Professorin Dr. phil. Annelie Ramsbrock
Lehrstuhlinhaberin
Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit
Raum 2.08
Domstraße 9a
17487 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3328
annelie.ramsbrockuni-greifswaldde
Bitte melden Sie sich per E-Mail für die Sprechstunde an!
seit 04/2023
Prorektorin für die Aufgabenbereiche Personalentwicklung, Organisation und Diversität
seit 04/2022
Professorin für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Greifswald
01/2021-03/2022
Leitung der Forschungsabteilung "Regime des Sozialen" am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
08/2020-12/2020
Projektleiterin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
07/2020
Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
10/2019-07/2020
Vertretung der Professur für Europäische Kultur- und Zeitgeschichte an der Georg-August-Universität
Göttingen
01/2019-09/2019
Projektleiterin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
01/2018-04/2018
Visiting Fellow am St Antony's College, University of Oxford
01/2017-12/2018
Forschungsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung
10/2013-10/2021
Lehrbeauftragte an der Humboldt-Universität zu Berlin
04/2010
Dr. phil. an der Freien Universität Berlin
02/2009-12/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF Potsdam
05/2007-01/2009
Promotionsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung
01/2006-03/2010
Doktorandin am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. Paul Nolte)
05/2004-04/2007
Koordinatorin des Arbeitsbereichs Internationale Forschungskooperationen am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
04/2002-04/2004
Referentin des Präsidenten am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen (Prof. Dr. Jörn Rüsen)
03/2002
M.A. an der Universität Bielefeld
WS 1998-SoSe 1999
Studium der Neueren Geschichte und Kunstgeschichte, The Johns Hopkins University, Baltimore, USA
SoSe 1996-WS 2002
Studium der Geschichtswissenschaft, Germanistik und Ev. Theologie, Universität Bielefeld
Auszeichnungen und Funktionen
seit 2023
Vertrauensdozentin des Ev. Studienwerks Viliigst
2022
Richard-Schmid-Preis des Forums Justizgeschichte für das Buch "Geschlossene Gesellschaft"
2017-2019
Forschungsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung
2018
Visiting Fellow am St Antony's College, University of Oxford
seit 2015
Mitherausgeberin der Zeitschrift Werkstatt Geschichte
2012
Geisteswissenschaften International. Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Werke
2011
Shortlist des Förderpreises "Opus Primum" der Volkswagen Stiftung für die beste Nachwuchspublikation des
Jahres
2007-2009
Promotionsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung
1998-1999
Stipendiatin des DAAD
1998-2002
Stipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst
Monographien
Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte, Frankfurt/Main (S. Fischer Verlag) 2020.
The Science of Beauty. Culture and Cosmetics in Modern Germany, 1750-1930, NewYork (Palgrave-Macmillan) 2015; Taschenbuchausgabe 2016.
Korrigierte Körper. Eine Geschichte künstlicher Schönheit in der Moderne, Göttingen (Wallstein Verlag) 2011.
Herausgeberschaften
Politische Gefangene, Themenheft "WerkstattGeschichte", Heft 80 (mit Gabriele Metzler), Essen 2019.
Fotografien im 20. Jahrhundert. Vermittlung und Verbreitung (mit Annette Vowinckel und Malte Zierenberg), Göttingen (Wallstein), 2013.
Conflicted Memories. Europeanizing Contemporary Histories (mit Konrad H. Jarausch und Thomas Lindenberger), New York (Berghahn Books) 2007; Taschenbuchausgabe 2011.
Die Unruhe der Kultur. Potentiale des Utopischen (mit Jörn Rüsen und Michael Fehr), Weilerswist (Velbrück Verlag) 2004.
Aufsätze
Be empathetic! On the Relationship of Inmates and Guards in the West German Penal System, in: Sylvia Kesper-Biermann (Hg.), Empathy, Emotions and Education in the Nineteenth and Twentieth Centuries (Special Issue of Annual History of Education Research) (erscheint 2025).
Gefangenenliteratur in der BRD um 1970 als Korpus für Geschichts- wie Literaturwissenschaft. Ein Mailwechsel (mit Jörg Döring), in: Marlene Kirsten, Eva Stubenrauch (Hg.), Zeitliteratur und Gegenwartsgeschichte. Dialog zweier Disziplinen, Hannover (Wehrhahn Verlag) 2025, S. 125-144.
Sich schreibend verbessern. Gefängnisreform und Gefangenenliteratur, in: Marlene Kirsten, Eva Stubenrauch (Hg.), Zeitliteratur und Gegenwartsgeschichte. Dialog zweier Disziplinen, Hannover (Wehrhahn Verlag) 2025, S. 107-124.
Der Ort des Verhaltens in der juristischen Anthropologie, in: Sophia Gräfe, Georg Toepfer (Hg.), Wissensgeschichte des Verhaltens. Interdisziplinäre Perspektiven, Berlin (De Gruyter) 2024, S. 343-363.
Öffentlichkeit hinter Gittern. Strafvollzug, Medien und Politik in Westdeutschland (1954-1973), in: Jörg Requate, Dirk Schumann, Petra Terhoeven (Hg.), Die (Un)Sichtbarkeit der Gewalt: Medialisierungsdynamiken seit dem späten 19. Jahrhundert, Göttingen 2023, S. 190-206.
Körper, in: Martin Sabrow, Achim Saupe (Hg.), Handbuch Historische Authentizität, erscheint Göttingen (Wallstein) 2022, S. 252-254.
Im Zweifel gegen die Freiheit. Sozialtherapeutische Anstalten zwischen Resozialisierung und Restauration, in: Franz-Werner Kersting, Marc von Miquel, Wilfried Rudloff, Malte Thießen (Hg.), Das Ende der Anstalt? Stationäre Großeinrichtungen, öffentliche Kritik und Deinstitutionalisierung seit den 1970er Jahre, Berlin 2022, S. 251-266.
Unfreiwillig ausgestiegen. Zur Legitimation der Freiheitsstrafe in demokratischen Gesellschaften, in: Petra Terhoeven, Tobias Weidner (Hg). Exit. Ausstieg und Verweigerung in offenen Gesellschaften nach 1945, Göttingen (Wallstein) 2020, S. 114-131.
politische gefangene. Editorial (mit Gabriele Metzler), in: WerkstattGeschichte, politische gefangene, Heft 80, Essen 2019, S. 3-7.
Die Würde des Mannes ist antastbar. 50 Jahre Kastrationsgesetz in Deutschland, 10. März 2019, geschichtedergegenwart.ch/die-wuerde-des-mannes-ist-antastbar-50...
Vom Schlagstock zur Sozialtherapie. Gewalt hinter Gittern in Westdeutschland, in: Zeithistorischen Forschungen/Studies in Contemporary History, Heft 2, 2018, S. 277-301.
Das verlorene Geschlecht. Zur Kastration von Sexualstraftätern nach 1945, in: MarenMöhring, Maria Bühner (Hg.), Europäische Geschlechtergeschichte in Quellen und Essays, Stuttgart (Steiner Verlag) 2018, S. 209-223 (zugleich: Themenportal Europäische Geschichte, www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-3142.)
The "Face of War" in Weimar Visual Culture, in: Jennifer Evans, Paul Betts, Stefan-Ludwig Hoffmann (Hg.), The Ethics of Seeing. Photography and Twentieth-Century German History, New York (Berghahn Books) 2018, S. 57-78.
Lebenslang. Sozialprognose und Kriminalprävention, 1890-1980, in: Malte Thiessen, Nikolai Hannig (Hg.), Vorsorgen in der Moderne: Akteure, Räume und Praktiken, München (Oldenbourg Verlag) 2017, S. 45-62.
Schnittstellen. Der Ausnahmezustand als persönliche Erfahrung und medizinisches Argument im langen 19. Jahrhundert, in: Hannah Ahlheim (Hg.), Gewalt, Zurichtung, Befreiung? Körperliche "Ausnahmezustände" 1880-2000, Göttingen (Wallstein) 2017, S.72-92.
Social Cosmetics. Weimar Beauty Politics between Welfare and Empowerment, in:German History 4/2016, S. 555-578.
Menschliche Dinge und dingliche Menschen. Positionen und Perspektiven (mit Thomas Schnalke und Paula-Irene Villa), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 3/2016, S. 488-505.
Gewalt und Gefängnis - Metamorphosen einer Wahlverwandtschaft in Westdeutschland, in: Thomas Lindenberge, Martin Sabrow (Hg.), German Zeitgeschichte. Konturen eines Forschungsfeldes, Göttingen (Wallstein) 2016, S. 226-241.
„Der liebe Gott wird korrigiert!“ Schönheitschirurgie in der klassischen Moderne, in: Ada Borkenhagen, Eva Brinkschulte, Jörg Frommer, Elmar Brähler (Hg,),Schönheitsmedizin. Kulturgeschichtliche, ethische und medizinpsychologische Perspektiven, Gießen (Psychosozial-Verlag), 2016, S. 31-40.
Körperpolitik als Sozialpolitik. Die »Entstellungsfürsorge« in der Weimarer Republik, in: Westfälische Forschungen 2015, Themenheft „Inklusion/Exklusion“ hg. von Elsbeth Bösl, S. 131-147.
Präventiver Freiheitsentzug. Sicherungsverwahrung in Deutschland im 20. Jahrhundert, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte – Revue d'histoire, 1/2014, 98-108.
Ästhetische Chirurgie. Zur Entstehung eines modernen medizinischen Konzeptes, in: chirurgische praxis 77/1, 2014, 1-11.
Verwundete Gesichter, verhindertes Sehen. Medizinische Fotografien des Ersten Weltkriegs, in: Annelie Ramsbrock, Annette Vowinckel, Malte Zierenberg (Hg.), Fotografien im 20. Jahrhundert. Verbreitung und Vermittlung, Göttingen (Wallstein)2013, S. 175-201.
Bildagenten und Bildformate. Ordnungen fotografischer Sichtbarkeit (mit Malte Zierenberg und Annette Vowinckel), in: Annelie Ramsbrock, Annette Vowinckel, Malte Zierenberg (Hg.), Fotografien im 20. Jahrhundert. Verbreitung und Vermittlung,Göttingen (Wallstein) 2013, S. 7-17.
Rationalitäten der Schönheit. Wissenschaftliche Kosmetik zwischen Aufklärung und Weltwirtschaftskrise, in: Historische Anthropologie 1/2013, S. 103-126.
Physische Form und seelisches Leid. Zur medizinischen Indikation von Schönheitsoperationen um 1900, in: KM Magazin, Nr. 75, Januar 2013, S. 5-11.
Krise der "natürlichen" Ordnungen: Körper und Geschlecht. Einführung, in: Thomas Mergel (Hg.), Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen, Frankfurt/Main (Campus) 2012, S. 199-203.
Jacques Joseph (1865-1934). Ein Streifzug durch die Geschichte der Schönheitschirurgie, in: L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de, 2010.
Interviews
Fritz Bauer Forum, SCHULD. STRAFE. RECHT? Der Podcast zu Strafe und Strafvollzug, Gespräch mit Thomas Galli (21. April 2023)
Arte, „Weggesperrt - Bürger hinter Gittern“ (Regie: Johann von Mirbach), Interview (20. September 2022)
Forum JustizGeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin, Podiumsdiskussion "Geschlossene Gesellschaft" (20. Januar 2021)
Deutschlandfunk, Theatergruppe im Gefängnis. Flucht in eine andere Rolle (15. Januar 2021)
3Sat, Sendung: Kulturzeit, Interview zum Thema „Das Böse“ (16. Dezember 2020)
Aktionstage-Gefängnis, Interview zum Buch „Geschlossene Gesellschaft“ (9. November 2020)
Radio Horeb, Sendung: Knast- und Szenefunk, Interview zur Resozialisierungsproblematik (29. September 2020)
L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, Format: „Zu Gast bei L.I.S.A“, Interview zum Buch (24. September 2020)
Deutschlandfunk Kultur, Sendung: Andruck – Das Magazin für Politische Literatur, Rezension und Interview zum Buch „Geschlossene Gesellschaft“ (31. August 2020)
Deutschlandfunk Kultur, Sendung: Zeitfragen, Interview zum Buch „Geschlossene Gesellschaft“ (24. August 2020)
Deutschlandfunk Kultur, Sendung: Aus Kultur und Sozialwissenschaften, Interview zum Buch „Geschlossene Gesellschaft“ (20. August 2020)
Deutschlandfunk Kultur, Sendung: Lesart, Interview zum Buch „Geschlossene Gesellschaft“ (25. Juli 2020)
Deutschlandfunk Nova, Sendung: Eine Stunde Talk, Gespräch zum Thema Resozialisierung in Gefängnissen (23. Juli 2020)
WDR 3 - Kultur am Mittag: Interview zum Buch "Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch - eine bundesdeutsche Geschichte" (02. Juli 2020)
Deutschlandfunk, Sendung: Mikrokosmos – die Kulturreportage, Thema: Theatergruppe im Gefängnis – Flucht in eine andere Rolle (13. Dezember 2019)
L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, „Der Strafvollzug ist der Lackmustest einer Gesellschaft", Interview über Resozialisierung in westdeutschen Gefängnissen (17. Januar 2017)
3sat, Sendung: nano, Thema: "Pionier der plastischen Chirurgie. 'Nasen-Joseph' gab Soldaten wieder ein Gesicht, TV-Interview (01. Juli 2016)
Deutschlandfunk, Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, Thema: Wandel der Verhaltensforschung, Bericht und Interview (10. Dezember 2015)
Deutschland Radio Wissen, Sendung: Einhundert: Geschichten vom Krieg, „Jacques Joseph - Das zweite Gesicht“, Bericht und Interview (27. Juni 2014)
Deutschland Radio Wissen, „Über die Geschichte der Körper-Optimierung“, Interview (25.11.2013)
RBB Fernsehen, Sendung: OZON, „Geschichte des schönen Scheins“, Interview (23. April 2012)
L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, „Bereits im Mittelalter wurden Nasen ersetzt", Interview (03. April 2012)
ORF Kultur, Sendung: Passagen, „Die Versprechen der Schönheit“, Aufzeichnung einer Podiumsdiskussion im Parlament Wien (06. Februar 2012)
Deutschland Radio Wissen: „Krieg und Heilkunst. Medizin als Waffe“, Interview (19.Januar 2012)
Deutschland Radio Wissen: „Krieg und korrigierte Körper“, Interview (05. August 2011)
WDR 3 Resonanzen: "Korrigierte Körper - eine Geschichte künstlicher Schönheit in der Moderne", Interview zum Buch (16. Mai 2011)
Der Süchtige. Eine transnationale Figur der Moderne
Die Ordnung einer Gesellschaft wird durch diejenigen Menschen bestimmt, die in ihr leben. Zugleich bringen Gesellschaften jedoch menschliche Figuren hervor, die Teile des Sozialen veranschaulichen und als „Sozialfiguren“ einen Referenzpunkt gesellschaftlicher Selbstverständigung bilden. Der Süchtige ist eine solche Sozialfigur, die in der westlichen Moderne des 19. Jahrhunderts entworfen wird und in der sich gesellschaftliche Ängste und Krisenwahrnehmungen in emblematischer Weise verdichten. Unabhängig davon, in welcher Weise der Süchtige seitdem beschrieben wurde, ob als Einsamer, Fremder oder Kranker, als Lebemann oder Psychopath, als Haltloser, Verbrecher oder als Opfer ärztlicher Kunstfehler und drogenbasierter Kriegsstrategien – stets bestimmte seine Charakterisierung den staatlichen und gesellschaftlichen Umgang mit psychotropen Stoffen wesentlich. Ein Portrait des Süchtigen, wie es hier für die westliche Welt des 19. und 20. Jahrhundert entworfen werden soll, ist also mehr als die Geschichte einer transnationalen Subjektivierungsform. Es berührt zugleich die Frage danach, in welchem Maße diejenigen Gesellschaften, die den Süchtigen als die beunruhigende andere Seite der eigenen Kultur entwarfen, Drogenpolitik immer auch als Teil ihrer Identitätspolitik betrieben.
Bearbeiterin: Prof. Dr. Annelie Ramsbrock