizierschule des Heeres in Dresden und seit 10/2020 Oberstleutnant/Historikerstabsoffizier/Soldat auf Zeit am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam (ZMSBw).
Wichtige Forschungsfelder sind das Reichskammergericht, das Heilige Römische Reich deutscher Nation, Wirtschafts- sowie Militärgeschichte.
Magister: Die Familien von der Groeben und von Bredow in der brandenburgischen Geschichte des 15. und 16. Jahrhunderts, Greifswald 2002.
Dissertation: Frankfurt und Hamburg vor dem Reichskammergericht: Zwei Handels- und Handwerkszentren im Vergleich, Greifswald 2006 / Köln, Weimar, Wien 2012.
Habilitation: Kaspar Stockalper vom Thurm. Unternehmer, Politiker, Mäzen – Eine Karriere in der Republik Wallis im 17. Jahrhundert, Greifswald 2012.
Monographien und Sammelbände
- Das Ende des Alten Reiches im Ostseeraum. Wahrnehmungen und Transformationen, Köln/Weimar/Wien 2008 (hrsg. zus. mit M. North).
- Frankfurt und Hamburg vor dem Reichskammergericht. Zwei Handels- und Handwerkszentren im Vergleich (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 60), Köln/Weimar/Wien 2012.
- Osteuropa – Konflikte verstehen. Praxishandbuch, Baden-Baden 2018 (hrsg. v. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. zus. mit A. Dittmann und A. Teicht).
- Wie die Kartoffelsuppe nach Brasilien kam und weitere spannende Geschichten. Ergebnisse eines historischen Seminars (im Druck; hrsg. zus. mit J. Driesner und J. Sander).
- Winfield Scott – Der Vater der modernen US-Armee. Eine Biographie (im Druck; zus. mit F. Porreÿ).
- Kaspar Stockalper vom Thurm. Unternehmer, Politiker, Mäzen – Eine Karriere in der Republik Wallis im 17. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien (im Druck).
Beiträge
- Spiegel und Bilder in den Nachlaßinventaren deutscher Kaufleute in Reval im 18. Jahrhundert, in: M. Krieger, M. North (Hrsg.), Land und Meer. Kultureller Austausch zwischen Westeuropa und dem Ostseeraum in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2004, S. 165-198 (zus. mit J. Driesner).
- Krisenmeldungen – Die Niederlage der Schweden in Vorpommern und deren Beachtung seitens der offiziellen schwedischen Vertreter im ehemaligen Reich, in: M. North, R. Riemer (Hrsg.), Das Ende des Alten Reiches im Ostseeraum. Wahrnehmungen und Transformationen, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 249-272.
- Der Anfang der Befreiung? Ferdinand von Schill in Mecklenburg und Pommern, in: M. North, R. Riemer (Hrsg.), Das Ende des Alten Reiches im Ostseeraum. Wahrnehmungen und Transformationen, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 306-327.
- Hamburg und Frankfurt vor dem Reichskammergericht: Zwei Handels- und Handwerkszentren im Vergleich, in: A. Amend, A. Baumann, St. Wendehorst, S. Westphal (Hrsg.), Die Reichsstadt Frankfurt (Bibliothek Altes Reich, 3), München 2008, S. 265-283.
- Handel und Industrialisierung im Zeitalter des Imperialismus, in: Jürgen Elvert, Sigurd Hess, Heinrich Walle (Hrsg.), Maritime Wirtschaft in Deutschland: Schifffahrt – Werften – Handel – Seemacht im 19. und 20. Jahrhundert (Historische Mitteilungen, Beihefte 82), Stuttgart 2012, S. 124-135.
- Migration im Verlauf der Geschichte, in: Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (Hrsg.), Praxis-Handbuch „Globale Migration“, Bonn 2012, S. 1-72 (zus. mit M. Müller).
- Stockalpers agropastorale und Montan-Produktion, in: Heinrich Bortis, Marie-Claude Schöpfer (Hrsg.), Tradition – Vision – Innovation. Hommage zum 400. Geburtstag von Kaspar Stockalper. Vorträge des zehnten internationalen Symposiums zur Geschichte des Alpenraums (VFGA, 12), Brig 2013, S. 63-79 (zus. mit M. North).
- Der „grosse“ Stockalper? Versuch einer Einordnung, in: Marie-Claude Schöpfer (Hrsg.), Vorträge des elften internationalen Symposiums zur Geschichte des Alpenraums (VFGA, 13), Brig 2014, S. 217-230.
- Die letzte Hürde – Unterstützung bei der Anfertigung der Studienabschlussarbeit in polyvalenten Übungen. Ein Erfahrungsbericht, in: Universität Greifswald (Hrsg.), Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre (3). Prüfungsformen und Prüfungsorganisation, Greifswald 2014, S. 35-42.
- Die Rolle der Intellektuellen: Ernst Moritz Arndt, in: Eberhart Birk, Thorsten Loch, Peter Andreas Popp (Hrsg.), Wie Napoleon nach Waterloo kam. Eine kleine Geschichte der Befreiungskriege 1813-1819, Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2015, S. 153-157.
- Wechselwirkungen zwischen kriegerischen Konflikten und der Rechtsprechung des Reichskammergerichts, in: Alexander Denzler, Ellen Franke, Britta Schneider (Hrsg.), Prozessakten, Parteien, Partikularinteressen. Höchstgerichtsbarkeit in der Mitte Europas vom 15. bis 19. Jahrhundert (Bibliothek Altes Reich, 17), München 2015, S. 41-54.
- Lee oder Grant – wer war der bessere General?, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte 4/2015, S. 72-73.
- Napoleon und Deutschland – Ein kurzer Abriss einer schwierigen Beziehung, in: Günther Kosche (Hrsg.), Mecklenburg in der Franzosenzeit. Fakten und Fiktionen (Schriftenreihe der Stiftung Mecklenburg. Wissenschaftliche Beiträge, IV), Schwerin 2015, S. 84-103.
- Machtkampf im Mittelmeer. Der Zypernkonflik 1974, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte 5/2015, S. 48-53.
- … und wie mache ich das? Praxisvermittlung im Rahmen des Service Learning in polyvalenten Lehrveranstaltungen, in: Universität Greifswald (Hrsg.), Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre (5). Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in der polyvalenten Lehre, Greifswald 2015, S. 52-63.
- Kampf um den Kanal. Die internationale Suezkrise 1956, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte 1/2016, S. 74-78.
- Hölle am Horn von Afrika. Krieg und Bürgerkrieg in Somalia, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte 2/2016, S. 46-51.
- Norden gegen Süden. Der Amerikanische Bürgerkrieg, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte 4/2016, S. 38-47.
- Kampf um Frankreichs kostbarste Kolonie. Der Algerienkrieg 1954-1962, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte 6/2016, S. 40-45.
- Die Rosenkriege. Kampf um Englands Krone, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte 1/2017, S. 68-73.
- Der Kaschmir-Konflikt – Bedrohlicher Brandherd, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte 2/2017, S. 52-57.
- Ernst Moritz Arndt. Der erste Patriot der Deutschen, in: Katapult. Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft, Nr. 5, April-Juni 2017, S. 84-90.
- Betrachtungen zum zuweilen schwierigen Verhältnis von territorialer Gerichtsbarkeit und Reichskammergericht am Beispiel von Handels- und Gewerbeprozessen aus Frankfurt und Hamburg, in: Josef Bongartz u.a. (Hrsg.), Was das Reich zusammenhielt. Deutungsansätze und integrative Elemente (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 71), Köln/Weimar/Wien 2017, S. 107-124.
- Mecklenburg County und die amerikanische Unabhängigkeit, in: Wolf Karge, Heiko Herold, Florian Ostrop (Hrsg.), Stier und Adler. 200 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Mecklenburg-Schwerin und den Vereinigten Staaten von Amerika (Schriftenreihe der Stiftung Mecklenburg. Wissenschaftliche Beiträge, VI), Rostock 2017, S. 21-29.
- Die Schlacht bei Roßbach, in: Alexander Querengässer (Hrsg.), Die Schlacht bei Roßbach (Beiträge zur Geschichte des Militärs in Sachsen, 2), Berlin 2017, S. 123-148.
- Schulische Rahmenpläne als Thema einer Vorlesung. Vorstellung eines Konzepts im Lehramtsstudium Geschichte, in: Universität Greifswald (Hrsg.), Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre (8). Integrative Lern- und Lehrformate in der Lehrerbildung, Greifswald 2017, S. 51-59.
- Revolution in Ungarn – Der Ostblock bebt, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte 1/2018, S. 40-45.
- Geschichte im 20./21. Jahrhundert, in: Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., Andreas Dittmann, Robert Riemer und Arnold Teicht (Hrsg.): Osteuropa – Konflikte verstehen. Praxishandbuch, Baden-Baden 2018, S. 33-59.
- Theorie und Praxis in der militärhistorischen Lehre. Erfahrungen und Überlegungen, in: Sven Lange (Hrsg.), Wozu Militärgeschichte? (Schriftenreihe des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr), Potsdam (im Druck).
- Der Dreißigjährige Krieg, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte (im Druck).
- Bewaffnete Macht im absoluten Staat – Organisation, Ausrüstung, Ausbildung, in: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (Hrsg.), Lehrbuch für Militärgeschichte (in Vorbereitung).
Rezensionen (Auswahl)
- P. Oestmann, Ein Zivilprozeß am Reichskammergericht. Edition einer Gerichtsakte aus dem 18. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 55), Köln-Weimar-Wien 2009, in: www.sehepunkte.de/2009/09/15808.html.
- W. Sellert (Hrsg.), E. Ortlieb (Bearb.), Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats. Serie I: Alte Prager Akten, Bd. 1: A-D, Berlin 2009, in: www.sehepunkte.de/2010/07/17651.html.
- A. Groth, Warenumschlag am Frischen Haff. Eine Handelsstatistik der kleinen Seehäfen (1581-1712) (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, 64), Köln-Weimar-Wien 2009, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung Heft 4/Jg. 59 (2010) (http://www.herder-institut.de/rezensionen/2010_59_593_595.pdf).
- B. Diestelkamp, Ein Kampf um Freiheit und Recht. Die prozessualen Auseinandersetzungen der Gemeinde Freienseen mit den Grafen zu Solms-Laubach, Köln/Weimar/Wien 2012, und M. Bähr, Die Sprache der Zeugen. Argumentationsstrategien bäuerlicher Gemeinden vor dem Reichskammergericht (1693-1806) (Konflikte und Kultur. Historische Perspektiven, Bd. 26), Konstanz 2012, in: www.sehepunkte.de/2013/11/22546.html.
- T. Niemsch, Reval im 16. Jahrhundert. Erfahrungsräumliche Deutungsmuster städtischer Konflikte (Kieler Werkstücke, Reihe G: Beiträge zur Frühen Neuzeit), Frankfurt/Main 2013, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung Heft 3/Jg. 64 (2015) (http://www.herder-institut.de/fileadmin/user_upload/pdf/rezensionen/2015_64_420_421.pdf).
- T. Niemsch, Reval im 16. Jahrhundert. Erfahrungsräumliche Deutungsmuster städtischer Konflikte (Kieler Werkstücke, Reihe G: Beiträge zur Frühen Neuzeit), Frankfurt/Main 2013, in: www.sehepunkte.de/2015/11/27983.html.
- R. Bičevskis u.a. (Hrsg.): Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Band 1: Zwischen Reformation und Aufklärung (= Akademie-Konferenzen, Bd. 28), Heidelberg 2017, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (in Vorbereitung).
Online-Publikationen
- Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Baustein Wirtschaftswissenschaftliche Theoriebildung), Ökonomische Bildung Online betreut von H. Kaminski, Oldenburg 2005 (http://www.oekonomische-bildung-online.de/) (zus. mit M. North).
- Tagungsbericht: Das Ende des Alten Reiches im Ostseeraum, 08.-09.06.2006 Greifswald, in: H-Soz-Kult, 01.09.2006 (http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-1310) (zus. mit J. Driesner und K. Jandausch).
- Tagungsbericht: Kultureller Austausch in der Frühen Neuzeit – Cultural Exchange in the Early Modern Period, 20.-22.09.2007 Greifswald, in: H-Soz-Kult, 01.02.2008 (http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-1863).
- … und damit ist alles gut? Der 13. Zusatzartikel zur US-Verfassung, in: Katapult. Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft, Greifswald 2015 (http://katapult-magazin.de/de/ artikel/artikel/fulltext/und-damit-ist-alles-gut/).
- Ernst Moritz Arndt. Der erste Patriot der Deutschen, in: Katapult. Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft, Greifswald 2017 (https://katapult-magazin.de/ de/artikel/artikel/fulltext/ der-erste-patriot-der-deutschen/)
Forschungsdatenbank
Vorträge (Auswahl seit 2008)
2008
- „Die europäische Expansion. Theorie und Praxis“ (Hochschulinfotage EMAU)
- „Die Eroberung der Pole“ (Hochschulinfotage EMAU)
- „Der 9. November 1918 – Ein Wendepunkt in der deutschen Geschichte“ (VdRBw)
2009
- „Patriot oder Verräter? Ferdinand von Schill zwischen Vaterlandsliebe und Meuterei“ (Vortragsreihe zur Schill-Sonderausstellung, Pommersches Landesmuseum Greifswald)
- „Gegen Napoleon! Auf den Spuren Ferdinands von Schill und Ernst Moritz Arndts“ (Vortrag und Exkursion mit dem Pommerschen Landesmuseum)
- „Kaspar Stockalpers agropastorale und Montan-Produktion“ (Stockalper- Symposium, Brig, zus. mit M. North)
2010
- „Geschichte Russlands von der Kiewer Rus bis zur Oktoberevolution“ (VdRBw)
- „Berufsbildung im Wandel der Zeiten“ (IX. Berufsbildungstage in M-V, Greifswald)
- „Handel und Industrialisierung im Zeitalter des Imperialismus“ (Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte, Hamburg)
2011
- „Kontinentalsperre und Schmuggel in Norddeutschland 1806-1814“ (historische Vortragsreihe des „Kulturforum Burgkloster mit Museum für Archäologie“, Lübeck)
- „Patriot oder Verräter? Ferdinand von Schill zwischen Vaterlandsliebe und Meuterei“ (Wilhelm-Külz-Stiftung, Dresden)
- „Festung Swinemünde“ (Vortrag und Exkursion mit dem Pommerschen Landesmuseum)
- „Kriegsvölkerrecht in Vergangenheit und Gegenwart“ (VdRBw)
- „Arndt als Streitfall der Geschichte am Beispiel der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald“ (OSH / Schulstab, Inspektionschefs und Hörsaalleiter)
2012
- „Kaspar Stockalper vom Thurm – Ein Soldunternehmer im 17. Jahrhundert“ (Oberseminar/Kolloquium, Lehrstuhl Frühe Neuzeit, Justus-Liebig-Universität Gießen)
- „Friedrich der Große – Geschichte und Geschichten“ (EMAU)
- „Festung Swinemünde“ (Vortrag und Exkursion mit dem Pommerschen Landesmuseum)
- „Migration – Ein historischer Abriss“ (VdRBw ZDF-Seminar, Mainz)
- „Kolonialgeschichte Europas“ (Senf dazugeben! – Diskussionsrunde des Theaters Greifswald zum Hauptmann-Stück „Der weiße Heiland“)
- „Modernisierung der Sklavereiwirtschaft als Möglichkeit des staatlichen Überlebens? Die ökonomische Entwicklung in den Nord- und Südstaaten der USA in der Mitte des 19. Jahrhunderts“ (Habilitationskolloquium)
2013
- „Die Institutionen des Alten Reiches. Verfassung und Wirklichkeit“ (Probevorlesung)
- „Crisis in the periphery – Pomerania between 1803 and 1815“ (Universität Kiel; Tagung in Vorbereitung einer Sonderausstellung zum Thema 200 Jahre Kieler Frieden)
- „Wechselwirkungen zwischen kriegerischen Konflikten und der Tätigkeit des Reichskammergerichts“ (Netzwerk Reichsgerichtsbarkeitsforschung, Wetzlar)
- „Napoleon und Deutschland“ (Europäische Akademie M-V, Waren/Müritz)
2014
- „Das Verhältnis von Reichs- und Territorialgerichtsbarkeit im Heiligen Römischen Reich am Beispiel der städtischen Obergerichte in Frankfurt und Hamburg“ (Netzwerk Reichsgerichtsbarkeitsforschung, Wien)
- „Militär in Mecklenburg und Pommern – Ein historischer Überblick“ (Deutscher Verband für Angewandte Geographie + FES, Neubrandenburg)
- „Praxisorientierte Lehre anhand zweier Beispiele – positive und negative Aspekte“ (Mittagsgespräche, EMAU)
- „Kompetenzorientiertes Service-Learning in polyvalenten Seminaren“ (Tagung des Projekts „interStudies“, EMAU)
2015
- „200 Jahre Schlachten bei Ligny und Bell Allinace (Waterloo) – Blüchers letzte Schlachten“ (Landeskommando M-V)
- „Theorie und Praxis in der militärhistorischen Lehre“ (56. ITMG, Potsdam)
- „Service Learning. Ein praktisches Beispiel aus dem Historischen Institut der Universität Greifswald“ (Tagung des Projekts „interStudies“, EMAU)
- „50 Jahre vor Verdun – Cold Harbour und Petersburg als frühe Beispiele für den industrialisierten Massenkrieg“ (EMAU)
2016
- „Der Kaiser muss gehen. Deutschland in den Befreiungskriegen“ (Kunst- und Altertumsverein Güstrow)
- „Auf dem Weg zur Reichsgründung – 150 Jahre Königgrätz“ (Landeskommando M-V)
- „Mecklenburg County und die amerikanische Unabhängigkeit“ (US- Generalkonsulat Hamburg/IHK MV/Stiftung Mecklenburg, Schwerin)
- „Berufsfeld Schule im Blick?! – Praxisbezug für Lehramtsstudierende in einer geschichtlichen Vorlesung“ (Mittagsgespräche, EMAU)
2017
- „350 Jahre Blaeu-Atlas. Eine kurze Geschichte der Kartographie“ (Kunst- und Altertumsverein Güstrow)
- „Trubel im Norden des Reiches. Güstrow und der Dreißigjährige Krieg“ („Rendezvous im Schloss“, Güstrow)
- „Die Oktoberrevolution 1917 in Russland und ihre Auswirkungen auf den Ersten Weltkrieg“ (Landeskommando M-V)
- „Historische Entwicklung im 20. Jahrhundert – Osteuropa, Türkei, Iran“ (Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg)
2018
- „400 Jahre Dreißigjähriger Krieg und 100 Jahre Ende des Ersten Weltkriegs“ (VdRBw M-V und Weiterbildung für die Panzergrenadierbrigade 41 in Neubrandenburg)
- „Der Dreißigjährige Krieg – Europa im Umbruch“ (Landeskommando M-V)
- „Söldnerwesen und Kriegsunternehmer im Dreißigjährigen Krieg“ (Gesellschaft für Militärhistorische Studienreisen, Güstrow)
- „Aktuelle Forschungen zum Ersten Weltkrieg“ (Impulsreferat zur Veranstaltung „Der Erste Weltkrieg aus schwedischer Sicht“; KAS/Volksbund, Neubrandenburg)
2019
- „Militärunternehmer Kaspar Stockalper“ (Deutsche Gesellschaft für Heereskunde, Dresden)
Wintersemester 2024/2025
4006047: Frieden durch Recht? Rechtsgeschichtliche Entwicklungen im Alten Reich, im Ostseeraum und in Europa in der Frühen Neuzeit - Proseminar
Vorlesungen
- SS 2012: „Geschichte der Schweiz“
- WS 2012/2013: „Das Alte Reich in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“
- SS 2013: „Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit“
- WS 2013/2014: „Wirtschaftsgeschichte vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert“
- SS 2014: „Das Alte Reich I – Vom 14. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts“
- WS 2014/2015: „Das Alte Reich II – Vom Westfälischen Frieden bis zur Restauration im Deutschen Bund“
- SS 2015: „Politik, Verfassung und Recht von der Antike bis zur Gegenwart“
- WS 2015/16: „Von Christoph Kolumbus bis Barack Obama – Die Geschichte Amerikas“
- SS 2016: „2500 Jahre Geschichte in schulischen Themenfeldern – Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern im Fachbereich Geschichte und Politische Bildung“
- WS 2016/17: „Das Reich, Europa und die Reformation“
- SS 2017: „Expansion in der Geschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart“
- WS 2017/18: „Wirtschaftsgeschichte vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert“
- WS 2018/19: „Politik, Militär und Gesellschaft vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zur Gegenwart“
Haupt- und Proseminare/ Übungen/ Kolloquien
- SS 2006: Übung „Das Ende des Alten Reiches 1806“
- WS 2006/2007: Seminar „Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft“
- WS 2006/2007: Proseminar „Das Alte Reich im 18. Jahrhundert“
- WS 2006/2007: Übung „Koalitionskriege“
- SS 2007: Proseminar „Das Alte Reich im 17. Jahrhundert“
- SS 2007: Übung „Wirtschaftlicher und technischer Fortschritt zwischen 1500 und 1900“
- WS 2007/2008: Seminar „Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft“
- WS 2007/2008: Hauptseminar „The American Civil War 1861-1865“
- WS 2007/2008: Proseminar „Das Alte Reich im 16. Jahrhundert“
- SS 2008: Proseminar „Das Ende des Alten Reiches“
- SS 2008: Übung „Politik und Militär: Kriegerische Konflikte von der Antike bis in die Frühe Neuzeit“
- WS 2008/2009: Seminar „Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft“
- WS 2008/2009: Hauptseminar „Umweltgeschichte“
- SS 2009: Hauptseminar „Politische und höfische Kultur 1650-1750“
- SS 2009: Hauptseminar „Umweltgeschichte“ (Blockseminar in der Projektwoche mit Diplom-Umweltwissenschaftler M. Hirschnitz-Garbers)
- SS 2009: Proseminar „Grenzen und Grenzüberschreitungen“
- WS 2009/2010: Hauptseminar „Die Geschichte des amerikanischen Kontinents in der Frühen Neuzeit: Von der Europäischen Expansion zur beginnenden Dekolonialisierung und Staatenbildung“
- WS 2009/2010: Proseminar „Wirtschaftliche Entwicklung seit 1500“
- SS 2010: Hauptseminar „Habsburgische Erblande“
- SS 2010: Proseminar „Sportgeschichte von der Antike bis heute“
- SS 2010: Bachelor- und Masterkolloquium (Abschlussarbeiten und -prüfungen)
- WS 2010/2011: Proseminar „Das Alte Reich in der Frühen Neuzeit“
- WS 2010/2011: Übung „Geschichte der Sklaverei in Nordamerika“
- WS 2010/2011: Bachelor- und Masterkolloquium (Abschlussarbeiten und -prüfungen)
- SS 2011: Übung „Bedeutende Reichstage in der Frühen Neuzeit“
- SS 2011: Bachelor- und Masterkolloquium (Abschlussarbeiten und -prüfungen)
- WS 2011/2012: Übung „Französische Revolution und Napoleonisches Zeitalter“
- WS 2011/2012: Bachelor- und Masterkolloquium (Abschlussarbeiten und -prüfungen)
- SS 2012: Hauptseminar „Barock“
- SS 2012: Übung „Wissenschaftliches Schreiben“
- SS 2012: Bachelor- und Masterkolloquium (Abschlussarbeiten und -prüfungen)
- WS 2012/2013: Hauptseminar „Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit“
- WS 2012/2013: Proseminar „Europäische Expansion“
- WS 2012/2013: Bachelor- und Masterkolloquium (Abschlussarbeiten und -prüfungen)
- SS 2013: Bachelor- und Masterkolloquium (Abschlussarbeiten und -prüfungen)
- WS 2013/2014: Hauptseminar „Geschichte Pommerns in der Frühen Neuzeit“
- WS 2013/2014: Kolloquium Abschlussarbeiten/-prüfungen
- SS 2014: Hauptseminar „Pommern und Brasilien – gestern und heute I“ (mit Dr. J. Driesner; gemeinsam mit dem Pommerschen Landesmuseum, dem Jahngymnasium und der Martinschule Greifswald)
- SS 2014: Übung „Wissenschaftliches Schreiben mit Schwerpunkt Studienabschlussarbeit“
- WS 2014/2015: Hauptseminar „Pommern und Brasilien – gestern und heute II“
- WS 2014/2015: Übung „Wissenschaftliches Schreiben mit Schwerpunkt Studienabschlussarbeit“
- SS 2015: Hauptseminar „Prora – Bausoldaten im „Einsatz“ I“ (mit Dr. J. Driesner; gemeinsam mit dem Prora-Zentrum)
- SS 2015: Übung „Wissenschaftliches Schreiben mit Schwerpunkt Studienabschlussarbeit“
- WS 2015/16: Hauptseminar „Prora – Bausoldaten im „Einsatz“ II“ (gemeinsam mit dem Prora-Zentrum und dem Dokumentationszentrum Prora)
- WS 2015/16: Übung „Wissenschaftliches Schreiben mit Schwerpunkt Studienabschlussarbeit“
- SS 2016: Übung „Wissenschaftliches Schreiben mit Schwerpunkt Studienabschlussarbeit“
- WS 2016/17: Übung „Wissenschaftliches Schreiben mit Schwerpunkt Studienabschlussarbeit“
- SS 2017: Übung „Wissenschaftliches Schreiben mit Schwerpunkt Studienabschlussarbeit“
- WS 2017/18: Übung „Wissenschaftliches Schreiben mit Schwerpunkt Studienabschlussarbeit“
Lehre/Forschung:
- Seminar „Pommern und Brasilien“ in Kooperation mit dem Pommerschen Landesmuseum, dem Jahngymnasium und der Martinschule in Greifswald; Mittel für Druckkosten (Ausstellungsplakate/Publikation) und eine studentische Hilfskraft für das Seminar „Pommern und Brasilien – gestern und heute“ / Projekt „interStudies“ BMBF
- Seminar „Prora“ in Kooperation mit dem „Prora-Zentrum“ und dem „Dokumentationszentrum Prora“; Mittel für eine Exkursion und eine studentische Hilfskraft für das Seminar „Prora“ / Projekt „interStudies“ BMBF.
Arbeit in Drittmittelprojekten/Einwerbungen seit 2002:
- als wissenschaftlicher Mitarbeiter (2002-04) im DFG-Projekt „Hamburg und Frankfurt vor dem Reichskammergericht“ / DFG
- als wissenschaftlicher Mitarbeiter (2002) im vom Land Mecklenburg-Vorpommern geförderten Projekt „Land und Meer: Kommunikation und Integration im Ostseeraum“ / Land Mecklenburg-Vorpommern
- als Koordinator (2004/05) des Graduiertenkollegs „Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit und Integration im Ostseeraum“ / DFG
- als Stipendiat (2005/06) am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald, verantwortlicher Mitarbeiter im „Pilotprojekt 1806“ („1806 – Ende oder Neubeginn? Der Untergang des Alten Reiches aus norddeutscher und skandinavischer Perspektive 1789-1815“) / Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Dr. phil. Jörg Driesner
Lehrbeauftragter
Forschungsdatenbank:
Benjamin Brödel
Studentische Hilfskraft
Professor im Ruhestand Dr. Dr. h.c. Michael North
Lehrstuhlinhaber
09/1995 bis 03/2023
Prof. North ist seit dem 1. April 2023 im Ruhestand.
Michael North, geb. 1954 in Gießen. Studium der Osteuropäischen Geschichte, Mittleren und Neueren Geschichte und Slavistik und 1979 Promotion in Gießen. Danach Museumsausbildung und wissenschaftlicher Museumsdienst in Hamburg und Kiel. 1988 Habilitation in Kiel. Vor und nach der Habilitation Lehre und Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Hamburg, Kiel, Bielefeld und Rostock. 1995 bis 03/2023 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Geschichte der Neuzeit in Greifswald.
05/2000-03/2011
Sprecher des Graduiertenkollegs 619 „Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit und Integration im Ostseeraum“ (DFG).
04/2006-03/2007
Prodekan der Philosophischen Fakultät.
04/2007-09/2010
Prorektor der Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
10/2009-09/2018
Sprecher Internationalen Graduiertenkollegs 1540 "Baltic Borderlands" (DFG).
Akademisches Jahr 2010/2011
Inhaber der Fulbright Ehrenprofessur für Deutschland-Studien an der University of California at Santa Barbara (UCSB) USA.
2014
Ernennung zum Doctor honoris causa durch den Senat der Universität Tartu (Estland).
2016
Ablehnung eines Rufes an das Institute of Advanced Study der Universität Helsinki (Finnland).
2019-2022
Sprecher des Interdiszplinären Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO) [BMBF].
2020
Ernennung zum Doctor honoris causa durch die Universität Szczecin (Polen).
2020
Gewählter Humboldt-Scout im Henriette Herz Scouting Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH).
04/2021
Mitglied des des Internationalen DFG-Graduiertenkollegs „Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes” (GRK 2560).
Dissertation: Die Amtswirtschaften von Osterode und Soldau. Vergleichende Untersuchungen am Beispiel des Herzogtums Preußen in der zweiten Hälfte des 16. und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Berlin 1982.
Habilitationsschrift: Geldumlauf und Wirtschaftskonjunktur im südlichen Ostseeraum an der Wende zur Neuzeit (1440-1570), Sigmaringen 1990.
Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte Europas |
Geschichte der Niederlande |
Geschichte des Ostseeraumes |
Geld- und Bankengeschichte |
Kunstmärkte und -sammlungen (1400-1900) |